Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft - Zum 80. Geburtstag von Peter Posch

von: Herbert Altrichter, Barbara Hanfstingl, Konrad Krainer, Marlies Krainz-Dürr, Elgrid Messner, Josef T

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987444 , 300 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft - Zum 80. Geburtstag von Peter Posch


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung (Herbert Altrichter, Barbara Hanfstingl, Konrad Krainer, Marlies Krainz-Dürr, Elgrid Messner, Josef Thonhauser)

7

Unterricht und Schule

8

Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung

9

Schule und Gesellschaft

10

Literatur

11

Bildungsforschung und Schulentwicklung in Österreich. Eine persönliche Geschichte von Distanz und wieder gewonnener Nähe (Helmut Fend)

14

Die Ausgangslage: österreichische Bildungsforschung und Pädagogik vor der Gründung des BIFIE

15

Wie konnte es in Österreich zur Gründung eines zentralen Instituts für Bildungsforschung und Schulentwicklung kommen?

18

Das Unerwartete: die Gründung eines Instituts für Bildungsforschung, Innovation und Schulentwicklung

19

Das große Versprechen des BIFIE 2008

19

Das BIFIE nach zehnjährigem Bestehen

21

Es gibt noch viel zu tun

22

Literatur

24

Grundschule und erweiterter Schuleingang (Andrea Seel, Reinhard Tschiesner, David Wohlhart)

26

1. Begriffliche Bestimmungen: Grundschule, Volksschule oder doch Primarstufe?

26

2. Organisationsformen von Grundschule: gleich und doch verschieden?

27

3. Kindergarten und Volksschule: getrennt oder gemeinsam?

28

4. Individualisierung von Lernprozessen: top-down oder bottom-up?

30

5. Grundschulische Bildung: zieldifferent oder standardisiert?

32

6. PädagogInnenbildung NEU: halbherzig oder konsequent?

34

Literatur

35

Gesamtschule in Österreich – ein Nachruf (Karl Heinz Gruber)

38

Persönliche Vorbemerkung

38

Die Nicht-Nutzung des „Kairos“ des „goldenen Schulreform-Jahrzehnts“ und der seither veränderte Zeitgeist

39

Die Unterschätzung der Wichtigkeit der Schulstruktur

40

Ein „schlampiger“ Gesamtschulbegriff

43

Die Polarisierung und Verkrampfung der Bildungspolitik

45

Eine mächtige, informelle Anti-Gesamtschul-Lobby

47

Die Schulversuche und ihre Mängel

49

Die Rolle der Wissenschaft

50

Literatur

52

Die Sekundarstufe II. Schule und/oder/statt Beruf? (Ferdinand Eder)

54

1 Einleitung

54

2 Die berufsbildenden Schulen

55

2.1 Das Berufsbildungssystem als Motor für die Hebung des allgemeinen Bildungsniveaus

56

2.2 Strukturelle Probleme

56

2.2.1 Die Zwischenstellung der Polytechnischen Schule

56

2.2.2 Niedriges Bildungsniveau im Zugang zur Berufsschule bzw. zur dualen Ausbildung

57

2.2.3 Rückgang des „Marktwertes“ sekundärer Abschlüsse

58

2.3 Rekrutierung, Zugang und Verbleib der Schülerinnen und Schüler

59

2.3.1 Übergang und „Passung“ zwischen Person und Schule.

59

2.3.2 Geschlechterbias in der Zuordnung

61

2.3.3 Niedrige Retentionsraten

62

2.4 Qualität von Schule und Ausbildung

63

3 Die allgemeinbildenden höheren Schulen

65

3.1 Strukturelle Probleme

65

3.2 Qualität des Unterrichts

66

3.3 Schulleistungen und Ausbildungsresultate

67

4 Schulische und gesellschaftliche Probleme, die mit der Sekundarstufe II insgesamt verbunden sind

68

4.1 Nicht ausreichende Leistungsergebnisse

68

4.2 Geschlechterstereotype Laufbahnentscheidungen

68

4.3 Die Berechtigung für den Zugang

69

4.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund

69

5 Resümee

72

Literatur

73

Wie haben sich Fachdidaktik und Unterricht in Mathematik und in den Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 35 Jahren weiterentwickelt? (Konrad Krainer, Gertraud Benke)

76

1. Einleitung

76

2. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2009

77

Die Leistungen der Schüler/innen

77

Einflussfaktoren auf Schüler/innenleistungen und Interesse

78

3. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2012

79

4. Erkenntnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2015

82

5. Neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

84

6. Resümee und Ausblick

86

Literatur

89

Berufsbildung in Österreich. Strukturanalysen, Formalqualifikationen und Grundkompetenzen (Lorenz Lassnigg, Julia Bock-Schappelwein, Eduard Stöger)

91

Vorbemerkung: Wer zu früh dran ist ...

91

Orientierungen: Aktionsforschung, reflexive Professionalität, dynamische Fähigkeiten, Dezentralisierung, Verantwortung an der/die Peripherie

92

Berufsbildung: dynamische Fähigkeiten, Höherqualifizierung, reflexive professionelle Praxis

93

Höherqualifizierung oder ‚Akademisierungswahn‘?

96

(a) Hat in den letzten Jahren formale Höherqualifizierung in Österreich stattgefunden und wie hat sich diese abgespielt?

98

(b) Wie hat sich die Höherqualifizierung in der Beschäftigung manifestiert?

101

(c) Wichtige offene Forschungsfragen

101

Kompetenzanalyse für Personen mit einem Berufsbildungsabschluss

102

(a) Niedrige Lesekompetenz von Personen mit Berufsbildungsabschlüssen

103

(b) Grundkompetenzniveau im Generationenvergleich (mittlere Lesekompetenz)

104

(c) Problemlösefähigkeiten von Personen mit Berufsbildungsabschlüssen

106

Spannungen

109

Literatur

110

Baustelle Ganztagsschule. Pädagogisches Sowohl-als-auch statt ideologisches Entweder-oder (Erwin Rauscher)

113

1. Mediale Polarisierung

113

2. Begriffsklärung

115

3. Historische Entwicklung

117

4. Forschungsbefunde und -desiderate

119

5. Aktuelle Entwicklung

121

6. Schulgemeinschaftliche Herausforderung

123

7. Verschränkung hoch zwei

124

8. Resümee

125

Quellen und ausgewählte aktuelle Literatur

126

Lehrer/innenbildung in Österreich. PädagogInnenbildung NEU – ein Jahrhundertgesetz (Elgrid Messner, Marlies Krainz-Dürr, Roland Fischer)

130

1. Lehrer/innenbildung in Österreich ? historischer Abriss

130

1.1 Pflichtschullehrer/innenausbildung: vom Präparandenkurs zur Pädagogischen Hochschule

131

1.2 Gymnasiallehrer/innenausbildung: seit jeher an den Universitäten

132

1.3 Initiativen für eine einheitliche, qualitativ verbesserte Lehrer/innenausbildung

133

2. Das Kärntner Modell einer gemeinsamen Lehrer/innenbildung

133

3. Der Weg zur PädagogInnenbildung NEU

135

4. PädagogInnenbildung NEU – ein Jahrhundertgesetz

138

5. Baustellen der Zukunft

140

5.1 Baustelle: Elementarpädagogik

140

5.2 Baustelle: Kunstfächer

140

5.3 Baustelle: einheitliche Eignungsüberprüfung

140

5.4 Baustelle: Teacher Educators

141

5.5 Baustelle: Kooperationsverpflichtung

141

Literatur

142

Lehrer/innenfortbildung in Österreich. Konzepte, Befunde und Trends (Florian H. Müller, Katharina Soukup-Altrichter, Irina Andreitz)

144

Abstract

144

1. Prolog

144

2. Konzepte und Befunde zur Lehrer/innenfortbildung: der Fokus auf Österreich

145

2.1. Typen von Lehrer/innenfortbildung und deren Nutzung

145

2.2 Inhalte von Lehrer/innenfortbildung

148

2.3 Schulleitungen und Lehrer/innenfortbildung

149

2.4 Wirkungen von Lehrer/innenfortbildung

150

3. Die Perspektive von Stakeholdern in Österreich

151

Steuerung von Fortbildung

151

Qualitätsmerkmale von Fortbildung

152

Bedarfsorientierung

153

Themen und Inhalte

153

Rahmenbedingungen

154

Lehrerbildner/innen

154

Forschung

155

Anbieter von Fortbildung

155

4. Ausblick und künftiger Fokus in der Praxis und Forschung

155

Literatur

157

Anhang

160

Schulautonomie, Systemgovernance und Schulleitung (Herbert Altrichter, Stefan Brauckmann)

161

1. Das Gutachten „Schulautonomie in Österreich“

161

2. Schulautonomie – oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem

163

3. Forschung zu Schulautonomie

166

4. Implikationen für das Schulleitungshandeln

171

Literatur

173

Von der Aktionsforschung zur Lesson Study (Gabriele Isak, Stefan Zehetmeier)

178

Einleitung

178

Warum Lesson Studies?

179

Was sind Lesson Studies beziehungsweise Learning Studies?

180

Wirkung der Lesson Studies

182

Lesson Studies und Schulentwicklung

182

Implementierung der Lesson Studies in Österreich

183

Resümee und Ausblick

185

Literatur

185

Variationstheorie und Piaget. Von Schemata, Lernobjekten, Affirmationen und kritischen Merkmalen (Barbara Hanfstingl, Gertraud Benke, Ellen Zhang)

187

1. Einleitung

187

2. Verbindungen zwischen Konstruktivismus nach Piaget und der Variationstheorie

190

3. Beispiel: Beschreibung eines Bildes in Englisch als Zweitsprache

193

3.1 Identifizierung der Merkmale des Lernobjekts

193

3.2 Überprüfung des Verständnisses der Schüler/innen, um die kritischen Merkmale zu identifizieren und die Wirksamkeit des Unterrichts mit Prä- und Posttests zu bewerten

194

3.3 Variationsmuster für Kontrast, Verallgemeinerung und Fusion

194

3.4 Evaluation der Learning Study

197

4. Das Beispiel aus der Sicht des Konstruktivismus nach Piaget

198

5. Schlussfolgerungen und Auswirkungen

199

Literatur

200

Inklusive Bildung. Die erziehungswissenschaftliche Antwort auf die Diversität der Gesellschaft (Ewald Feyerer, Andrea Holzinger)

204

Abstract

204

Inklusion – ein Begriff im Wandel

204

State-of-the-Art der Umsetzung Inklusiver Bildung in Österreich

205

Schlussfolgerungen für die Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen

207

Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des Systems Schule

211

Ausblick

213

Literatur

214

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung (Klaus-Börge Boeckmann, Georg Gombos, Gabriele Khan-Svik)

216

1. Gesellschaftlicher Kontext und Bildungsauftrag

216

2. Interkulturelles Lernen oder die Konstruktion des Anderen

217

3. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität als Ressource

218

4. Zur Situation der Lehrer/innenbildung im Bereich von Mehrsprachigkeit und interkultureller Bildung

220

4.1 Statistische Daten zu Zwei–/Mehrsprachigkeit – Schüler/innen, Studierende bzw. Lehrende an Pädagogischen Hochschulen

220

4.2 Die Studie „Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien“

221

4.2.1 Ist Bi–/Multilingualität ein Gewinn für die zukünftige pädagogische Praxis?

222

4.2.2 Wie sollte sich Lehrer/innenausbildung verändern, um der multilingualen pädagogischen Praxis zu entsprechen?

222

4.3 Profilbildung einer Hochschule am Thema „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“ – das Beispiel der PH Steiermark (PHSt)

223

5. Was zu tun wäre: ein Blick auf europäische Standards in der Lehrendenbildung für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit

224

Literatur

225

Bildung für eine nachhaltige Gesellschaft (Franz Rauch, Günther Pfaffenwimmer)

229

Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine gesellschaftspolitische Gratwanderung

229

Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung

230

Entwicklung der BNE in Österreich

231

Die Österreichische Strategie für Bildung für Nachhaltige Entwicklung

234

Das ÖKOLOG-Netzwerk

234

Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen als Leistungsmaßstab

236

Evaluation und Begleitforschung

236

BNE in der tertiären Bildung

238

Lehrer/innenbildung – vom Forschungsprojekt UMILE zum Universitätslehrgang BINE

238

Aufbau des Lehrgangs

238

BNE in der Lehrer/innenausbildung

239

BNE im Universitäts- und Hochschulbereich

239

Resümee und Ausblick

240

Literatur

241

Peter Posch als Partner einer ambitionierten Bildungsverwaltung (Josef Thonhauser)

244

Literatur

257

Zur wissenschaftlichen Biographie von Peter Posch (Rudolf Messner, Josef Thonhauser)

260

1. Frühe Hinweise auf Peter Poschs wissenschaftliche Neugier und Interesse an aktiv-horizonterweiterndem Lernen

260

2. Lehrjahre bei Wolfgang Brezinka in Innsbruck

261

3. Neue Orientierungen an der Universität Konstanz

263

4. Rückkehr nach Österreich

264

5. Berufung an die Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt

265

6. Forschungsaufenthalt an der East Anglia University

266

7. Peter Posch im Lenkungsausschuss des CERI

268

8. Peter Posch als Gastprofessor auf dem Österreich-Lehrstuhl in Stanford

270

9. Peter Posch als international anerkannter österreichischer Erziehungswissenschaftler

271

Literatur

273

Schriftenverzeichnis Peter Posch 1998 bis 2017

275

Anhang

285

Autorinnen und Autoren

292