Textaufgaben grafisch darstellen - Entwicklung eines Analyseinstruments und Evaluation einer Interventionsmaßnahme

von: Barbara Ott

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830985174 , 406 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Textaufgaben grafisch darstellen - Entwicklung eines Analyseinstruments und Evaluation einer Interventionsmaßnahme


 

Buchtitel

1

Danksagung

5

Inhalt

7

1 Einleitung

11

1.1 Motivation

11

1.2 Ziele der Arbeit

12

1.3 Aufbau der Arbeit

13

2 Darstellungen

15

2.1 Darstellungen und Mathematik

15

2.2 Darstellungen aus dem Blickwinkel der Forschung

17

2.2.1 Darstellungen als Repräsentationssysteme, Inskriptionen und Zeichen

18

2.2.2 Grafische Darstellungen

31

2.2.3 Diagramme als besondere Darstellungen

43

2.2.4 Zusammenfassung

48

2.3 Darstellungen aus dem Blickwinkel des Mathematikunterrichts

50

2.3.1 Darstellungen in Standards und Curricula

51

2.3.2 Darstellungen und Mathematikunterricht

60

2.3.3 Zusammenfassung

71

2.4 Eigene Positionierung

72

3 Textaufgaben im Sachrechnen

75

3.1 Sachrechnen

76

3.1.1 Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven

76

3.1.2 Größen im Sachrechnen

83

3.1.3 Zusammenfassung

85

3.2 Textaufgaben als Aufgabentyp des Sachrechnens

86

3.2.1 Begriffsklärung

86

3.2.2 Bestimmende Faktoren

91

3.2.3 Kritik und Potential

96

3.2.4 Zusammenfassung

101

3.3 Einsatz von grafischen Darstellungen beim Lösen von Textaufgaben

102

3.3.1 Grafische Bearbeitungshilfen

103

3.3.2 Literaturbefunde – Unterrichtskonzepte

107

3.3.3 Literaturbefunde – Forschung

110

3.3.4 Zusammenfassung

118

3.4 Eigene Positionierung

119

4 Forschungsfragen und Aufbau der empirischen Arbeit

122

Entwicklungsforschung

123

Interventions- und Evaluationsforschung

123

5 Entwicklungsforschung

125

5.1 Methodische Überlegungen

126

5.1.1 Erhebungsmethode – Eigenproduktionen im Paper-Pencil-Test

126

5.1.2 Auswertungsmethode – Generierung von Kategorien

129

5.1.3 Analyseschritte in der eigenen Untersuchung

141

5.2 Design der Studie

143

5.2.1 Rahmenbedingungen

143

5.2.2 Konzeption des Paper-Pencil-Testes

143

5.3 Entwurf der eigenen Theorie

147

5.3.1 Mathematische Struktur

147

5.3.2 Mathematische Passung

150

5.3.3 Abstraktionsgrad

152

5.4 Entwicklung des kategorienbasierten Analyseinstruments

154

5.4.1 Mathematische Struktur

154

5.4.2 Mathematische Passung

162

5.4.3 Abstraktionsgrad

164

5.5 Reflexion von Gütekriterien

167

5.5.1 Allgemeine qualitative Gütekriterien

167

5.5.2 Spezifisch inhaltsanalytische Gütekriterien

170

5.6 Erprobung des Instruments

170

5.6.1 Mathematische Struktur

170

5.6.2 Mathematische Passung

174

5.6.3 Abstraktionsgrad

179

5.7 Diskussion

183

6 Interventions- und Evaluationsforschung

188

6.1 Methodische Überlegungen

189

6.1.1 Intervention und Evaluation

189

6.1.2 Paper-Pencil-Tests

190

6.1.3 Klinische Interviews

192

6.2 Design und Durchführung

195

6.2.1 Intervention

197

6.2.1.1 Theoretische Rahmung der Reflexionsphasen

198

6.2.1.2 Aufbau in zwei Phasen

202

6.2.1.3 Aufgabenauswahl

207

6.2.1.4 Durchführung

211

6.2.2 Paper-Pencil-Test

211

6.2.2.1 Aufgabenitems

212

6.2.2.2 Organisatorische Planung und Durchführung

214

6.2.3 Klinische Interviews

215

6.2.3.1 Interviewleitfaden

215

6.2.3.2 Auswahl der Interviewkinder

217

6.2.3.3 Durchführung

218

6.2.4 Rahmenbedingungen und Stichprobe

218

6.3 Ergebnisse der quantitativen Analyse

219

6.3.1 Mathematische Struktur

220

6.3.1.1 Häufigkeitsverteilung der Kinderdokumente

221

6.3.1.2 Vergleich der mathematischen Strukturdarstellung

228

6.3.2 Mathematische Passung

233

6.3.2.1 Häufigkeitsverteilung der Kinderdokumente

234

6.3.2.2 Vergleich der mathematischen Passung

238

6.3.3 Abstraktionsgrad

244

6.3.3.1 Häufigkeitsverteilung der Kinderdokumente

244

6.3.3.2 Vergleich des Abstraktionsgrads

248

6.3.4 Lösungsraten

253

6.3.4.1 Häufigkeitsverteilung der Kinderdokumente

253

6.3.4.2 Vergleich der Lösungsraten

256

6.3.5 Zusammenfassung und Interpretation

259

6.3.5.1 Hypothese H1 zu konstituierenden Merkmalen grafischer Darstellungen

259

6.3.5.2 Hypothese H2 zu Lösungsraten

268

6.4 Ergebnisse der qualitativen Analyse

269

6.4.1 Entwicklungsverläufe auf Grundlage der Dokumentenanalyse

269

6.4.1.1 Aufgabentyp A

270

6.4.1.2 Aufgabentyp B

276

6.4.1.3 Aufgabentyp C

284

6.4.1.4 Zusammenfassung

290

6.4.2 Entwicklungsverläufe auf Grundlage der Interviewanalyse

293

6.4.2.1 Erklärung der eigenen Darstellung

294

6.4.2.2 Erklärung fremder Darstellungen

313

6.4.2.3 Zusammenfassung

333

6.4.3 Interpretation

335

6.5 Kritische Reflexion der Untersuchung

339

6.5.1 Untersuchungsdesign

339

6.5.2 Stichprobe

341

6.5.3 Analysemethoden

341

7 Konsequenzen und Ausblick

343

7.1 Mögliche didaktische Implikationen

344

7.2 Mögliche Forschungsperspektiven

352

Literatur

354

Abbildungs- und Quellenverzeichnis

374

Tabellenverzeichnis

377

Anhang

378

Anhang A: Entwicklungsforschung | Häufigkeitsverteilung der Aufgaben in den Jahrgangsstufen

378

Mathematische Struktur

379

Mathematische Passung – Maßzahlen

380

Mathematische Passung – Maßeinheiten

381

Mathematische Passung – Verknüpfungen

382

Abstraktionsgrad

383

Anhang B: Interventions- und Evaluationsforschung | Expertenbefragung und Briefe

384

Fragebogen der Expertenbefragung

385

Beispiel eines Briefes an die Klasse

386

Anhang C: Interventions- und Evaluationsforschung | Häufigkeitsverteilung der Testitems

387

Mathematische Struktur

388

Mathematische Passung – Maßzahlen

391

Mathematische Passung – Maßeinheiten

393

Mathematische Passung – Verknüpfung

395

Abstraktionsgrad

397

Lösungsraten

399

Anhang D: Interventions- und Evaluationsforschung | Begleitende Interviews

402

Interviewleitfaden

403

Fremde grafische Darstellungen zu den Interviewzeitpunkten 2 und 3

404

Pretest-Kodierung der Dokumente der Interviewkinder

405

Ergänzende Kinderdokumente zu den Interviews

406