Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung - Pädagogikunterricht als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes

von: Kirsten Bubenzer, Manuel Rühle, Jörn Schützenmeister

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987024 , 272 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gesellschaftsorientierte pädagogische Bildung - Pädagogikunterricht als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung

7

Konturen eines gesellschaftswissenschaftlichen Pädagogikunterrichts. Beobachtungen und Überlegungen zu einem vernachlässigten fachdidaktischen Thema (Kirsten Bubenzer)

11

1. Einführung

11

2. Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte im fachdidaktischen Diskurs seit Ende der 1990er Jahre

15

2.1 Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte in Klaus Beyers Konzept eines HandlungspropädeutischenPädagogikunterrichts

17

2.2 Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte in Edwin Stillers Konzept einer Dialogischen Fachdidaktik

21

2.3 Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte im Kontext der neueren Diskussion um die pädagogische Perspektive

25

2.4 Zusammenfassung: Leerstellen des aktuellen fachdidaktischen Diskurses

31

3. Überlegungen zu einer gesellschaftswissenschaftlichen Profilierung des Faches Pädagogik

33

3.1 Entwürfe für ein gesellschaftswissenschaftliches Fachprofil aus den 1970/80er Jahren

33

3.2 Erträge und Einwände

43

3.3 Konkretisierungen und Korrekturen

46

3.3.1 Zielsetzungen eines gesellschaftswissenschaftlichen Pädagogikunterrichts

47

3.3.2 Überlegungen zur Gegenstandskonstitution

50

3.3.3 Konsequenzen für die methodische Gestaltung eines gesellschaftswissenschaftlichen Pädagogikunterrichts

56

4. Schwierigkeiten und Aufgaben für eine gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktik

59

Literatur

62

Subjekt und Gesellschaft im Pädagogikunterricht. Zur Weiterentwicklung der Dialogischen Fachdidaktik Pädagogik (Edwin Stiller)

65

1. Einführung

65

2. Subjektorientierung als Leitkategorie der Dialogischen Fachdidaktik

66

3. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik

68

4. Zur Weiterentwicklung der Dialogischen Fachdidaktik

72

5. Beispiele aus dem „Phoenix“

78

5.1 „Eine Schule für alle? – Bildungsbiografien und Bildungsgerechtigkeit“

81

5.2 „Welchen Einfluss auf Erziehungsziele und Erziehungspraxis soll der Staat nehmen?“

83

6. Fazit und Perspektiven

87

Literatur

88

Die integrale Macht kulturindustrieller Sozialisation als Herausforderung für die kulturpädagogische Praxis (Alf Hellinger)

91

1. Einleitung

91

2. Kritik der ordnungspolitischen Schule: Schule, Staat, Staatschule

92

3. Kritik der technischen Schule: Kultur, Technik, Kulturtechnik

94

3.1 Grundstruktur der bürgerlichen Erziehungsvorstellung

96

3.2 Verstellte Perspektive der sozialen Schule

98

4. Kulturindustrielle Sozialisation: Reklame, Information, Befehl

98

4.1 Kulturindustrie als Funktion von Herrschaft

99

4.2 Enteignung subjektiver Erfahrungselemente

100

4.3 Aushöhlung des inneren Bildersinnes

101

4.4 Verdopplung der Realität

101

5. Fazit: Emanzipative Kulturarbeit contra „Kulturelle Bildung“

102

Literatur

104

Pädagogische Urteilskraft als gesellschaftskritisches Reflexionsvermögen (Manuel Rühle)

107

1. Zur Fragestellung

107

2. Der Begriff der Urteilskraft nach Immanuel Kant

107

3. Der historisch-systematische Ursprung der Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung

109

4. Die Dialektik der Aufklärung: Von der Herrschaftskritik zur Herrschaft instrumenteller Vernunft

111

5. Pädagogik im Zeichen instrumenteller Vernunft

113

6. Die pädagogische Idee als Ausgangs- und Bezugspunkt pädagogischer Urteilskraft

115

7. Abschließende Überlegungen

118

Literatur

119

Medienbildung und Blended Learning. Von selbstbestimmten Individuen in einer mediatisierten Lebenswirklichkeit (Stephan Wedding)

121

1. Mediatisierte Lebenswirklichkeit als Ausgangslage

121

2. Medien – Begriffsbestimmung

123

3. Medienbildung als Aufgabe der Schule

127

4. Blended Learning als Szenario der Medienbildung

132

5. Blended Learning – Kritische Würdigung

138

Literatur

139

Pädagogikunterricht als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Konturen einer klärenden Ortsbestimmung auf allgemeiner Grundlage (Gernod Röken)

143

1. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld im Rahmen der Oberstufenreform von 1972: Begründung der Oberstufenreform, Ziel des Aufgabenfeldes und die Rolle des Pädagogikunterrichtsseit der Gründung der „alten“ Bundesrepublik

145

2. Aufgaben und Ziele des Faches Erziehungswissenschaft in den Empfehlungen für den Kursunterricht von 1973, in den Richtlinien von 1981, im Lehrplan Erziehungswissenschaft von 1999 und im Kernlehrplan Erziehungswissenschaft von 2013

148

3. Fachdidaktische Berücksichtigungen und Begründungen – ein kursorischer und punktueller Überblick

153

4. Pädagogikunterricht im Fächerverbund: Gemeinsam und doch unterschieden

158

5. Pädagogikunterricht: Abgrenzung und Kooperation – exemplarisch dargestellt im Verhältnis zur Psychologie und zum Psychologieunterricht

162

6. Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe und die daraus folgende allgemeine Ortsbestimmung: Die Eingebundenheit von Erziehung und Bildung bzw. deren historisch-gesellschaftliche Verfasstheit

165

7. Die politische Dimension der Bildung, pädagogische und politische Bildung im Pädagogikunterricht

169

8. Kritik als immanentes Prinzip des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes und Ausblick

173

Literatur

175

Pädagogikunterricht im Spannungsfeld der Pädagogik und ihrer Nachbarwissenschaften (Fred Heindrihof)

181

1. Über ein pädagogisches Denken in Perspektiven

182

2. Zur Differenz der Perspektiven von Pädagogik und Psychologie

184

3. Eine pädagogische Kritik behavioristischer Lerntheorien im Pädagogikunterricht

187

4. Eine gesellschaftstheoretische und philosophische Perspektive auf psychologische Lerntheorien – Unterrichtsvorschlag

190

5. Pädagogikunterricht und Sozialwissenschaften

195

6. Zu einer pädagogischen Kritik der Identitätstheorien

196

7. Zu einer gesellschaftstheoretischen Kritik der Sozialisations- und Identitätstheorien

201

8. Zu Pierre Bourdieus Gesellschaftsverständnis

203

9. Sozialisation als Entwicklung des Habitus nach Bourdieu

206

10. Der pädagogische Diskurs und Bourdieus Gesellschaftskritik

208

11. Unterrichtliche Anknüpfungspunkte für ein pädagogisches und gesellschaftskritisches Denken

210

12. Pädagogisches und gesellschaftskritisches Denken – ein Resümee

214

13. Fazit

216

Literatur

217

Das gesellschaftswissenschaftliche Profil des Pädagogikunterrichts zwischen pädagogischer Profilierung und fächerübergreifender Orientierung. Begründungen, Geschichte, Realität und Perspektiven (Jörn Schützenmeister)

221

1. Einleitung

221

2. Genese der Aufgabenfelder der gymnasialen Oberstufe und die Zuordnung des Pädagogikunterrichts

222

3. Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft im Kontext gegenwärtiger Kernlehrpläne des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes

224

4. Inwiefern kann es wissenschaftstheoretisch begründet erscheinen, Pädagogikunterricht als gesellschaftswissenschaftliches Fach zu klassifizieren und auszurichten?

230

5. Vorgaben und fachdidaktische Diskurse zwischen Abgrenzung und Kooperation des Pädagogikunterrichts im Hinblick auf dessen Zuordnung zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld

237

6. Fachdidaktische Konzepte für die gesellschaftswissenschaftliche Profilierung des Pädagogikunterrichts

245

7. Die gesellschaftliche Perspektive in veröffentlichten Lehr- und Lernmaterialien des Pädagogikunterrichts

250

8. Themen und Präferenzen im Pädagogikunterricht – Pädagogikunterricht als Psychologie gewollt?

256

9. Versuch eines zusammenfassenden Problemaufrisses zur gesellschaftswissenschaftlichen Dimensionierung des gegenwärtigen Pädagogikunterrichts und Ableitung von Perspektiven für seine gesellschaftswissenschaftliche Profilierung

261

Literatur

265

Autorin und Autoren

271