Unsichtbare Landschaften Invisible Landscapes - Populäre Musik und Räumlichkeit Popular Music and Spatiality

von: Giacomo Bottà

Waxmann Verlag GmbH, 2016

ISBN: 9783830980391 , 204 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Unsichtbare Landschaften Invisible Landscapes - Populäre Musik und Räumlichkeit Popular Music and Spatiality


 

Book Cover / Buchtitel

1

Contents / Inhalt

5

Introduction (Giacomo Bottà)

7

Acknowledgments / Danksagung

11

Improvisation und urbane Transformation. Künstlerische Selbstrepräsentationen in Berlin-Neukölln (Christina M. Heinen)

13

Die Neuköllner Fluxus-Performance "Candle Piece for Radios"

15

Partizipation

18

Making Art for Artists

21

Partizipation als Teilaspekt der Konstruktion nachbarschaftlicher Gemeinschaften

22

Das »Hear and Now« im undeterminierten Stadtraum

24

Das »Hier und Jetzt« im kosmopolitischen Stadtraum

26

Die Frage nach dem Wert experimenteller Musik in Neukölln

28

Kosmopolitisierung, Innovation und Experiment

29

»experimental feel«

31

Unkomponierter Stadtraum? Improvisation als ästhetische Metapher für städtischen Strukturwandel

32

Verwendete Interviews

35

I’ve been waiting for this since jungle. Ethnographische Skizze der Londoner Dubstepszene (Philipp Rhensius)

37

Erste Schritte auf dem Pfad der unsichtbaren Landschaften

37

Dubstep und London: I’ve been waiting for this since jungle

38

Der Club – die zentrale Wegkreuzung der Szene

41

Big Apple Records – die kreative Wegkreuzung

44

Rinse.Fm – der Multiplikator

45

»Like a danger without danger« – Klangrezeption im Club

47

Flucht vor der visuellen Reizüberflutung

48

Dubstep und (akustischer) Raum

49

Fazit

51

Globales Ghetto – Lokale Banlieue. Transnationale Netzwerke und städtische Verortung in der französischen Rapmusik (Daniel Tödt)

55

Zur Repräsentation von Stadt

55

Vom Planeten Mars – Rapmusik aus Marseille

57

Transnationale Netzwerke der Musikszene: Belsunce und Bellevue

61

Symbolische Ghettoisierung: Zur Raptopografie von Paris

65

Ghettos du Monde: Transnationale Soundtracks

70

Sonic Resistance. Gezi Park Protests and the Political Soundscape of Istanbul (Meri Kytö & E. Sirin Özgün)

75

Auditory Culture and Listening as Research Material

77

Reverberations of History: Istanbul’s Political Soundscapes and Culture of Demonstrations

80

Three Cases of Sonic Resistance

84

Rearticulations: Çarsi on the Streets

84

Reproduction: Pots and Pans on the Balconies

88

Transformations: Duran adam on the Squares

92

Citizenship, Democracy and the Urban Sonic Experience

94

Desperately Seeking the Place. Popular Music as Cultural Heritage in Industrial Cities (Giacomo Bottà)

97

Popular Music as Cultural Heritage

97

Which Place Is It?

100

The Western Industrial City

102

»Industrial« Popular Music

104

The Ad

107

Conclusions: Punk and the Archive

110

Sound in 70 Cities. The European Urbanism of Simple Minds (Leonard Nevarez)

113

Theme for Great Cities

114

Streetscape Alienation

115

Border-Crossing Travelogue

116

Enchanted Urbanism

116

Ambition in Motion

118

And How Do I feel Living in the 1980s?

123

›Ukro-Ska Punk‹. Band Identity, Surzhik and Language in Post-Soviet Russia (David-Emil Wickström)

127

Ukra-Ska-Punk: Svoboda and Ukraine

129

»As folklore as it gets«: Svoboda and Ukrainian Colouring

131

Surzhik – »Choboty z buhaia«

134

Language Use in Post-Soviet Popular Music – Verka Serdiuchka and Anastasiia Prikhod’ko

138

Conclusion

142

I Say, ›Sweetie‹, You Hear, ›Machine Gun‹. Challenging the Rhetoric of Reconciliation on a South African Campus (Carlo Nardi)

145

Introduction

145

Towards a Postcolonial Aural Theory of Race

147

The Persistence of Racial Formations

150

Othering through Musical Repertoires

152

Challenging Hegemonic Rhetoric

155

Conclusions

156

Wie Schweizer Musiker die Welt vertonen. Künstlerische und symbolische Strategien in translokalen Musikproduktionen (Thomas Burkhalter)

159

Methodische und theoretische Ansätze

160

Theoretische Raster zur Analyse von Musik in Referenzkulturen

164

Welche Referenzen verarbeiten Musiker_innen in ihrer Musik?

164

Wie verarbeiten Musiker_innen diese Referenzen (mono- bis pop-referentiell) als künstlerische Verarbeitungsstrategien?

166

Welche Wichtigkeit geben die Musiker_innen den verarbeiteten Referenzen? Werden die Referenzen offen zitiert, in Booklets, Titeln, Bildern und/oder Interviews?

169

Wie gut kennen die Musiker_innen die verarbeiteten Referenzen?

170

Wie positionieren sich die Musiker_innen zu den Referenzen?

171

Positionierungen und Perspektiven

175

Ausblick

176

Allgemeinplätze in der Stadt. Die Kessler-Zwillinge (re-)präsentieren Rom (Fernand Hörner)

179

Musikebene

182

Struktur und episodical marker

184

Genre-Synekdochen

184

Musik- und Textebene

186

Text

186

Kontext

188

Musik-, Text- und Bildebene

190

Performance

191

Settings

192

Montage

194

Authors / Autorinnen und Autoren

199