Person - Persönlichkeit - Bildung - Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen

von: Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Monika Marose, Michael Meyer-Blanck, Hanne Schnabel-Henke

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830985921 , 196 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Person - Persönlichkeit - Bildung - Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

9

Theologie der Arbeit (Karl Kardinal Lehmann)

13

Gottebenbildlichkeit, Menschenwürde und religiöse Bildung (Wolfgang Huber)

31

Identitätsbildung und Sinnfindung im Jugendalter (Heiner Keupp)

41

1. Entwicklungsaufgaben des Jugendalters heute

41

Den Körper spüren

43

Grenzen suchen

45

Eine eigene Identität finden

45

2. Identitätsfindung als risikoreicher Prozess

46

3. Ressourcen der Identitätsarbeit

47

4. Zusammenfassung

51

Literatur

51

Jung und resilient. Bindungserfahrung und Persönlichkeitsentwicklung im Kontext religiöser Bildung (Helga Kohler-Spiegel)

55

1. Hinführung: Resilienz

55

2. Frühe Erfahrungen. Ein kurzer Blick in die Entwicklungspsychologie

55

2.1 Am Beginn des Lebens: Bindung

55

2.2 Emotionale Entwicklung

57

3. Zum Kern jüdisch-christlichen Glaubens – Ein Bindungsangebot

57

4. Mich entwickeln können: Identität

59

4.1 Dem eigenen Ich auf der Spur

59

4.2 Identität als narratives Konstrukt

60

4.3 Religion und Glaube im Jugendalter

61

Jugendalter – „die verletzlichen Jahre“

61

Experimentierend und individuell – Suche nach eigenem Glauben

61

4.4 Zentrale Fragen

62

5. Konsequenzen im Kontext von Schule

64

6. Ein kurzer Schluss

65

Literatur

65

Persönlichkeits-Bildung in Beziehungen. Grundlegende Gedanken zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Reinhold Boschki)

69

1. Hinführung

69

2. Persönlichkeits-Bildung in allgemeinpädagogischer Perspektive

70

3. Ambivalente Identität – ambivalente Persönlichkeit?

72

4. Beziehung als zentrale Kategorie der Persönlichkeits-Bildung

73

5. Persönlichkeits-Bildung in den Beziehungsgeflechten von Ausbildung, Arbeit, Beruf

75

6. Religiöse Beziehungen als Dimension der Persönlichkeits-Bildung – ausgewählte empirische Hinweise

76

7. Konsequenzen für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU)

78

Literatur

79

„Identität“ als Leitbegriff des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen. Die Bedeutung von Glaube und Religion für die Bildung der beruflichen Identität (Michael Meyer-Blanck)

83

1. Person – Persönlichkeit – Bildung

83

2. Identität

85

3. Berufliche Identität

86

Verhältnis zur persönlichen Identität

86

„Kategorialer“ und „materialer“ Berufsbezug

87

Multiple und differentielle berufliche Identität

88

4. Religion und Beruf

89

„Beruf“ in reformatorischer Perspektive

89

Glaube und berufliche Identität

91

Literatur

92

Bildung – als Leitbegriff des Berufsschulreligionsunterrichts? (Friedrich Schweitzer)

95

1. Bildung als Leitbegriff des BRU: abstrakt, abgehoben und praxisfern?

95

2. Voraussetzungen: (Religions-)Unterricht und Bildung

98

3. Keine Bildung ohne Religion – keine Religion ohne Bildung

100

4. Bildung und berufliche Qualifikation im BRU

102

5. Noch einmal: Bildung als Leitperspektive für den BRU

104

Literatur

105

Religionspädagogische Gewissheit? Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Horizont von Differenzorientierung (Matthias Gronover)

111

1. Einleitung

111

2. Bildung, Erfahrung und Differenz

113

3. Kompetenz

114

4. Die Notwendigkeit des Kontextes und dessen Kontingenz

116

5. „How to change within a changing context“ – Religionspädagogik als Praxisbegleitung

117

Literatur

120

„Ohne Trauer – keine Power“ Zur Bedeutung des Themas „Jenseitsvorstellungen“ für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Monika Marose)

123

Wunschthema Jenseitsvorstellungen

125

Eschatologischer Diskurs im BRU

126

Berufsbezug und mehr als das

128

Prophylaxe und Ressource

129

Ermutigung zum zivilisatorischen Fortschritt

130

Vielfalt in den Lerngruppen des BRU

130

Vielfalt der Jenseitsvorstellungen

131

Eine evangelische Perspektive

131

Literatur

133

Persönlichkeitsbildung braucht Zeit. Lernen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in längeren Zeiteinheiten (Hanne Schnabel-Henke)

135

1. Schule in der Beschleunigungsgesellschaft

135

2. BRU im Block – Praxismodelle in Baden-Württemberg und ihre Rezeption

136

3. Empirische Befunde zum Lernen in längeren Zeiteinheiten – exemplarische Einblicke

139

4. Zum Zusammenhang von Zeitstruktur und Persönlichkeitsbildung im BRU: Sieben Schlussfolgerungen

141

5. Ausblick: Neue Organisationsmodelle – Nachfolgestudie NOM2

143

Literatur

144

Religion und berufliche Bildung. Traditionen und Innovationen im Rhein-Main-Gebiet (Klaus Kießling)

147

1. Theologie der Arbeit: eine Hinführung

147

2. Berufsschulreligionslehrkräfte in (welt-)kirchlichen Lehr- und Lernprozessen

148

2.1 „Sie sind doch schon fest intrigiert!“

149

2.2 Gegebenheiten beruflicher Bildung

149

2.3 Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern

150

2.4 Kirche in Lehr- und Lernprozessen . . .

150

2.5 . . . mit dem Konzil und mit Tomáš Halík

150

2.6 Eine Spurensuche

151

2.7 Würdigung von Marc Fachingers Untersuchung

151

2.8 Kirche und Welt – und Weltkirche in der beruflichen Bildung

153

3. Kooperativer Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

153

3.1 Kooperativer Religionsunterricht im Klassenverband

154

3.2 Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen

154

3.3 Toleranz und Dialog als Bildungsziele

154

3.4 Aggiornamento und Karl Rahner

155

3.5 Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken

156

3.6 Philosophisch Grundlegendes und religionspädagogisch Fruchtbares

156

3.7 Theologische Verortung nicht ohne Diskontinuitäten

157

3.8 Preisgekröntes Projekt an der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach

158

3.9 Fremde, Schwestern und Brüder oder Fremde Schwestern und Brüder

158

Literatur

159

Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im konfessionslosen Kontext. Hintergründe, Methodik, zentrale Befunde und bildungspolitische Schlussfolgerungen des Forschungsprojekts „Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (Steffi Völker, Thomas Heller & Michael Wermke)

163

1. Einleitung

163

2. Hintergründe

164

3. Methodik und zentrale Befunde

165

4. Bildungspolitische Schlussfolgerungen

169

5. Schluss

170

Literatur

171

Bildung und Erwerbsarbeit. Wegmarken und Forschungsbeispiele einer Theorie strukturaler Erwerbsbildung (Tim Unger, Jacqueline Jaekel, Michel Michiels-Corsten)

175

1. Bildung im Medium des Berufs?

175

2. Zwei Wegmarken einer Theorie strukturaler Erwerbsbildung

177

3. Bindungsaufbau und -lockerung im Rahmen einer reflexiven Erwerbsorientierung

179

4. Erwerbsorientierungen als handlungsleitende Rahmungen im Arbeitsprozess

185

4.1 Handlungsstrategien in der Verkehrsberatung – Das Projekt „ProMobiE“

185

4.2 „Man muss jetzt die Kurve kriegen“ und „Gute Beratung braucht Zeit“ – Elemente einer Erwerbsorientierung

186

Literatur

190

Autorinnen und Autoren

193