Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken

Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken

von: Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan, Knut Schwippert

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983620 , 200 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken – Einleitung (Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert)

7

Relevanz theoretischer und methodischer Perspektiven für die empirische Netzwerkforschung

8

Wandel in schulischen Netzwerken

10

Traditionen und Zukünfte in und durch Bildungsregionen und Bildungslandschaften

11

Institutioneller Wandel durch Politiknetzwerke? Zur Analyse von Politiknetzwerken aus neoinstitutionalistischer Perspektive am Beispiel der Berliner Schulstrukturentwicklung (Rita Nikolai)

17

1. Einleitung

17

2. Historischer Institutionalismus: Konzepte der Pfadabhängigkeit und des institutionellen Wandels

18

2.1 Das Konzept der Pfadabhängigkeit

19

2.2 Institutioneller Wandel: Rolle von Akteuren und Interessen

21

3. Ergebnisdarstellung: Der Wandel von der vier- zur zweigliedrigen Schulstruktur in Berlin

23

4. Fazit und Ausblick

30

Literatur

31

NEPF – Netzwerke in der empirischen pädagogischen Forschung (Markus Hirschmann und Hans Gruber)

37

1. Theoretischer Hintergrund

37

1.1 Expertiseentwicklung in der Wissenschaft

37

1.2 Bedeutung sozialer Beziehungen

38

2. Forschungsfragen

39

3. Studie A

40

3.1 Methode

40

3.1.1 Stichprobe

40

3.1.2 Instrumente und Durchführung

40

3.1.3 Analyse

41

3.2 Ergebnisse

42

3.2.1 Struktur der Netzwerke von Doktorandinnen und Doktoranden (Forschungsfrage 1)

42

3.2.2 Relation zwischen sozialer Vernetzung und Maßen professioneller Entwicklung (Forschungsfrage 2)

44

4. Studie B

45

4.1 Methode

45

4.1.1 Stichprobe

45

4.1.2 Instrument und Durchführung

45

4.1.3 Analyse

46

4.2 Ergebnisse

46

4.2.1 Struktur des SIG-Netzwerks (Forschungsfrage 1)

46

4.2.2 Prädiktion wissenschaftlicher Sichtbarkeit durch Netzwerkpositionen (Forschungsfrage 3)

48

5. Diskussion und Ausblick

49

Literatur

51

Schulentwicklung durch soziale Ressourcen?Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften (Sabrina Kulin und Knut Schwippert)

57

1. Einleitung

57

2. Theoretischer Hintergrund: Wie hängen Lehrkraftkooperation im JeKi-Programm, Sozialkapital und Schulentwicklung zusammen?

57

2.1 Lehrkraftkooperation im Programm Jedem Kind ein Instrument (JeKi)

57

2.2 Sozialkapital durch neue Beziehungsstrukturen und Netzwerke

59

2.3 Schulentwicklungsprozesse durch Sozialkapital von Lehrkräften anregen

60

3. Forschungsfragen und Studiendesign

61

3.1 Forschungsfragen

61

3.2 Studiendesign

61

4. Interviewergebnisse: Personelle, organisationale und unterrichtsbezogene Veränderungen durch berufliche Beziehungsstrukturen

65

4.1 Personelle Erträge

66

4.2 Organisationale Erträge

70

4.3 Unterrichtsbezogene Erträge

71

5. Diskussion der Befunde: Wandel und Schulentwicklung durch Sozialkapital?

72

6. Ausblick

74

Literatur

76

Schulische Netzwerke aus relationaler Perspektive. Beziehungserleben und -verhalten im Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW (Robin Junker und Nils Berkemeyer)

79

1. Einleitung

79

2. Die Bedeutung des Relationalen im Netzwerk

81

3. Erste methodische Zugänge im Rahmen schulischer Netzwerkforschung

83

4. Diskussion und Ausblick

89

Literatur

92

Die kommunale Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe. Erste netzwerkanalytische Erkundungen (Norbert Sendzik, Katharina Sartory und Hanna Järvinen)

97

1. Einführung

97

2. Übergangsmanagement in der Region

99

3. Netzwerkmanagement – Forschungsstand und theoretischer Analyserahmen

101

4. Forschungsleitende Annahmen zum Übergangsmanagement durch Regionale Bildungsbüros

103

5. Fallbeschreibung und Forschungsdesign

104

5.1 Egozentrierte Netzwerkanalyse

106

5.1.1 Methodisches Vorgehen

106

5.1.2 Befunde

109

5.2 Inhaltsanalyse

113

5.2.1 Methodisches Vorgehen

113

5.2.2 Befunde

115

6. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick

119

Literatur

122

Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen. Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken (Inga Truschkat)

129

1. Einleitung

129

2. Eine qualitative Netzwerkanalyse zur regionalen Einbettung von Schule am Übergang Schule – Beruf

130

2.1 Die regionale Einbettung von Schule im Kontext des Übergangsmanagements

130

2.2 Von Clustern, Nähe und Distanz – die Netzwerkkarte

132

2.3 Von Stabilität, Beziehungen und Richtungen – das Interview

138

3. Von Reziprozität und Balance und Bildungsnetzwerken – ein Fazit und weiterführende Fragen

140

Literatur

142

Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz“ der Hierarchie? Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken (Thomas Brüsemeister und Kathleen Franz)

145

1. Einleitung

145

2. Verhältnisbestimmungen

146

3. Handlungs- und Erfahrungsbereiche

149

3.1 Handlungsbereich Profession

149

3.2 Handlungsbereich Wissen

151

3.3 Handlungsbereich Organisation

153

3.4 Handlungsbereich Politik

154

3.5 Handlungsbereich Repräsentation

155

4. Fazit

156

Literatur

157

Stiftungen als Akteure in Bildungslandschaften (Nina Kolleck und Julia Brix)

161

1. Einleitung

161

2. Bestandsaufnahme und Relevanz des Themas

162

2.1 Bildungslandschaften

162

2.2 Stiftungen in Bildungslandschaften

164

2.3 Stiftungen und Advocacy-Arbeit

165

3. Theoretischer Hintergrund

167

3.1 Relationale Soziologie und soziale Netzwerke

167

3.2 Soziale Netzwerke und soziales Kapital

167

4. Methodisches Vorgehen

168

4.1 Expertengespräche und Dokumentenanalyse

169

4.2 Standardisiert-strukturierte egozentrierte Netzwerkkarten

169

5. Diskussion der empirischen Ergebnisse

171

5.1 Art und Weise der Beteiligung von Stiftungen

171

5.2 Motivationen für die Errichtung und Beteiligung an Bildungslandschaften

174

6. Fazit und Ausblick

175

Literatur

176

Zum Begriff der Bildungsnetzwerke (Sabrina Kulin)

181

1. Begriffsverständnis

181

2. Genese, Funktion und Entwicklung von Bildungsnetzwerken

182

2.1 Genese und Funktion von Bildungsnetzwerken

182

2.2 Entwicklung von Bildungsnetzwerken

183

2.3 Empirische Analysen von Bildungsnetzwerken

184

3. Zusammenfassung

186

Literatur

186

Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven (Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert)

187

1. Einführung

187

2. Forschungsperspektiven

187

2.1 Stochastische Analysen dynamischer Netzwerke

187

2.2 Analysen vorhandener Datensätze und Onlinedaten

188

2.3 Mixed Methods in der Netzwerkforschung

189

2.4 Perspektiven für Schul- und Bildungsforschung

190

2.5 Educational-Governance-Forschung

191

2.6 Rückmeldung und Verwendung der Ergebnisse von Netzwerkanalysen

192

3. Zusammenfassung

193

Literatur

193

Autorinnen und Autoren

195