Erfahren - Benennen - Verstehen - Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag

von: Christina Niem, Thomas Schneider, Mirko Uhlig

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830985334 , 472 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Erfahren - Benennen - Verstehen - Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag


 

Buchtitel

1

Inhalt

7

Vorwort – ??

11

Pfarrerstöchter – Bauernsöhne/Bauerntöchter – Pfarrerssöhne: Verbindungen mit Konsequenzen. Beispiele aus der Wesermarsch des 17. Jahrhunderts (Christine Aka)

17

Die Bauern

17

Die Pfarrer

19

Marten und Catharina Rütemann

20

Literatur

24

Ein Beleg zur Rezeption des Noth- und Hülfsbüchleins in der Medikalkultur (Siegfried Becker)

27

Erinnerungsort Rigorosum 1940. Momentaufnahme mit Ingeborg Weber-Kellermann und Adolf Spamer (Karl Braun)

35

Neuer Realismus gegen Relativismus und Konstruktivismus. Oder: „Eingreifende Wissenschaft“ ganz anders (Wolfgang Brückner)

49

Das Salz Swanetiens – Ethnografie und Experiment (Oksana Bulgakowa)

59

„Ich geh jetzt ’n Bier trinken, weil ich muss ja sparen.“ Sparclubs als kulturwissenschaftliches Terrain (Christiane Cantauw)

67

Die Kneipe

68

Der Sparschrank

69

Die Förderung des Sparens und der Geselligkeit

72

Egal, was ich damit mache!

74

Und nun?

75

Literatur

75

Quellen

76

„Bar reidan tautsch“. Betrachtungen zur Interkulturalität der Fersentaler und Zimbern in Norditalien (Diane Dingeldein)

77

„Guat kemmen en Bersntol“ – „Willkommen im Fersental“

77

„Da biar ren di zimbarzung“ – „Hier sprechen wir die Zimbernsprache“

80

„Is taucias geraida muzzat nicht sterban“

82

Abgesang oder neuer Anfang?

85

Literatur

86

Quellen

86

„Wir bringen ein Kind zur Taufe …“ Das Patenamt in praktisch-theologischer Perspektive (Kristian Fechtner)

87

Vorbemerkung

87

Einstimmung

87

Zur Selbstwahrnehmung von Paten heute

88

Schlaglichter auf die Geschichte des Patenamtes

89

(1) Alte Kirche

89

(2) Mittelalterliches Christentum

90

(3) Reformatorische Perspektiven

90

(4) Neuzeit

91

Zur gegenwärtigen Bedeutung

92

Literatur

93

Die Mönchhofkapelle in Raunheim (Wolfgang Fritzsche)

95

Einleitung

96

Bau und Weihe der Kapelle

97

Die Entwicklung der Mönchhofkapelle im 19. und 20. Jahrhundert

98

Literatur

102

Quellen

102

Swedishness – Anmerkungen zu einem deutschen Lebensgefühl (Silke Göttsch-Elten)

105

Historische Annäherung

105

IKEA: Swedishness in jedem Haus

106

Schwedenhaus als Marke

107

Swedishness: Kreativität und Professionalisierung

108

Fazit

109

Literatur

110

„Dörflicher Alltag im Wandel“. Eine volkskundliche Dorfforschung 20 Jahre nach Alhausen (Dagmar Hänel)

111

„Man müsste das nochmal ganz anders angehen“: Vorüberlegungen zum Projekt

112

Von Türöffnern und Zufällen: Feldzugänge

113

Dorf-Räume: Verortungen, Vernetzungen, Wir-Gefühl

116

Loikum und Alhausen – was verbindet Ostwestfalen und den Niederrhein?

118

Literatur

119

Deutsche auf Sardinien. Untersuchung eines Nebenstroms der Migration (Franz Hamburger und Günther Sander)

121

Einleitung

121

Ergebnisse der Interviews

124

Typisierungen

125

Zusammenfassung und Reflexion

127

Literatur

130

Quellen

131

Geisterpuppen – Eine Erkundung zur Dingbeseelung (Andreas Hartmann)

133

Selfiestick und Buddha. Das Heute für morgen sichern, oder: Eine Ver-Gegenwärtigung musealen Sammelns (Brigitte Heck)

141

„Der Gefoppte wird staunend vor diesem Rätsel stehen“. Scherzartikel und die kohäsive Kraft des Lachens (Timo Heimerdinger)

151

Alles Folklore oder was? Zum Gebrauch eines oszillierenden Begriffs in den Printmedien (Dieter Herz)

161

Rahmen

161

Beispiele

162

Funktionen

165

Literatur

170

Luther und das Bier. Anmerkungen zu einem prekären Verhältnis (Gunther Hirschfelder)

171

Prolegomena

171

Luther und das Bier – Stereotype und Legenden

171

Bier und Brauwesen im Reformationszeitalter

174

Luther – Bier – Reformation

175

Luther und das Bier – Versuch einer Bilanz

179

Literatur

181

Quellen

182

„Wusste ich nicht immer so ganz genau, wo ich da hintrete“. Schauspieler als Ethnografen (Friedemann Kreuder)

183

Körperlichkeit

185

Grenz/überschreitung/en

188

Performativität

190

Rhetorische Reflexivität

191

Literatur

193

Die Bavarisierung der Welt? Zur Popularisierung der alpinen Kultur im 21. Jahrhundert (Barbara Krug-Richter)

195

Am Anfang war das Oktoberfest

197

Versuch eines Fazits

202

Literatur

203

Quellen

203

„Die hat was gegen Gemälde!“ Überlegungen zur Erforschung touristischer Umweltaneignung (Burkhart Lauterbach)

205

Tourist-Sein

206

Raumaneignung

208

Forschung

210

Kulturwissenschaft und Neurowissenschaft

211

Literatur

214

Quellen

216

Internetquellen

217

Ethnografische Praxis und Paradigmawechsel. Zu einem beinahe vergessenen Beitrag zur Migrationsforschung (Petr Lozoviuk)

219

Romantik und Moderne im Zeitgeist der Weimarer Republik. Zwei Zeichnungen von Walter Trier im „Uhu“ (Ariane Martin)

229

Die Romantik

230

Die Moderne

234

Literatur

238

Folk-Lore – Arno Funke als Trickster (Silke Meyer)

239

Erzählen nach kulturellen Mustern: Dagobert als Trickster

240

1. Ambivalenz und Vieldeutigkeit

242

2. Kreativität und Spielwitz

243

3. Der Trickster als Bricoleur

244

4. Der Trickster als Gestaltwandler

244

5. Die Lust des Tricksters

244

Fazit: „Volksheld“ oder „Verbrecher“?

245

Literatur

246

Quellen

247

Altersfragen – Seitenblicke in die zeitliche Tiefendimension (Werner Mezger)

249

„Wir hatten seinerzeit korrespondiert über die Schrift ‚Europäische Volkskunde‘“. Aus dem Briefwechsel zwischen Adolf Spamer und Peter Diederichs (Christina Niem)

259

Benennung verstehen. Die Namen Michael und Simon unter der onomastischen Lupe (Damaris Nübling)

271

Kulturanthropologie & Onomastik

271

Michael

272

Simon

275

Die Patronyme als häufigster Familiennamentyp

276

Literatur

277

Der strafende Gott der Volkssage. Moralischer Rigorismus im lebensgeschichtlichen Kontext (Bernd Rieken)

279

Tommy und Paddy im Großen Krieg. Die Ernährungssituation anglo-irischer Soldatenan der Westfront und in deutscher Kriegsgefangenschaft (Frank Roeb)

291

„Skopje 2014“ Die Monumentalisierung von Geschichte zur Konstruktion einer jungen Nation (Klaus Roth)

303

Das neue Fehnhaus zwischen Heim und Heimat (Michael Schimek)

321

Woher es kommt: Das Gulfhaus

321

Was als Vorbild dient: Das alte Fehnhaus

322

Wie Neues entsteht: Das neue Fehnhaus

324

Was dahinter steht: Heim und Heimat?

329

Literatur

331

„Die Jungen Cowboy und Indianer wie früher Räuber und Gendarm“. Eine Frage, eine schriftliche Umfrage und Überlegungen zu einer populären Marginalie (Thomas Schneider)

333

Die Frage

333

Die Umfrage

336

Literatur

344

Quellen

345

„Für heute hatte die heilige Anna ein schönes Wetter geschickt“. Die St. Anna-Wallfahrt in Plan/Planá im 20. Jahrhundert (Sarah Scholl-Schneider)

347

„Aus nah und fern strömten an diesem Tage die Leute nach St. Anna“ – räumliche Perspektiven

349

„Die Zuckerbäcker hatten an beiden Tagen am Abende ausverkauft“ – Einblicke in die Wallfahrt

351

„Wir beginnen, eine neue Geschichte über Sankt Anna zu schreiben“ – St. Anna nach 1945

353

Literatur

356

Quellen

358

„Was vom Lande übrig blieb.“ Raritäten aus dem Zettelkasten der universitären Sammlung Europäischer Ethnologie in Berlin (Leonore Scholze-Irrlitz)

359

Spuren des Bergbaus in der deutschen Sprache (Thomas Schürmann)

371

Gefühle und wissenschaftliches Verstehen. Eine kultur-/literaturanthropologische Bricolage (Wolfgang Seidenspinner)

383

90 Jahre Stadtmuseum Kaiserslautern – mit Unterbrechungen (Jens Stöcker)

395

Zweigesichter als Forschungsobjekte. Das Dilemma moderner Minoritätensprecher (Bernhard Streck)

405

Moderner Indigenismus

406

Zwischen Amazonas und East River

407

Zwischen „offener“ und „geschlossener Gesellschaft“

409

Der ungleiche Konflikt

413

Schluss

414

Literatur

415

Die Pfalz im Ersten Weltkrieg. Von der „Pfälzischen Kriegssammlung“ zur Weltkriegsausstellung hundert Jahre später (Ludger Tekampe)

417

Resonanz durch Reenactment? Überlegungen zur Deutung der Nachstellung von Vergangenem in der Gegenwart (Mirko Uhlig)

427

Einleitung und Begriffsverständigung

427

Forschungslage

428

Resonanz

429

Symbolische Resonanz

430

Soziale Resonanz

431

Ausblick

433

Literatur

435

Quellen

437

Perspektiven kulturwissenschaftlicher Gesundheitsforschung (Eberhard Wolff)

439

Prolog 1

439

Prolog 2: Michael Simons Lehre und Forschung als offener Diskussionsprozess

439

Verdichtungszonen kulturwissenschaftlicher Kompetenz in der Gesundheitsforschung

440

Vom Blick auf das „Andere“ zum Blick „vom Außergewöhnlichen aus“

442

Der Blick auf Funktionen, Sinnhaftigkeiten und Bedeutungen

443

Der Blick vom Subjektiven aus

443

Der Blick auf die Lebenswelt

444

Der Blick auf die mediale, besser: diskursive Herstellung

445

Der Blick auf Konstruktionsprozesse

446

Der Ausblick

447

Literatur

447

Altern als Spaziergang. Vom peripatetischen Spaziergang mit sich selbst und mit anderen (Harm-Peer Zimmermann)

449

Spaziergänge als Lebenskunst

450

Für eine Spaziergangskultur

453

Der Spaziergang als Alterns-Ideal

455

Literatur

456

Intolerante Körper? Zum Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeit im Kontext von Distinktion und sozialer Distanzierung (Sabine Zinn-Thomas)

459

Tabula gratulatoria

467