Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklung

von: Peter Dobbelstein, Bernd Groot-Wilken, Saskia Koltermann

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830984184 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Einleitung (Peter Dobbelstein, Bernd Groot-Wilken & Saskia Koltermann)

9

Beiträge

10

Literatur

11

Referenzsysteme zur Schulqualität – ein konzeptioneller Ansatz und seine Ausgestaltung (Ulrich Steffens)

13

1. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von Referenzsystemen für Schulqualität

13

2. Wie sind Referenzsysteme für Schulqualität konzipiert?

15

2.1 Grundstruktur

15

2.2 Der Qualitätsbereich „Lehren und Lernen“

20

2.2.1 Qualitätsdimension VI.1 „Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen“

20

2.2.2 Qualitätsdimension VI.2 „Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse“

20

2.2.3 Qualitätsdimension VI.3 „Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen“

21

2.2.4 Qualitätsdimension VI.4 „Lernförderliches Klima und Lernumgebung“

22

2.3 Konkretisierungen

22

3. Funktionen und Zielperspektiven von Referenzsystemen

24

3.1 Zur Funktion von Referenzsystemen

24

3.2 Zielperspektive

25

3.3 Breiter Konsens

26

3.4 Wirkungsorientierung

27

3.5 Der mögliche Nutzen für Schulen

28

4. Probleme bei der Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität

29

4.1 Gefahr einer einseitigen Ausleuchtung

29

4.2 Generalisierungsprobleme

29

4.3 Enges Bewertungskorsett vermeiden

30

4.4 Oberflächenphänomene durchschauen

30

4.5 Unterschiedliche Konfi gurationen von Schulqualität ermitteln

31

4.6 Zur Operationalisierung von Qualitätskriterien

31

5. Referenzsysteme für Schulqualität als entwicklungsoffene Konzepte

32

Literatur

33

Orientierungsrahmen zur Schulqualität im nationalen Vergleich. Eine deskriptive Sichtung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdimension und ausgewählter internationaler Ansätze (Stephanie Elsing & Isabell van Ackeren)

35

1. Einführung und Hintergrund

35

2. Zum methodisch geleiteten Vorgehen

37

3. Vergleichende Sichtung der allgemeinen Merkmale

40

3.1 Ziele

40

3.2 Bezugnahme auf Schulqualitätsforschung und Stand der (Weiter-)Entwicklung

40

3.3 Akteure

41

3.4 Einbettung in Qualitätsmanagement-System

42

4. Vergleichende Sichtung der formalen Merkmale

42

4.1 Umfang der Dokumente

43

4.2 Strukturmerkmale und graphische Darstellung

43

4.3 Position der Wirkungsdimension

46

5. Vergleichende Sichtung der inhaltlichen Merkmale

48

5.1 Ausdifferenzierung der Qualitätsbereiche

48

5.2 Im Fokus: Operationalisierung der Wirkungsdimension

48

6. Exemplarische Einordnung der Qualitätsrahmen in internationale Entwicklungen

52

6.1 Allgemeine Merkmale

53

6.2 Formale Merkmale

54

6.3 Inhaltliche Merkmale

56

7. Fazit

59

Literatur

61

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung (Bernd Groot-Wilken & Saskia Koltermann)

63

1. Funktion, Ziel und Struktur des Referenzrahmen Schulqualität NRW

63

1.1 Grundlagen und Entwicklung des Referenzrahmens

64

1.2 Struktur und Inhalt des Referenzrahmens

71

1.3 Die Gestaltung der fünf Inhaltsbereiche

73

1.4 Funktion und Zielsetzung des Referenzrahmens

75

2. Der Referenzrahmen Schulqualität als Instrument der Schulentwicklung – Chancen und Grenzen

77

2.1 Kommunikations- und Distributionsstrategien

78

2.2 Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

80

3. Fazit

83

Literatur

83

Chancen und Herausforderung von Referenzrahmen als Instrument zur Schulentwicklung – eine Analyse anhand der Kapazität Organisationalen Lernens (Tobias Feldhoff)

85

1. Einleitung

85

2. Theoretischer Ansatz der Kapazität Organisationalen Lernens

86

3. Nutzung von Referenzrahmen für Schulentwicklung und die Bedeutung der Kapazität Organisationalen Lernens einer Schule

93

3.1 Nutzung des Referenzrahmens im Handlungsmodus II

95

3.2 Nutzung des Referenzrahmens im Handlungsmodus I

96

4. Chancen und Herausforderungen für die Schulentwicklung

98

Literatur

100

Referenzrahmen für Schulqualität, interne und externe Evaluation und ein Modell evidenzbasierter Steuerung (Holger Gärtner)

105

1. Die Vision

105

1.1 Das aktuelle Steuerungsparadigma

105

1.2 Interne und externe Evaluation im aktuellen Steuerungsparadigma

108

1.3 Referenzrahmen im aktuellen Steuerungsparadigma

109

2. Die Realität

110

2.1 Das aktuelle Steuerungsparadigma

111

2.2 Interne und externe Evaluation im aktuellen Steuerungsparadigma

112

2.3 Referenzrahmen im aktuellen Steuerungsparadigma

115

3. Ein Modell evidenzbasierter Steuerung

117

4. Ausblick

119

Literatur

120

Grundverständnis und Rolle von Schulleitung (Hans-Günter Rolff)

125

1. Grundverständnis von Schulleitung: Führung, Management und Steuerung

125

1.1 Führung

125

1.1.1 Verteilte Führung – Einbeziehung mittlerer Führungskräfte

127

1.1.2 Neue Strukturen erfordern mittlere Führungskräfte

128

1.2 Management

129

1.3 Steuerung

130

2. Wie alles zusammengeführt wird: konfl uente Leitung

131

3. Neue Tätigkeitsbereiche der Schulleitung

132

4. Schulleitungen als refl ektierende Praktiker

133

5. Auf die Lehrkräfte kommt es an – aber auch auf die Schulleitungen

135

6. Schulleitung und Change Management

138

7. Umgang mit dem Referenzrahmen als Schulentwicklungsinstrument am Beispiel NRW

140

Fazit

141

Literatur

141

Referenzrahmen Schulqualität – einige kritische Anfragen (Nils Berkemeyer)

143

1. Einleitung

143

2. Worum handelt es sich bei einem Referenzrahmen – programmatische Perspektive und Problematisierung

144

3. Welche theoretische Fundierung liegt den Referenzrahmen zu Grunde?

145

3.1 Das Konstrukt „Referenzrahmen“

146

3.2 Die Organisationsvorstellung von Schule

147

3.3 Die Profession von Lehrkräften

149

4. Wie lässt sich der Referenzrahmen aus einer steuerungstheoretischen Perspektive beschreiben?

150

4.1 Koordinationsmythen

150

4.2 Problemanalyse – ein blinder Fleck?

152

5. Exkurs über erfolgreiche Unternehmenskulturen

153

6. Perspektiven für die Weiterentwicklung von Referenzrahmen

154

7. Fazit

156

Literatur

157