Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Unsichtbare Landschaften Invisible Landscapes - Populäre Musik und Räumlichkeit Popular Music and Spatiality
Book Cover / Buchtitel
1
Contents / Inhalt
5
Introduction (Giacomo Bottà)
7
Acknowledgments / Danksagung
11
Improvisation und urbane Transformation. Künstlerische Selbstrepräsentationen in Berlin-Neukölln (Christina M. Heinen)
13
Die Neuköllner Fluxus-Performance "Candle Piece for Radios"
15
Partizipation
18
Making Art for Artists
21
Partizipation als Teilaspekt der Konstruktion nachbarschaftlicher Gemeinschaften
22
Das »Hear and Now« im undeterminierten Stadtraum
24
Das »Hier und Jetzt« im kosmopolitischen Stadtraum
26
Die Frage nach dem Wert experimenteller Musik in Neukölln
28
Kosmopolitisierung, Innovation und Experiment
29
»experimental feel«
31
Unkomponierter Stadtraum? Improvisation als ästhetische Metapher für städtischen Strukturwandel
32
Verwendete Interviews
35
I’ve been waiting for this since jungle. Ethnographische Skizze der Londoner Dubstepszene (Philipp Rhensius)
37
Erste Schritte auf dem Pfad der unsichtbaren Landschaften
37
Dubstep und London: I’ve been waiting for this since jungle
38
Der Club – die zentrale Wegkreuzung der Szene
41
Big Apple Records – die kreative Wegkreuzung
44
Rinse.Fm – der Multiplikator
45
»Like a danger without danger« – Klangrezeption im Club
47
Flucht vor der visuellen Reizüberflutung
48
Dubstep und (akustischer) Raum
49
Fazit
51
Globales Ghetto – Lokale Banlieue. Transnationale Netzwerke und städtische Verortung in der französischen Rapmusik (Daniel Tödt)
55
Zur Repräsentation von Stadt
55
Vom Planeten Mars – Rapmusik aus Marseille
57
Transnationale Netzwerke der Musikszene: Belsunce und Bellevue
61
Symbolische Ghettoisierung: Zur Raptopografie von Paris
65
Ghettos du Monde: Transnationale Soundtracks
70
Sonic Resistance. Gezi Park Protests and the Political Soundscape of Istanbul (Meri Kytö & E. Sirin Özgün)
75
Auditory Culture and Listening as Research Material
77
Reverberations of History: Istanbul’s Political Soundscapes and Culture of Demonstrations
80
Three Cases of Sonic Resistance
84
Rearticulations: Çarsi on the Streets
84
Reproduction: Pots and Pans on the Balconies
88
Transformations: Duran adam on the Squares
92
Citizenship, Democracy and the Urban Sonic Experience
94
Desperately Seeking the Place. Popular Music as Cultural Heritage in Industrial Cities (Giacomo Bottà)
97
Popular Music as Cultural Heritage
97
Which Place Is It?
100
The Western Industrial City
102
»Industrial« Popular Music
104
The Ad
107
Conclusions: Punk and the Archive
110
Sound in 70 Cities. The European Urbanism of Simple Minds (Leonard Nevarez)
113
Theme for Great Cities
114
Streetscape Alienation
115
Border-Crossing Travelogue
116
Enchanted Urbanism
116
Ambition in Motion
118
And How Do I feel Living in the 1980s?
123
›Ukro-Ska Punk‹. Band Identity, Surzhik and Language in Post-Soviet Russia (David-Emil Wickström)
127
Ukra-Ska-Punk: Svoboda and Ukraine
129
»As folklore as it gets«: Svoboda and Ukrainian Colouring
131
Surzhik – »Choboty z buhaia«
134
Language Use in Post-Soviet Popular Music – Verka Serdiuchka and Anastasiia Prikhod’ko
138
Conclusion
142
I Say, ›Sweetie‹, You Hear, ›Machine Gun‹. Challenging the Rhetoric of Reconciliation on a South African Campus (Carlo Nardi)
145
Introduction
145
Towards a Postcolonial Aural Theory of Race
147
The Persistence of Racial Formations
150
Othering through Musical Repertoires
152
Challenging Hegemonic Rhetoric
155
Conclusions
156
Wie Schweizer Musiker die Welt vertonen. Künstlerische und symbolische Strategien in translokalen Musikproduktionen (Thomas Burkhalter)
159
Methodische und theoretische Ansätze
160
Theoretische Raster zur Analyse von Musik in Referenzkulturen
164
Welche Referenzen verarbeiten Musiker_innen in ihrer Musik?
164
Wie verarbeiten Musiker_innen diese Referenzen (mono- bis pop-referentiell) als künstlerische Verarbeitungsstrategien?
166
Welche Wichtigkeit geben die Musiker_innen den verarbeiteten Referenzen? Werden die Referenzen offen zitiert, in Booklets, Titeln, Bildern und/oder Interviews?
169
Wie gut kennen die Musiker_innen die verarbeiteten Referenzen?
170
Wie positionieren sich die Musiker_innen zu den Referenzen?
171
Positionierungen und Perspektiven
175
Ausblick
176
Allgemeinplätze in der Stadt. Die Kessler-Zwillinge (re-)präsentieren Rom (Fernand Hörner)
179
Musikebene
182
Struktur und episodical marker
184
Genre-Synekdochen
184
Musik- und Textebene
186
Text
186
Kontext
188
Musik-, Text- und Bildebene
190
Performance
191
Settings
192
Montage
194
Authors / Autorinnen und Autoren
199
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.