Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen - Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten

von: Markus Tauschek

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987116 , 300 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen - Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort. Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen

7

Dank

9

Georgia Augustin entwirft eine Serie (Regina F. Bendix)

11

„Was die Frau von Berlin wissen muss“. Die Stadt um 1900 als Möglichkeitsraum bürgerlicher Frauen (Beate Binder)

27

Utopie vom Fließband? Das System Bat’a: Zlín als Modell einer „Fabrik-Kommune“ (Karl Braun)

41

Brauchen wir das? Stil- und Sammlungsfragen zu Historismus und Landhausstil (Thomas Brune & Maike Lange)

49

Professorenbriefe. Ein Streiflicht auf universitäre Beziehungen zwischen Basel und Kiel im 19. Jahrhundert (Christine Burckhardt-Seebass)

61

„Ein gestreckter Verlust“

77

Kultur als Aspekt der Betreuung

79

Zur Frage des staatlichen Einflusses

82

Literatur

83

Stadt-Fotobücher als populäre Medien: Die vielen Wege, Öffentlichkeiten für Gedrucktes zu schaffen (Alexa Färber)

85

„Die schlimmen Frauen in Eger“. Zur Folklorisierung von Widerständigkeit (Elisabeth Fendl)

87

Der Gegenstand des Protestes

88

„Widersetzlichkeit des Egerischen Pöbels“ – Der „Weibersturm“ und seine Vorgeschichte

89

„Egerische Weibergeschücht“ – Berichte vom „Weibersturm“

93

„Es war ein Irrwischtanz auf faulem – Moor!“ – Bewertungen des „Weibersturms“

94

Literatur

99

… nachhaltige Praktiken. Kochen im Fokus einer Anthropologie des Schreibens (Michaela Fenske)

101

Kochen in Linien bringen

101

Seiten (nicht) füllen, Kochwissen ordnen

104

Schön schreiben

106

Konzentrieren, kommentieren

108

Zusammen schreiben: aneignen, ergänzen, erneuern

110

Fortleben und lose enden

112

Literatur

115

Zweitwohnsitze in Schweden. Genuss und Kontinuität (Kerstin Gunnemark)

117

Sommerlicher Besitz

118

Bekanntes und Umstrittenes

118

Lebensgeschichten

120

Sommerhäuschen-Pioniere

121

Alleinerziehende Mütter

123

Verwandtschaften

124

Kulturelles Erbe

125

Bullerbü und Saltkrokan

126

Zusammenfassung – Zeiten von Veränderung und Kontinuität

128

Literatur

129

Zwischen Siel und Gracht – die Heimatschriftstellerin Marie Ulfers (1888–1960) (Heinke M. Kalinke & Tobias Weger)

133

„In Stellung“ – bei wechselnden Arbeitgebern in Nordwestdeutschland

134

Marie Ulfers und die Niederlande – Arbeitsmigrantin und Kulturvermittlerin

136

Tabu: Zur kulturellen Ambivalenz von Konvention und Konflikt. Ethnologisch-Episodisches von Gattenmord bis Erdogan (Wolfgang Kaschuba)

145

Wissensgeschichtliches: Kontexte und Transfers

146

Ethnologische Anwendungen

148

Tabus in der späten Moderne

150

Schlussauftritte: Meese und Erdogan

153

Literatur

155

Zum Geldmachen verführt. Praktiken, Logiken und Netzwerke der Falschmünzerei Mitte des 19. Jahrhunderts in Württemberg (Sabine Kienitz)

157

Unzucht als Ausgangspunkt

158

Geldwirtschaft und Münzwesen: Logiken der Knappheit

160

Gerätschaft en und Materialien: Vom Geldmachen

161

Vom „Ausbringen“ des Geldes: Betrug und Schadensbegrenzung

163

„Gleichsam mit Blindheit geschlagen“: Delikt, Strafmaß und Kriterien der Verurteilung

164

Rädelsführer und Interessen: Vom geheimen Sinn des Falschmünzens

165

Schluss

167

Literatur

167

Atmosphärisches: Holzkugelschreiber, Volkskultur, die UNESCO und eine Ideologie des Immateriellen (Konrad Köstlin)

169

Zeichenmacht

169

Volkskultur als Erinnerungskultur?

171

… und die UNESCO

174

„Heritage“. Eine neue Mitte?

177

Eine Ideologie des Immateriellen

179

Literatur

180

„Gentle fication“ – Ein Kunst- und Aktivistennetzwerk befördert Debatten über die urbane Wohnraumproblematik (Johannes Moser)

183

Das Kieler „Langemarck-Denkmal“ – Nie errichtet und doch steinernes Zeugnis. Von Transformationsprozessen universitärer Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg (Sven Reiß)

195

Der historische Anlass: Universitätsangehörige im Ersten Weltkrieg

196

Langemarck: Vom unbedeutenden Kriegsschauplatz zum Erinnerungsort

198

Der Zwang zur Erinnerung: Symbolische Praktiken, Narrative und Performanzen

199

Langemarck-Gedenken der Studentenschaft

201

Materialisiertes Gedenken: Das Gefallenendenkmal der CAU

202

NS-Gedenken: Langemarckfeier 1937 und Langemarck-Ufer

203

Nach 1945: Denkmal ohne Universität – Langemarckdenkmal

204

Die Europäische Ethnologie und die Sommerfrische (Brigitta Schmidt-Lauber)

209

Das bürgerliche Sommerverhalten als historisches Phänomen

210

Dimensionen und Bedeutungen

213

Bezüge zur Gegenwart

216

Literatur

218

Die Villa Wegener in Düsternbrook. Das Schicksal einer großbürgerlichen Villa in Kiel vom ausgehenden 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts (Kai Detlev Sievers)

219

Struktur, Widerständigkeit, Handlungsmacht. Studentische Proteste an der Universität Kiel (Markus Tauschek)

233

Vorbemerkungen: Widerstand, Widerständigkeit und Protest

235

Vorboten: Protest vor 1968

238

Humor und Ironisierung als Strategie

241

Protestforschung – kulturelle Fähigkeiten – Leerstellen

243

Fazit

245

Der „volksdeutsche Bildgedanke“. Über den Einsatz von Fotografien bei den Fahrtenberichten der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Juliane Tiffert)

249

Der „volksdeutsche Bildgedanke“

249

„Fotos vom Leben und Schaffen der Deutschen“ in den Fahrtenberichten der NPEA

252

Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur (Bernhard Tschofen)

261

Lots Weib: Nach der Geschichte umdrehen

261

Die Engel der Geschichte: Chronotope im Wandel

264

Fallbeispiele: Welche Richtung hat das „Eintauchen in die Geschichte“?

267

Die Geschichte um uns: Zur Präsenz der Geschichtlichkeit des Alltags

270

Literatur

272

Politik mit dem Körper. Zur Aktualität des Kulturmusters „Friedliche Straßendemonstration“ (Bernd Jürgen Warneken)

275

„From the Streets to the Internet“?

275

Lust auf Konfluenz

276

Net meets street

277

Hybride Protesträume

279

Außenwirkungen des Körpereinsatzes

280

Binnenwirkungen

283

Literatur

285

Die Herstellung von Ländlichkeit (Gisela Welz)

289

Regionalentwicklung als kulturwissenschaftlicher Gegenstand

290

Die Überwindung ländlicher Rückständigkeit: Ein Modernisierungsprojekt in der Republik Zypern 1977–1984

291

Umwertung der Werte: Tradition wird modern

292

Upgrading the Rural Heritage: Alternativen zur Agrarwirtschaft

293

Neue Subjekte. Nebenfolgen des Rural Development

295

Multiskalare Forschung: Zwischen Brüssel und Agros

298

Literatur

299