Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa - Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden

von: Daniel Drascek

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830985877 , 208 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa - Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Editorial (Daniel Drascek)

7

Ethnografische Perspektiven auf Erinnerungsorte, nationale Mythen und EU-Europäische Standortbestimmungen im östlichen Europa (Marketa Spiritova)

9

Konfligierende Geschichtsnarrative und ihre Popularisierung

13

Die ‚Wiedererfindung‘ nationaler Mythen und Erinnerungsorte

19

EU-europäische Positionierungen und der Blick nach Osten

23

Zum Schluss: Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa

26

Quellen und Literatur

27

Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius (Irene Götz)

33

Vilnius als ‚Europe en miniature‘: Das Narrativ der ‚Einheit in der Vielfalt‘

37

Europäisierung durch Bildung und Konsum

39

Europäisierung als Entsowjetisierung und Renationalisierung

45

‚In der Mitte Europas‘: Geografischer Raum und symbolische Identitätspolitik

47

Fazit

49

Quellen und Literatur

51

Kulturhauptstädte in Osteuropa. Zugänge, Perspektiven und Spezifika (Daniel Habit)

53

‚Einheit in Vielfalt‘ – Zur Entwicklung des Konzepts

54

Fokus Kulturhauptstadt – Methodische Überlegungen

56

EU-Kulturpolitik – Zwischen ‚Einheit in Vielfalt‘ und internem Kolonialismus

58

Europa regieren – „Governance“ und „Gouvernementalität“

59

Du bist Kulturhauptstadt – Responsibilisierungen und Aktivierungen

61

Umkämpfte Städte – Konkurrenzen und Wettbewerbe

63

Selbstkulturalisierungen – Kreativitätsregime und die Prädikatisierung kulturellen Erbes

65

Zur Spezifik osteuropäischer Kulturhauptstädte

67

Quellen und Literatur

68

Weder sesshaft noch migrantisch. Alltagsmobilität im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet des 19. Jahrhunderts und Probleme ihrer Kategorisierung (Katrin Lehnert)

71

Bewegung in Zahlen: Wie ländliche Unterschichten und Frauen in der Statistik verloren gingen

73

Mobile, ländliche Lebensläufe: Beispiele kleinräumiger und temporärer Arbeitswanderungen

77

Mobilität, Migration, Grenze

82

Fazit

84

Quellen und Literatur

86

Das ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘ im östlichen Europa als Forschungsfeld. Aspekte zur wissenschaftlichen Konzeption eines modernen Minderheitenverständnisses in der Weimarer Republik (Cornelia Eisler)

89

Historischer Rückblick

90

Das akademische Interesse am ‚Grenz- und Auslandsdeutschtum‘

96

Forschungsfragen

105

Quellen und Literatur

106

„Wer mit hinübergeht, muß ein Jungmann mit guter innerer Haltung sein“ Über die Fahrten Nationalpolitischer Erziehungsanstalten zu den ‚Auslandsdeutschen‘ in Südosteuropa (Juliane Tiffert)

113

Im Vorfeld der Fahrt

115

Zur Performanz der Auslandsfahrt

121

Die Eigenlogik und Wirkmechanismen der Fahrtenberichte

125

Quellen und Literatur

127

„Heute Butterbreze, morgen Spaghetti Bolognese,übermorgen Borschtsch“ Ernährung als Identitäts- und Akkulturationsindikator am Beispiel einer russlanddeutschen Spätaussiedlerin (Anna Flack)

129

Identität – ein menschliches Grundbedürfnis

130

Integration und Akkulturation

132

Kontinuität und Wandel als Identitäts- und Akkulturationsindikatoren

136

Festtage: Advent, Totengedenktag, Geburtstag

137

Festtage: Weihnachten

139

Hybride Identität als Ergebnis des Zusammenspiels von Kontinuität und Wandel

145

Quellen und Literatur

146

Eliten als Vorbilder? Gewinner?Images und Erfolgs?Sujets im heutigen Bulgarien (Katerina Gehl)

151

Herrschaftsstrukturen in Südosteuropa – Annäherungen aus ethnologischer Sicht

151

Die bulgarische Medienlandschaft – methodische Herausforderungen

154

Soziale Rollen und soziale Positionen im Spannungsfeld zwischen Legalität und Legitimität

159

Multifunktionalität und die Ökonomie des Privaten – legitimatorische Strategien

165

Fazit

168

Quellen und Literatur

170

Osteuropa- und Migrationsforschung querdenken (Sanna Schondelmayer)

173

Neue Perspektiven in der Osteuropaforschung: Die Kategorie Migrant_in als Produkt der Fokussierung auf die Staat-Individuum-Beziehung

177

Ethnozentrische Fokussierung auf ein dezentrales Phänomen

180

Mobile Praxen als neuer Analyserahmen

182

Quellen und Literatur

183

Autorinnen und Autoren

187

Literatur

189