Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen

von: Wolfram Weiße, Fernando Enns

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987215 , 240 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung (Wolfram Weiße und Fernando Enns)

7

Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg

8

Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

9

Die Beiträge dieser Publikation

11

Reformation – Aufbruch zur Befreiung?

12

Buddhismus: Reformation, Aufbruch und Erneuerung

13

Judentum: Reformation, Aufbruch und Erneuerung

14

Islam: Reformation, Aufbruch und Erneuerung

15

Christentum: Reformation, Aufbruch und Erneuerung

16

Dank

17

Literatur

19

Reformation – Aufbruch zur Befreiung? Evangelisch-theologische Perspektiven (Peter Cornehl)

21

Martin Luther – schwarzrotgold? Ein religionspolitologischer Vortrag (Richard Faber)

27

Reformation – Aufbruch zur Freiheit? Eine täuferische Sicht (Andrea Strübind)

37

1. Reformation und Freiheit

37

2. Glaubens- und Gewissensfreiheit und das reformatorische Täufertum

40

3. Glaubens- und Gewissensfreiheit im separatistischen Puritanismus und Baptismus in England und Nordamerika

42

4. Eine Ertragssicherung

44

Literatur

46

Katholische systematische Perspektiven auf Reformation als Phänomen des Aufbruchs Oder: Plädoyer für eine Theologie auf der Suche (Christine Büchner)

51

1. Einleitung: Der Hamburger katholische Theologe Otto-Hermann Pesch (1931–2015) – Reformation als Lebensthema

51

2. Vertiefung: Michel de Certeau über Ortlosigkeit und Wanderungen des Glaubens

52

3. Exemplifizierung: Karmelitische Spiritualität und Mystik zwischen individueller Suche und konfessioneller Positionierung

57

4. Resümee

62

Literatur

63

Aufbruch aus Freiheit (Peter Fischer-Appelt)

65

1. Blinkzeichen der Freiheit

65

2. Freiheit ist Bekennermut

68

3. Freiheit verlangt Gerechtigkeit

70

4. Gerechtigkeit gewährt Versöhnung

71

Zum Reformationsbegriff im Kontext des Zen-Buddhismus (Steffen Döll)

75

1. Reformation als Begriff: Vorüberlegungen

75

2. Reformation als erfahrungsbasierte Neuordnung: Zum Selbstverständnis des Zen-Buddhismus

78

3. Reformation als Neuformulierung: Zur Umschreibung von Textgrundlagen

81

4. Zusammenfassung

86

Literatur

87

Buddhismus – neue Ansätze und Chancen. Buddhistische „Theologie“, Genderfrage und interreligiöser Dialog (Carola Roloff)

89

1. Buddhismus als „Theologie“?

90

Die Anwendung des Begriffs „Theologie“ auf den Buddhismus

90

2. Neue Ansätze in der Genderfrage

93

Neue Ansätze zu interreligiösem Dialog und Frauenrechten

94

3. Buddhistische Theologie im Kontext dialogischer Theologie

99

4. Conclusio: „Tribut an das Gedenkjahr der Reformation“

102

Literatur

104

Ritus ohne Dogma: Shint? als „nicht-religiöser“ Staatskult (Bernhard Scheid)

107

1. Modernisten und Traditionalisten

108

2. Von der Großen Erziehungs-Kampagne zur Verfassung

110

3. Der Kaiserliche Erziehungserlass von 1890

111

4. Inoue Tetsujir?

113

5. Der Erziehungserlass in den Schulen

114

6. Shint? als Nicht-Religion

115

7. Schreine und Schreinpriester

117

8. Beschränkung auf den Ritualismus

118

Literatur

121

„... in einigen Glaubensartikeln neigt die jüdische Nation eher zur römischen Kirche.“ Jüdische Gelehrte über Reformation und Gegenreformation (Giuseppe Veltri)

123

1. JüdischeWahrnehmung der Reformation

125

2. Fragen der jüdischen theologischen Identität

130

Literatur

138

Die Frage nach Zugehörigkeit: Trennlinie oder Brücke? (Ephraim Meir)

141

1. Neubewertung der Konjunktion „und“

141

2. Übersetzen

142

3. Uneigennützige, Grenzen überschreitende Güte

142

4. Spannungen, Hass und „das Antlitz“

147

5. Das Janusgesicht religiöser Interpretationen

149

6. Jüdisch sein und menschlich sein

150

7. Fazit

151

Literatur

152

Die Reformation des Islams? Warum der Name nicht passt, die Idee aber gut ist. (Katajun Amirpur)

153

1. Spielarten: Säkularismus und Islamismus

157

2. Post-Islamismus

163

3. Islamischer Feminismus

165

4. Männer für Frauen

168

5. Islam in und für Europa

173

6. Kritik als Selbstkritik

176

Literatur

177

„Die Entdeckung der Anderen“. Reformation und Reform in interkultureller und befreiungstheologischer Perspektive (Margit Eckholt)

179

1. Ein Reformationsgedenken in internationaler Perspektive – die hermeneutische Grundlage der „Entdeckung der Anderen“

179

2. Die Gleichzeitigkeit von Reformation und Entdeckung bzw. Eroberung „neuer Welten“: 500 Jahre Reformation in interkultureller Perspektive – im Gespräch mit der Kirchengeschichte in globaler Perspektive

184

3. Die „Entdeckung der Anderen“ – gemeinsam als „Kirche im Aufbruch“ im Dienst des Friedens stehen: 500 Jahre Reformation in befreiungstheologischer und ökumenischer Perspektive

192

Literatur

197

Radikale Reformation. Von der Täuferbewegung zu den Friedenskirchen (Fernando Enns)

203

Einleitung

203

1. Die Radikale Reformation des 16. Jahrhunderts (die Täuferbewegung)

204

2. Historische Friedenskirchen im 20./21. Jahrhundert

208

a. Mennoniten

209

b. Quäker

210

c. Kirche der Brüder (Church of the Brethren)

210

3. Zur „Heilung der Erinnerungen“

211

a. Versöhnung zwischen Lutheranern und Mennoniten

212

b. Gemeinsam berufen Friedensstifter zu sein: Katholiken und Mennoniten

213

4. Friedenskirchen in der weltweiten Ökumene

215

5. Schluss

217

Literatur

218

Zum Verhältnis von Theologie und Politik in kirchlich-theologischen Strömungen der 1920er Jahre (Hans-Martin Gutmann)

221

1. Die völkische Position im deutschen Protestantismus der Zwanziger Jahre

222

2. Der Einspruch: Die Geburt der „dialektischen Theologie“.

225

3. Zu den „Religiösen Sozialisten“ im Deutschland der 20er Jahre

228

4. Schlussüberlegung

233

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

237