Jedem Kind ein Instrument? - Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach

von: Valerie Krupp-Schleußner

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830985082 , 238 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Jedem Kind ein Instrument? - Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach


 

Buchtitel

1

Danksagung

5

Inhalt

7

Teil I - Theoretischer Hintergrund

9

1 Einleitung

10

1.1 Erkenntnisinteresse

11

1.2 Entstehungskontext der Arbeit

13

1.2.1 Jedem Kind ein Instrument

13

1.2.2 Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote

14

1.3 Ausblick auf das Forschungsvorhaben

15

2 Diskurse zur Teilhabe an Musikkultur

18

2.1 Kulturelle Teilhabe als Teil einer guten Bildung

19

2.2 Teilhabe an hochkulturellen Aktivitäten

20

2.3 Wirkungsdiskurs

22

2.4 Teilhabe als Gegenstück zu Exklusion

23

3 Teilhabe an Musikkultur – eine terminologische Annäherung

25

3.1 Kulturbegriffe im Teilhabediskurs

26

3.1.1 Normative Kulturbegriffe

28

3.1.2 Offene Kulturbegriffe und Bedeutungsorientierung

29

3.2 Teilnahme und Teilhabe

32

3.2.1 Bewusstheit und „creative control“

33

3.2.2 Teilhabe als musikalische Praxis

35

3.2.3 Terminologische Anmerkungen

38

3.2.4 Zusammenfassung

39

4 Forschungsstand

41

4.1 Allgemeine Kulturstatistik

41

4.1.1 KIM und JIM

42

4.1.2 Medienkovergenz-Monitoring

43

4.1.3 Jugend-Kulturbarometer

43

4.1.4 MediKuS

44

4.2 Musikpädagogische Teilhabeforschung

46

4.2.1 Teilhabe an vielfältigen musikalischen Aktivitäten

47

4.2.2 Teilhabe am Instrumentalunterricht

50

4.3 Forschung zur Teilhabegerechtigkeit

53

4.4 Forschungsdefizit

61

5 Teilhabegerechtigkeit

63

5.1 Zur Problematik egalitaristischer Begründungsmuster

65

5.2 John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“

68

5.3 Sens Kritik an Rawls’ Gerechtigkeitstheorie

70

6 Der „capability approach“: Grundlagen und Implikationen

75

6.1 Die Idee der Gerechtigkeit

75

6.1.1 „Functionings“, „capability“ und „achievement“

77

6.1.2 Freiheiten und Handlungsspielräume

79

6.1.3 Agency

80

6.1.4 Well-being

81

6.2 Zur Relevanz von Bildung und Erziehung

83

6.3 Implikationen für das Nachdenken über musikalische Bildung

87

6.4 Eine „capability“-Perspektive auf die Teilhabe an Musikkultur...

90

6.5 ...am Beispiel von JeKi

92

6.6 Fokus: Sen versus Bourdieu

98

6.6.1 Grundzüge der Kapitalkonzeption Bourdieus

100

6.6.2 Ressourcen und Bildung

105

6.6.3 Gerechtigkeitskonzeptionen

107

6.6.4 Zusammenfassung

109

7 Teilhabe an Musikkultur – ein gegenstandsspezifisches Modell

111

7.1 Forschungsfragen

115

7.1.1 Skalierung der musikalischen Aktivitäten

115

7.1.2 Einfluss individueller Umwandlungsfaktoren auf das Teilhabepotenzial

116

7.1.3 Einfluss des gesellschaftlichen Umwandlungsfaktors JeKi auf das Teilhabepotenzial

117

7.1.4 Allgemeines und domänenspezifisches „well-being“

118

7.1.5 Teilhabepotenzial und domänenspezifisches „well-being“

119

Teil II - Empirische Analysen

121

8 Forschungsdesign

122

8.1 Methoden

122

8.1.1 Beschreibung des Teilprojektes „Kulturelle Teilhabe“

122

8.1.2 Analysestichprobe

125

8.1.3 Aufbau der empirischen Analysen

126

9 Variablen und Skalen

127

9.1 Functionings

127

9.1.1 Musik in der Schule

128

9.1.2 Musikalische Freizeitaktivitäten

129

9.1.3 Formaler Musikunterricht

129

9.1.4 Informelles Musiklernen

130

9.1.5 Musikbezogene Mediennutzung

131

9.1.6 Besuch kultureller Veranstaltungen

131

9.1.7 Teilhabe an Musikkultur insgesamt

132

9.2 Capability

132

9.2.1 Individuelle Umwandlungsfaktoren

132

9.2.2 Gesellschaftliche Umwandlungsfaktoren

134

9.2.3 Ressourcen

135

9.3 Well-being

135

9.3.1 Allgemeines „well-being“: Der „Personal Wellbeing-Index“ (PWIW)

136

9.3.2 Domänenspezifisches „well-being“

140

10 Ergebnisse

144

10.1 Deskriptive Auswertungen

144

10.1.1 Teilnahme am JeKi-Unterricht

145

10.1.2 Musikklassen und Musikschwerpunkte

146

10.1.3 Musik-AGs

147

10.1.4 Instrumentalunterricht

148

10.1.5 Musikalische Freizeitaktivitäten

151

10.1.6 Musikbezogene Mediennutzung

153

10.1.7 Informelles Musiklernen

154

10.1.8 Besuch kultureller Veranstaltungen

155

10.2 Beantwortung der Forschungsfragen

156

10.2.1 Teilhabe an Musikkultur

156

10.2.2 Einfluss individueller Umwandlungsfaktoren auf das Teilhabepotenzial

173

10.2.3 Einfluss des gesellschaftlichen Umwandlungsfaktors JeKi auf das Teilhabepotenzial

178

10.2.4 Allgemeines und domänenspezifisches „well-being“

178

10.2.5 Teilhabepotenzial und domänenspezifisches „well-being“

185

11 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

192

11.1 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse

192

11.2 Modellbildung und Validierung

197

12 Fazit und Ausblick

201

Literatur

205

Tabellenverzeichnis

217

Abbildungsverzeichnis

219

Teil III - Anhang

221