Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen - Ein ErasmusPlusProjekt mit Partnern aus Deutschland, Liechtenstein und der Türkei

von: André Ritter, Jörg Imran Schröter, Cemal Tosun

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830985914 , 216 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen - Ein ErasmusPlusProjekt mit Partnern aus Deutschland, Liechtenstein und der Türkei


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Erasmus, mobility and much more

5

Inhalt

7

Einleitung

9

Religiöse Bildung in pluraler Gesellschaft (André Ritter)

19

1. Vorbemerkungen zum Thema und zur Aufgabenstellung

19

2. Zugänge zur aktuellen Bildungsdebatte aus evangelisch-reformatorischer Perspektive

20

3. Kirchliche Bildungsverantwortung heute – im doppelten Spannungsverhältnis von konfessionsneutralem Staat einerseits und pluraler Gesellschaft andererseits

25

4. Ein vorläufiges Fazit

32

Literatur

32

Zur Theologie interreligiösen Lernens. Pluralismus im Rahmen des Islamischen Religionsunterrichts (Cemal Tosun)

35

1. Die Frage nach dem Respekt anderen Religionen gegenüber

37

2. Warum ist es nötig, andere Religionen kennenzulernen?

43

3. Fazit

44

Literatur

45

Theologie der interreligiösen Bildung aus christlicher Sicht (Peter Müller)

47

1. Ausgangssituation

47

2. Religionstheologische Modelle

48

3. Biblische Grundlagen für eine interreligiöse Bildung

53

4. Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht

54

Literatur

57

Kommunikativer Religionsunterricht am Beispiel der Frage: Was sagt der Qur’an über die Ahl al-Kit?b? (Mualla Sel?uk)

59

Einleitung

59

Methodische Probleme

60

Zur Notwendigkeit fundierter Kenntnisse der Beziehung zwischen dem Wort Gottes und seinen ersten Adressaten

61

Wege der Kommunikation mit dem Qur’antext nach dem Tod des Propheten

62

Der Bedarf einer neuen Suche

63

Das Kommunikative Unterrichtsmodell: Über den Text und vom Text lernen

64

Voraussetzungen für das Kommunikative Unterrichtsmodell

66

Was sagt der Qur’an über die Ahl al-Kit?b?

67

Fazit

73

Literatur

74

Lehren und Lernen in und mit der Bibel (Peter Müller)

75

1 Der Mensch als Beziehungs- und Bildungswesen

77

2 Lehren und Lernen im Neuen Testament

79

2.1 Zum Lehren und Lernen in der Jesusüberlieferung

80

2.2 Lernen heißt: Aufmerksam werden dafür, dass „die Realität“ nicht alles ist

82

2.3 Lernen heißt: Tradition und Gegenwart verbinden

83

2.4 Lernen heißt: Erkennen, dass Reden und Handeln zusammengehören

85

2.5 Lernen heißt: In eine Beziehung eintreten und aus ihr heraus das Leben gestalten.

86

2.6 Lernen heißt: Grenzen überschreiten

87

3. Anstöße für die Religionspädagogik

88

Literatur

90

„Nun sag’, wie hast du?s mit der Religion?“ Vom Zögern beim Sprechen über Religion (Regina Speck)

93

Es ist nicht so einfach, über Religion zu sprechen

93

Zur Unterscheidung: Religion und Religiosität

95

Ist das Abendland ein christliches? – Von der Vielfalt der Religionen

98

Religion im Alltag

100

Das interreligiöse Gespräch findet statt

104

Literatur

105

Andere Religionen innerhalb des Religionsunterrichts in der Türkei (Cemal Tosun)

109

1. Einleitung

109

2. Interreligiöse und intrareligiöse Pluralität in der Türkei

110

3. Der Religionsunterricht der Nicht-Muslime in der Türkei

112

3.1 Religionsunterricht in den Schulen religiöser Minderheiten

112

3.2 Nichtmuslimische Schüler und das Pflichtfach „Religionskultur und Ethik“

113

3.3 Religionskundlicher Unterricht für jüdische und christliche Schüler/innen auf freiwilliger Basis

114

4. Die Thematisierung anderer Religionen im Religionsunterricht der Republik Türkei von 1924 bis 1982

115

4.1 1924 bis 1939

115

4.2 1948 bis 1982

116

4.3 Das Fach „Religionskultur und Ethik“ seit 1982 bis heute

117

4.4 Intrareligiöse Pluraliät in den Lehrprogrammendes Fachs „Religionskultur und Ethik“ seit 2005

121

Literatur

124

Aspekte religiöser Bildung in Deutschland. Die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts und dessen interreligiöse Implikationen (Jörg Imran Schröter)

127

Islamischer Religionsunterricht in den Bundesländern

128

Interreligiöse Aspekte

133

Literatur

137

Interreligiöses Begegnungslernen in der Schule (Katja Boehme)

139

Zur pädagogischen Begründung des Religionsunterrichts

141

Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung des Religionsunterrichts

141

Zum Vorschlag einer Fächergruppe interreligiösen Lernens

143

Zur Didaktik und Praxis des Interreligiösen Begegnungslernens nach dem Konzept der Kooperierenden Fächergruppe

145

Interreligiöses Begegnungslernen in der Lehreraus- und -weiterbildung

149

Literatur

150

Zum Religionsunterricht im Fürstentum Liechtenstein (Stefan Hirschlehner)

153

1. Allgemeines

153

2. Zum Verhältnis von Staat und Kirche und rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts

157

3. Selbstverständnis des Religionsunterrichts

158

4. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen

162

Literatur

164

Schüleraustausch zwischen der Schillerschule in Karlsruhe und der Oberschule Eschen in Liechtenstein (Carolin Meier)

169

Programme

169

Auswertung

170

Fazit

175

Literatur

176

Ein Querschnitt durch die Oberschule Eschen (Carolin Meier)

177

Profil

177

Projekte interkulturellen und interreligiösen Lernens

178

Ein Querschnitt durch die Schillerschule Karlsruhe GWRS (Diana Grust)

181

Profil

181

Projekte interkulturellen und interreligiösen Lernens

182

Veränderte Wahrnehmung des „Anderen“. Werkstattbericht zu einer Studie an der Universität Ankara (Y?ld?z K?z?labdullah und Fatma Çapc?o?lu)

185

1. Einleitung

185

2. Befunde und Bewertungen

188

2.1 Der Begegnungsprozess: Von Angst und Einsamkeit zu Neugier und Bereicherung

188

2.2 Der Blick auf den Anderen: Umarmen/Kennenlernen(arab. ta’?ruf) statt Ausgrenzen

191

2.3 Die Universalität des Islam: Auf dem Weg zu inklusivistischen und pluralistischen Dimensionen

194

2.4 Interkultureller Religionsunterricht: Möglich, aber wie?

197

3. Fazit und Ausblick

200

Literatur

200

Interkulturelles Lernen (Amani El Kurdi)

201

1. Einleitung

201

2. Kultur

202

3. Interkulturalität

205

4. Lerntheoretische Aspekte

208

5. Realisierungsmöglichkeiten interkulturellen Lernens in der Schule

211

Literatur

213

Autorinnen und Autoren

215