Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg - Eine bildungssoziologische quantitative Analyse

von: Bianca Strohmaier

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987352 , 179 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Erfolgsfaktoren der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg - Eine bildungssoziologische quantitative Analyse


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

7

Danksagung

10

I. Einleitung

11

II. Theoretischer Teil

13

1 Fragestellung und Hintergrund

13

1.1 Das Schulsystem im Wandel

13

1.2 Das Schulsystem in Baden-Württemberg

14

1.3 Die wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung der Gemeinschaftsschule

15

1.4 Forschungsfrage

18

2 Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

20

3 Entscheidungsrationalitäten des Wahlprozesses

32

3.1 Modelle des rationalen Handelns

32

3.1.1 Kernannahmen und Zusatzannahmen der Rational-Choice-Theorie

33

3.1.2 Ansätze der Rational-Choice-Theorie

35

3.2 Handlungstheorien im Hinblick auf die Logik der Selektion oder den Wahlakt

38

3.3 Die differentielle Rahmungen der Rational-Choice-Theorien bei Bildungsentscheidungen

43

3.3.1 Die Bedeutung der sekundären Herkunftseffekte nach Boudon

43

3.3.2 Die Rational-Choice-Theorie bei Bildungsgangentscheidungen nach Erkison und Jonsson

44

3.3.3 Die Rational-Choice-Theorie bei Bildungsgangentscheidungen nach Esser

45

3.4 Rahmungen im Kontext der Einzelschulwahl

48

3.5 Zusammenfassung und Vernetzung

50

4 Elterliches Einzelschulwahlverhalten

53

4.1 Theorie der Schulwahl

53

4.1.1 Quasi-Märkte im Bildungssystem

54

4.1.2 Outputorientierung

56

4.1.3 Dezentralisierung und Autonomisierung

57

4.2 Ergebnisse aus den Forschungen zum elterlichen Einzelschulwahlverhalten

58

4.2.1 Forschungsergebnisse zur Einzelschulwahl als Wahl zwischen einzelnen Schulen gleicher Schulart

59

4.4.2 Forschungsergebnisse zur Einzelschulwahl als Wahl zwischen Schulen verschiedener Schularten

70

III. Zusammenfassende Betrachtung der Theorie

76

IV. Empirischer Teil

78

5 Forschungshypothesen

78

5.1 Die Distanz zu umliegenden Schulen

78

5.2 Der Ruf der jeweiligen Gemeinschaftsschulen

79

5.3 Das schulische Angebot

79

5.4 Die Haltung des Kollegiums

80

6 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen

82

6.1 Das Forschungsdesign

82

6.2 Methodik

82

6.2.1 Die abhängige Variable Erfolg

82

6.2.2 Die unabhängigen Variablen

85

6.2.2.1 Die Distanz zur nächst gelegenen Schule

86

6.2.2.2 Die Reputation der jeweiligen Gemeinschaftsschulen

86

6.2.2.3 Das schulische Angebot

99

6.2.2.4 Die Haltung des Kollegiums

100

6.2.3 Drittvariablen

102

6.2.4 Rechenverfahren

103

6.2.4.1 Modellspezifikation zur Forschungshypothese bezüglich des umliegenden Schulangebots

103

6.2.4.2 Modellspezifikation zur Forschungshypothese bezüglich der Reputation der jeweiligen Gemeinschaftsschule

104

6.2.4.3 Modellspezifikation zur Forschungshypothese bezüglich des schulischen Angebots

105

6.2.4.4 Modellspezifikation zur Forschungshypothese bezüglich der Haltung des Kollegiums

106

7. Ergebnisse

107

7.1 Deskriptive Auswertungen der abhängigen Variablen

107

7.1.1 Die Heterogenität der SchülerInnenschaft

107

7.1.2 Der Zuwachs der SchülerInnenschaft

108

7.2 Überprüfen der Forschungshypothese zum umliegenden Schulangebot

110

7.3 Überprüfen der Forschungshypothese zum Ruf der Schule

116

7.4 Überprüfen der Forschungshypothese zum schulischen Angebot

119

7.5 Überprüfen der Forschungshypothese zur Haltung des Kollegiums

122

7.6 Darstellung im Gesamtmodell

125

8 Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion

128

8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

128

8.2 Diskussion

129

9 Schlusswort

133

V. Anhänge

135

1 Erste Erhebung zum Ruf der Schule

135

1.1 Fragebogen eingesetzt Raum Schwäbisch Gmünd

135

1.2 Fragebogen eingesetzt im Raum Rastatt

138

1.3 Fragebogen eingesetzt in Heubach

141

2 Ergebnisse des Kruskal-Wallis-Test

145

3 Studentisierte Werte der ersten Erhebung

148

4 Fragebogen zur Pilotierung der Skalen

150

5 Fragebogen an die Grundschulen

152

6 Bewertungsraster

154

6.1 Technische Realisierung

154

6.2 Bewertungsraster Schulisches Angebot

156

7 Befragung der SchulleiterInnen (WissGem TP2)

158

8 Fragebogen an die LehrerInnen der Gemeinschaftsschulen (WissGem TP2)

160

9 Schullisten der Gemeinschaftsschulen erster und zweiter Tranche

168

Literatur

172