Mehr zum Inhalt

Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten - Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt auf dem Mittleren Donauraum


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Zur Einbegleitung: Populare religiöse Kultur, Konflikte und Selbstvergewisserung in multiethnischen und multikonfessionellen Einwanderungsgebieten. Ausgewählte neuere Forschungen und Dokumentationen mit einem Schwerpunkt auf dem Mittleren Donauraum (Michael Prosser-Schell)

7

An der Grenze von westlichem und östlichem Christentum: Koexistenz und Konflikte der Religionen im südungarischen Bácska-Gebiet im 18. Jahrhundert (Dániel Bárth)

19

Religionsausübung als Gemeinschaftspraxis höriger Untertanen. Die Reformierten in Tata in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Juliane Brandt)

31

Rechtliche Entwicklung

33

Der Schauplatz – Tata im heutigen Komitat Komárom-Esztergom

37

Konfessionelle Zusammensetzung der Bevölkerung.

40

Konflikte um die Religionsausübung

42

Eine geschichtsträchtige Reise aus Nordbaden nach Ungarn und ihre Folgen (Anikó Szilágyi-Kósa)

57

Zur Einleitung

57

Kurze Geschichte der Deutschen in Barnag

57

Das Siedlungsbild

62

Sakrale Bauten in (Deutsch-)Barnag: Der Barnager Kreuzweg – Abdruck deutsch-katholischer Kultur

64

300-Jahr-Feier der Ansiedlung von Deutschen in Barnag

67

Zusammenfassung und Ausblick

71

Der Tumult von Budakeszi. Analyse eines lokalen Konflikts aus dem 19. Jahrhundert (János Bednárik)

73

Der Schauplatz: Budakeszi zu Mitte des 19. Jahrhunderts

75

Imre Bacsák: Biographie und Persönlichkeitsprofil

76

Zeit und Zeitgeist

79

Die Erlangung der Pfarrei und die Verfestigung der Position

83

Das Problem der Kaplanhaltung

88

Die Einkünfte des Pfarrers

91

Der Pfarrer, die Schule und die Jugend

95

Der Pfarreibetrieb und der Haushalt des Pfarrers

97

Der Pfarrer und der Wirt

99

Der Pfarrer und der Notar

101

Der Pfarrer und der Gemeindevorstand

103

Die Radikalisierung des Konflikts

106

Der Tumult

111

Die Folgen

112

Zusammenfassung und Ausblick

114

Jakob Bleyer und die katholische Kirche in Ungarn (András Grósz)

117

Einleitung

117

Zur bisherigen Historiographie des Themas – über Jakob Bleyer sowie über die Kirchengeschichte Ungarns des frühen 20. Jahrhunderts im Allgemeinen

118

Ergebnisse der Dissertationsarbeit

123

Wallfahrten der Heimatvertriebenen in der SBZ/DDR (Torsten W. Müller)

131

Die „Umsiedler“-Politik der SED

134

Wallfahrten als kirchliche Zentralereignisse

136

Alte Wallfahrtsorte

137

Neue Wallfahrtstraditionen

141

Eine Analyse

151

Resümee

156

Bericht und Dokumentation: Die Renovierung der Wallfahrtskirche Maria Radna und die Neueröffnungsfeier am 2. August 2015 (Michael Prosser-Schell in Zusammenarbeit mit Gábor Barna)

159

I.

159

II.

160

III.

171

Mariastein (CH) – Eine religiöse Heimat für Wallfahrer mit Migrationshintergrund (Dominik Wunderlin)

175

Totengedenken und Todesstellen-Denkmale am Straßenrand (Ilona L. Juhász)

191

„Totengedenken“ und „Todesstellen-Denkmäler“ am Straßenrand in der Südslowakei

196

Zur Typologisierung

197

Änderungen, Pfl ege, Kult, „Anhänge“, Stifter

197

Inschriften und Portraitfotos

199

Geisterfahrräder (Ghost-Bikes)

200

Gesänge, Gedichte, Erinnerungsvideos

201

Das Verhältnis der Gesellschaft zu den Todeszeichen

201

Sammelgedenkstätten zur ‚kollektiven‘ Erinnerung

203

Prävention, Vorbeugung von Unfällen

204

Sagen, Legenden, imaginäre Figuren

204

Schutzpatron der Reisenden: Christophorus

205

Zusammenfassung

205

Autorinnen und Autoren

213