'Der Berufsschulreligionsunterricht ist anders!' - Ergebnisse einer Umfrage unter Religionslehrkräften in NRW

von: Monika Marose, Michael Meyer-Blanck, Andreas Obermann

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830984535 , 215 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

'Der Berufsschulreligionsunterricht ist anders!' - Ergebnisse einer Umfrage unter Religionslehrkräften in NRW


 

Buchtitel

1

Vorwort

5

Inhalt

9

Wer sind die BRU-Lehrkräfte? Grundlegende Auswertung sozialer Daten und Beobachtungen zum gegenwärtigen Stellenwert des Fachs (Monika Marose)

13

Zugänge zum Beruf

14

Altersstruktur

15

Berufserfahrung

17

Geschlechterverteilung

17

Die religiöse Sozialisation der BRU-Lehrenden: Erfahrungen mit Gemeinde und Kirche

18

Fachkonferenzen

19

Kooperationen im Rahmen von Projekten

20

Rolle des Faches in den Bildungsgangkonferenzen

20

Ergebnisse zur Zufriedenheit mit dem BRU

20

Fazit und Ausblick

22

Die Ziele des Berufsschulreligionsunterrichts (Michael Meyer-Blanck)

25

1. Die Zielbestimmungen in der bibor-Studie vor dem Hintergrund anderer Studien

25

2. Die Ergebnisse

27

2.1 Zur Entstehung des Fragebogens

27

2.2 Fünf Hauptkomponenten (Hauptthemen) bei der Zieldefinition von BRU

30

2.3 Ein pädagogisch-didaktisches und pädagogisch-seelsorgerlichesProfil? Unterrichtsziele von Lehrern und Pfarrern im BRU

31

2.4 Professionelle Selbstzurücknahme der Berufsschulpfarrer

32

3. Qualitative Ergebnisse aus den freien Äußerungen

33

4. Was bleibt tatsächlich von meinem BRU? Das Gedankenexperiment

37

5. Schlussbemerkungen

39

Ergebnisse zur konfessionellen Prägung des Berufsschulreligionsunterrichts (Andreas Obermann)

41

Überlegungen zur konfessionellen Ausrichtung von BRU-Lehrkräften

41

1. Die Aussagen über das Verhältnis von BRU zur Kirche

41

2. Modelle religiöser/konfessioneller Kooperation als Indiz und Kriterium für die konfessionelle Ausrichtung der BRU-Lehrkräfte

50

Vier BRU-Lehrkrafttypen

53

Exkurs: Die Frage der Konfessionalität in der EKiR-Umfrage

56

3. Religiöse Feiern bzw. Gottesdienst an Berufskollegs als Kriterium für die konfessionelle Ausrichtung der BRU-Lehrkräfte

61

4. Zusammenfassung

65

Fortbildungen: Ziele und Interessen (Monika Marose)

67

1. Die generelle Bedeutung des Themas

67

2. Die Ergebnisse der bibor-Umfrage zum BRU in NRW: Nutzung der Fortbildungsträger

68

3. Zur Nutzung weiterer Fortbildungsträger: freie Äußerungen

69

4. Interesse an Fortbildungsthemen

70

5. Interesse an Fortbildungsthemen differenziert nach kirchlichen und staatlichen Lehrkräften

73

6. Weitere Fortbildungswünsche – freie Äußerungen

75

7. Beobachtungen zu Einzelnennungen bei Fortbildungswünschen – freie Äußerungen

77

Soziologische Analysegesichtspunkte für die religionspädagogische Bedeutsamkeitseinschätzung der Studie „BRU in NRW“. Ein Beitrag zum „Fachgespräch“ über das „Ergebnis der Befragung von BRU-Lehrkräften in NRW“ PTI Bonn (Andreas Feige)

81

1 Zur thematischen Fokussierung des Beitrags

81

2 Der gesellschaftliche Kontext der öffentlichen Beschäftigung mit Religion. Vier Aspekte

82

2.1 Das geschärfte Kontingenzbewusstsein der Menschen und die Vorläufigkeit ihrer Ordnungsmuster

82

2.2 Wie geht das zusammen: Individualisierung und Vergesellschaftung des Menschen?

83

2.3 Deutungspluralismus: Herausforderung für institutionalisierte Denksysteme mit Transzendenzorientierung

83

2.4 Synkretismus: Die Bedingung für die Personalitäts- und die Systemerhaltung

84

3 Deutungsinhalte der Signalbegriffe „Sünde“ und „Gewissen“ bei heutigen Jugendlichen

85

3.1 „Sünde“

85

3.2 „Gewissen“

87

3.3 Zur Position von „Sünde“ und „Gewissen“ in den vorab skizzierten gesellschaftlichen Bewusstseinskomplexen

88

4 Zur konzeptionellen Reaktion der Religionspädagogik auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten

90

5 Zur Positionierung der Studie „BRU in NRW“ im gesellschaftlichen und religionspädagogischen Kontext

91

5.1 Klientel

91

5.2 Der durch die Fragen aufgespannte Horizont

92

Anmerkungen und Einsichten aus Sicht der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) (Fred Sobiech)

95

Erste Einsicht

95

Zweite Einsicht

95

Dritte Einsicht

95

Vierte Einsicht

96

Zwischenbemerkung

96

Im Blick auf das Fach

97

Im Blick auf die Schüler

97

Im Blick auf den Beruf

97

Im Blick auf die eigene Rolle

97

Anmerkungen und Einsichten aus Sicht der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) (Rainer Pauschert)

99

Statistisch-formale Ergebnisse

99

Beheimatung der Unterrichtenden (S. 15)

99

Fortbildung

100

Zufriedenheit

100

Konfessionalität

100

Religiosität am Berufskolleg

101

Das Verhältnis von BRU und Kirche

102

Erfahrungen mit Gemeinde und Kirche

102

Ergebnisse zum Gedankenexperiment im BRU

102

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Realitäten, Wünsche, Ideen. Ein Kommentar aus Sicht der kirchlichen Fortbildungsinstitute der EKvW und EKiR (Meinfried Jetzschke und Peter Henn)

103

1 Ergebnisse und Analysen

103

1.1 Vorbemerkungen

103

1.2 Heterogenität der Zielgruppe

103

1.3 Ethik, Identitätsbildung und Selbstbewusstseinsstärkung

104

1.4 Relation BRU – Kirche

105

1.5 Zufriedenheit – Unzufriedenheit

105

1.6 Fortbildung: Bedarfe und Bedürfnisse

105

2 Herausforderungen und Antagonismen

108

3 Perspektiven

109

Zukunftsweisende Herausforderungen für den BRU. Thesen zu den Ergebnissen der NRW-Umfrage des bibor (Monika Marose, Michael Meyer-Blanck und Andreas Obermann)

113

Nachwuchskräfte aquirieren

113

Eine konfessionelle Didaktik profilieren

113

Fortbildungen präzisieren

114

Profilanforderungen an zukünftige BRU-Lehrkräfte

115

Kompetent, flexibel und lernbereit. Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft (Reinhold Weiß)

117

1. Abstimmung zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem

117

2. Kein Ende der Arbeitsgesellschaft und des Berufs

118

3. Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt

120

Wissensintensität und Höherqualifizierung

120

Segmentierung der Belegschaften

122

Drohende Fachkräftelücke

123

4. Digitalisierung und die Folgen für Ausbildung und Beschäftigung

125

Vierte industrielle Revolution

125

Rationalisierung und Personalabbau

126

Beschleunigte Modernisierung der Berufsbildung

127

Literatur

128

Beitrag zur Dokumentation der bibor-Fachtagung „Der Berufsschulunterricht ist anders!“am 18. Juni 2015 (Peter Mörbel)

131

1. Die Herausforderung der Schwachen und Schwächsten vor und in der Ausbildung

132

2. Das Verhältnis von Roboter und Mensch

134

3. Arbeitsethos und moralische Resilienz

135

Dokumentation

137

Der Fragebogen

139

Grafiken zu wesentlichen Ergebnissen der NRW-weiten Umfrage des bibor

155

Autorinnen und Autoren

215