James Bond und der Zeitgeist - Eine Filmreihe zwischen Politik und Popkultur

von: Julia Kulbarsch-Wilke

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830984733 , 328 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

James Bond und der Zeitgeist - Eine Filmreihe zwischen Politik und Popkultur


 

Buchtitel

1

Vorbemerkung

5

Inhalt

7

1. Einleitung

9

1.1 „Zeitgeist“ – Ein unklares Konstrukt

10

1.2 Fragestellung und Aufbau

12

1.3 Filme als historische Quelle

14

1.4 Quellenlage und -auswahl

15

1.5 Literatur und Forschungsstand

17

2. Fünfzig Jahre James Bond – Aspekte einer Erfolgsgeschichte

20

2.1 Die Romane

20

2.1.1 Biografischer Abriss: Ian Fleming

20

2.1.2 Biografischer Abriss: James Bond

22

2.1.3 Struktur der Bond-Romane

24

2.1.4 Erfolg und Rezeption

26

2.2 Die Filme

29

2.2.1 Gunbarrel-Sequenz

30

2.2.2 Vortitelsequenz

30

2.2.3 Vorspann

31

2.2.4 Titelsongs und Filmmusik

32

2.2.5 „Bond-Formel“

33

2.2.6 Set-Design

35

2.3 Eine Nummer – sechs Inkarnationen

37

2.3.1 Sean Connery

38

2.3.2 George Lazenby

41

2.3.3 Roger Moore

44

2.3.4 Timothy Dalton

48

2.3.5 Pierce Brosnan

51

2.3.6 Daniel Craig

54

3. Von Atomangst bis Terrorgefahr – Bond und die Politik

58

3.1 Zwischen Koexistenz und Konfrontation – der Kalte Krieg im Bond-Film

58

3.1.1 Wirklich unpolitisch? – Bond in den 1960er Jahren

58

3.1.2 Von Energie- und Drogenproblemen – Bond in den 1970er Jahren

70

3.1.3 Von Silicon Valley nach Afghanistan – Bond in den 1980er Jahren

79

3.2 James Bond nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

91

3.2.1 Relikt des Kalten Krieges? – „GoldenEye“ und „Der Morgen stirbt nie“

92

3.2.2 Rohstoffknappheit und neue Feindbilder – Bond zur Jahrtausendwende

99

3.2.3 Neuer Darsteller, bekannte Probleme – Bond und die Terrorgefahr

104

3.3 Amerikanisierter Actionheld oder britische Symbolfigur?

113

4. „Eye Candy“ oder emanzipierte Heldin? – Bond und die Frauen

129

4.1 Positionierung im Forschungsstand

129

4.2 Nur Dekoration? – Bond-Girls der 1960er Jahre

134

4.3 Zwischen Rückschritt und Emanzipation – Bond-Girls der 1970er Jahre

161

4.4 (Fast) konstante Weiterentwicklung – Bond-Girls der 1980er Jahre

187

4.5 Kompetenz und Kampferfahrung – Bond-Girls der Brosnan-Ära

205

4.6 Rückschritt oder Neuorientierung? – Bond-Girls bis „Skyfall“

222

4.7 Mehr als nur „schmachtende Sekretärin“ – Miss Moneypenny

231

4.8 Vom Chef zur Chefin – M

237

5. Wie Bond wirkt – Rezeption und Rückwirkung der Bond-Filme

243

5.1 Bond-Filme als Trendsetter – Merchandise und Product-Placement

243

5.1.1 Von Büstenhalter bis Brot – James-Bond-Merchandise

244

5.1.2 „Was haben Sie denn da? Whiskas?“ – Product-Placement

249

5.2 Bond im Spiegel der Medien – Rezeption

256

5.2.1 Bond-Boom – Rezeption in den 1960er Jahren

256

5.2.2 Bond-Müdigkeit – Rezeption in den 1970er und 1980er Jahren

268

5.2.3 Neu erwachte Begeisterung – Rezeption der Brosnan-Filme

282

5.2.4 Ungebrochenes Interesse – Rezeption der Craig-Filme

289

6. Schlussbetrachtung

297

7. Abbildungen

307

8. Literatur

310

Danksagung

327