Der Übergang zur Sekundarstufe in Montessori-Schulen - Eine Rekonstruktion der kindlichen Perspektive

von: Patricia Eck

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830986621 , 257 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Übergang zur Sekundarstufe in Montessori-Schulen - Eine Rekonstruktion der kindlichen Perspektive


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

7

Inhalt

9

1 Einleitung

13

1.1 Übergänge in Reform- und Regelschule – ein Gegenentwurf?

13

1.2 Montessori-Pädagogik und der Übergang in die Sekundarstufe I: die Rekonstruktion der kindlichen Wahrnehmung

14

2 Übergänge im Schulsystem als Schnittstellen in der Bildungsbiographie

19

2.1 Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im deutschen Bildungssystem

19

2.2 Transitionsforschung zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe

24

2.2.1 Soziale Ungleichheit der Bildungschancen und Bildungsbeteiligung

25

2.2.2 Elterliche Schulwahl und Sekundarschulempfehlung

27

2.2.3 Biographische Übergangserfahrungen

29

2.3 Verortung der eigenen Arbeit

30

2.4 Zusammenfassung

31

3 Anthropologische und pädagogische Grundlagen Montessoris

34

3.1 Das neue Menschenbild Maria Montessoris

35

3.2 Pädagogische Prinzipien der Montessori-Pädagogik: die neue Erziehung

40

3.2.1 Bildungstheoretische und erzieherische Aspekte

41

3.2.2 Die veränderte Struktur der erzieherischen Bildung

44

3.3 Doing Montessori: Montessori-Pädagogik in der Schulwirklichkeit und empirischen Schulforschung

49

3.3.1 Montessori-Pädagogik in der Primarstufe

50

3.3.2 Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe

52

3.3.3 Verortung der eigenen Arbeit: Doing Montessori und die Gestaltung des Übergangs – die sensiblen Phasen in der Schulwirklichkeit

55

3.4 Zusammenfassung

56

4 Zur Anlage und Methode der Untersuchung

58

4.1 Entwicklung der Fragestellung und methodische Überlegungen

58

4.2 Methoden der Datenerhebung

58

4.2.1 Forschungsdesign

59

4.2.2 Ethnographie

62

4.2.3 Die Methodik der Beobachtung in der qualitativen Forschung

63

4.2.4 Leitfadengesteuerte Einzel- und Experteninterviews

65

4.2.5 Reflexion der Forscherrolle in der (schulischen) Forschungspraxis

68

4.3 Verfahren der Auswertung: Grounded-Theory-Methode

71

4.3.1 Allgemeine Grundlagen der GTM

72

4.3.2 Methodische Trennung: Strauss und Glaser

76

4.3.3 Die GTM nach Strauss/Corbin

77

4.4 Zusammenfassung

85

5 Leitbild und Selbstverständnis: die Schulkultur zweier Montessori-Schulen

86

5.1 Schulporträt Schule A

87

5.1.1 Schulstruktur – Schule A

87

5.1.2 Leitbild und Selbstverständnis

92

5.1.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe

95

5.2 Schulporträt Schule B

98

5.2.1 Schulstruktur – Schule B

98

5.2.2 Leitbild und Selbstverständnis

104

5.2.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe

107

5.3 Zusammenfassung

111

6 Fallporträts: Erleben des Übergangs aus der kindlichen Perspektive

113

6.1 Porträt: Sophia

113

6.1.1 Kurzporträt: Leo

118

6.2 Porträt: Christoph

120

6.2.1 Kurzporträt: Jan

124

6.2.2 Kurzporträt: Valerie

127

6.2.3 Kurzporträt: Kai

128

6.3 Porträt: Benedikt

130

6.4 Porträt: Nina

135

6.4.1 Kurzporträt: Alexandra

138

6.5 Kurzporträt: Dominic

140

6.5.1 Kurzporträt: Xenia

143

6.5.2 Kurzporträt: Tamara

145

6.5.3 Kurzporträt: Verena

147

6.6 Zusammenfassung

149

7 Die Rekonstruktion der individuellen Übergangserfahrung

151

7.1 Das Kodierparadigma als phänomenzentrierte Bedingungsmatrix

151

7.2 Exemplarische Darstellung des Kodierparadigmas

154

7.2.1 Intervenierende Bedingungen und kontextuale Ursachen

154

7.2.2 Strategien und Konsequenzen in der Einzelfalldarstellung

158

7.3 Vergleich der Bewältigungsmuster

165

7.4 Zusammenfassung

169

8 Der Übergang als Bruch oder Chance? Die individuellen Transitionserfahrungen der SuS im Übergang zur Sekundarstufe

170

8.1 Das Erleben des Übergangs als Konsequenz der individuellen Bewältigungsstrategien

171

8.1.1 Der Übergang als schulbiographischer Zugewinn in Bezug auf die sozialen Beziehungen und die schulische Lebenswelt

171

8.1.2 Der Übergang als Umbruch, der Unsicherheiten und Suchprozesse erzeugt

174

8.1.3 Der Übergang als Veränderung der sozialen Lebenswelt und als Ort der Entwicklung sozialer Beziehungen

178

8.1.4 Der Übergang als trivialisierte Veränderung schulischer und sozialer Lebenswelt

181

8.2 Die Übergangsbewältigung und die individuellen Handlungsstrategien

183

8.2.1 SuS-Individualitäten im Übergangserleben

184

8.2.2 Institutionelle Kontextvariablen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Bewältigungsstrategien im Übergangsprozess an Montessori-Schulen

186

8.2.3 Zwischenfazit

196

8.3 Jedem Kind seinen Übergang?

197

8.3.1 Bildungsmöglichkeiten und Passungsverhältnisse von SuS-Individualitäten

198

8.3.2 Wirksamkeitserwartungen an die Übergangsgestaltung

203

8.3.3 Weiterführende empirische Forschung

204

8.4 Zusammenfassung

207

9 Ausblick

209

10 Literatur

213

11 Abbildungsverzeichnis

236

12 Tabellenverzeichnis

237

13 Abkürzungsverzeichnis

238

14 Anhang

239

14.1 Stundenpläne

239

14.2 Sitzpläne

244

14.3 Kodes (offenes Kodieren)

249

14.4 Leitfragen und Transkriptionshinweise

254