Religiosität und Gouvernementalität - Eine religionssoziologische Studie

von: Oliver Rayiet

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986478 , 290 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Religiosität und Gouvernementalität - Eine religionssoziologische Studie


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

7

Vorwort

9

1 Einleitung

11

2 Situierung / Diskussionsstand

20

2.1 Säkularisierung und Desäkularisierung

20

2.2 Individualisierung der Religiosität

31

2.3 Die Religious Market-Theorie

43

2.4 Die Theory of Secure Sacularization

53

2.5 Der Säkularismus-Diskurs

71

2.6 Zwischenfazit

81

3 Methodik

87

3.1 Die Methode der Genealogie

87

3.2 Begriffe und Grundlagen der Gouvernementalität

91

3.3 Der Subjektbegriff

96

4 Genealogie des Begriffs der Regierung

100

4.1 Das Pastorat

100

4.2 Die christliche pastorale Macht

103

4.3 Der Übergang zur politischen Regierung der Seelen

110

4.4 Die liberale Gouvernementalität

116

4.5 Die neoliberale Gouvernementalität

121

4.5.1 Grundzüge neoliberaler Praktiken

125

4.5.2 Der deutsche Neoliberalismus – Der Ordoliberalismus

128

4.5.3 Der amerikanische Neoliberalismus

131

5 Die neoliberale Rationalität

138

5.1 Autonome Subjektivität

141

5.2 Die normative Lücke

145

5.3 Vorgestellte Gemeinschaften

152

6 Genealogie der Religion als Rationalität

157

6.1 Der Religionsbegriff

158

6.2 Dezentrierung religiöser Weltbilder

160

6.2.1 Der Prozess der Entzauberung

161

6.2.2 Die Materialität religiöser Weltbilder

164

6.2.3 Ausdifferenzierung der Wertsphären

168

6.2.4 Konfliktlinien der Handlungssysteme

170

6.3 Religion in der Moderne

173

6.4 Religion als partikulare Rationalität

176

7 Integration der Religion in die neoliberale Gouvernementalität

186

7.1 Der strukturalistische Ansatz der marktökonomischen Assimilation

186

7.1.1 Axiome und Kernaussagen

187

7.1.2 Religiöse Organisationen und Bindung

197

7.1.3 Markt, Freiheit, Zwang und Staat

200

7.1.4 Säkularisierung und kulturelle Systeme

207

7.1.5 Religion und Wirtschaft als komplementäre Sphären

214

7.2 Der phänomenologische Ansatz der induktiven Integration

219

7.2.1 Der selbsttranszendente Glaube

223

7.2.2 Moderne Weltverneinung

227

7.2.3 Der Zwang zum Wählen

234

7.2.4 Religiöse Gemeinschaften

242

8 Schlussbetrachtung

247

8.1 Vorgestellte Gemeinschaften

247

8.2 Das protestantische / US-amerikanische Paradigma

260

8.3 Das populistische Element

269

9 Fazit

276

Literaturverzeichnis

282