Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten - Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet

Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten - Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet

von: Jing Jin

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830983637 , 224 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten - Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet


 

Buchtitel

1

Danksagung

5

Inhalt

7

1. Einleitung

11

1.1 Darstellung der Problematik

11

1.2 Zielsetzung und Arbeitsschritte der Untersuchung

15

2. Der gegenwärtige Forschungsstand

16

2.1 Der gegenwärtige Forschungsstand in China

16

2.2 Der gegenwärtige internationale Forschungsstand

27

3. Übersetzungswissenschaftliche Grundlagen

35

3.1 Die Skopostheorie als theoretische Grundlage der vorliegenden Untersuchung

35

3.1.1 Zweckbedingtheit als oberste Regel der Skopostheorie

35

3.1.2 Translation als Informationsangebot

37

3.1.3 Kohärenzregel

38

3.1.4 Der Translator als Experte für interkulturelle Kommunikation

39

3.2 Textsorten- und texttypbezogene Überlegungen zur Corporate Website

40

3.2.1 Definition von Text, Texttyp und Textsorte

40

3.2.1.1 Definition von Text

40

3.2.1.2 Definition von Textsorte und Texttyp

42

3.2.2 Zur Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites

44

3.2.2.1 Zur Schwierigkeit der Bestimmung der Textsorte und des Texttyps von Texten auf Corporate Websites

44

3.2.2.2 Funktionen der Public Relations und Bestimmung des Texttyps von Texten auf Corporate Website

45

3.2.2.3 Zusammenfassung

48

3.2.3 Textsortenkonventionen und Übersetzung

49

3.2.4 Die übersetzungsrelevante Texttypologie nach Reiß und ihre Anwendung in der vorliegenden Untersuchung

51

3.3 Websitelokalisierung als Spezialfall von Übersetzung

53

3.3.1 Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung

53

3.3.2 Websitelokalisierungsprojekte

55

3.3.2.1 Websitelokalisierung und Softwarelokalisierung

55

3.3.2.2 Arbeitsprozesse vor dem Übersetzen

55

3.3.2.3 Übersetzung und Lokalisierung von Websites

56

3.3.2.4 Arbeitsprozesse nach dem Übersetzen

63

4. Textlinguistische Grundlagen

64

4.1 Entwicklung von Textbeschreibungsmodellen

64

4.2 Das integrative Modell zur Textanalyse von Brinker

67

4.2.1 Überblick über das integrative Modell zur Textanalyse von Brinker

67

4.2.2 Einsetzbarkeit des integrativen Textanalysemodells von Brinker in der vorliegenden Untersuchung

68

4.3 Das Konstituentenmodell der Handlungsstruktur von Schröder

69

4.3.1 Verhältnis von Text und Handlung

69

4.3.2 Konstituentenstruktur

70

4.3.3 Thematische Beziehungen innerhalb eines Textes

72

4.3.4 Funktionale Beziehungen innerhalb eines Textes

74

4.3.5 Verhältnis zwischen thematischen und funktionalen Beziehungen

76

4.3.6 Zur Definition des Textthemabegriffs

76

4.3.7 Zusammenfassung

77

5. Hintergründe der Unterschiede in der Textorganisation zwischen chinesischen und deutschen Texten

78

5.1 Kulturelle Aspekte

78

5.1.1 Zur Definition des Kulturbegriffs

78

5.1.1.1 Übersicht der Kulturbegriffe nach Hansen

78

5.1.1.2 Die Begriffsbestimmung für Kultur in der vorliegenden Arbeit

79

5.1.2 Einfluss kultureller Faktoren auf die chinesische Textorganisation

81

5.1.2.1 Auswahl der für die Untersuchung relevanten kulturellen Faktoren

81

5.1.2.2 Das Streben nach gesellschaftlicher Harmonie

83

5.1.2.3 Das Gesichtskonzept

86

5.1.2.4 Die chinesische Höflichkeit

87

5.1.2.5 Die stark kontextgebundene Kommunikation

89

5.2 Linguistische Aspekte

90

5.2.1 Begriffliche Klärungen

90

5.2.1.1 Terminologische Auseinandersetzung in der Forschung zur Informationsstruktur

90

5.2.1.2 Differenzierung zwischen den Begriffspaaren „Thema Rhema“ und „Topik Kommentar“

94

5.2.1.3 Topik und Kommentar

95

5.2.1.4 Hintergrund und Fokus

97

5.2.2 Charakteristiken der Informationsstrukturierung des chinesischen einfachen Satzes

105

5.2.2.1 Die Topik-Kommentar-Struktur

105

5.2.2.2 Die Endfokussierung

110

5.2.3 Informationsstrukturierung in chinesischen zusammengesetzten Sätzen

113

5.2.4 Informationsstrukturierung im chinesischen Diskurs

115

5.2.4.1 Definition von topic chain

115

5.2.4.2 Eigenschaften der topic chain

116

6. Untersuchungsgegenstand

121

6.1 Internetkommunikation von Unternehmen

121

6.2 Chinesische und deutsche Corporate Websites im Vergleich

123

6.2.1 Corporate Websites in China

123

6.2.2 Corporate Websites in Deutschland

124

6.3 Textkorpus

126

6.3.1 Häufigkeit des Auftretens des Diskursphänomens„Langsam-auf-den-Punkt-kommen“ und die Auswahl der Firmen-Webtexte als Textkorpus

126

6.3.2 Überlegungen zur Auswahl der Corporate Websites

127

6.3.3 Überlegungen zur Auswahl der Firmen-Webtexte

129

6.3.4 Beschreibung des Textkorpus

134

7. Textanalyse, Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien

135

7.1 Methode der Textanalyse

135

7.2 Unterschiede in der Textstrukturierung zwischen den chinesischen und den deutschen Firmen-Webtexten des vorliegenden Textkorpus

139

7.2.1 Unterschiede zwischen den chinesischen und den deutschen induktiv strukturierten Firmen-Webtexten

139

7.2.1.1 Differenzierung der chinesischen induktiv strukturierten Firmen-Webtexte

139

7.2.1.2 Deutsche Firmen-Webtexte mit induktiver Textstrukturierung

153

7.2.2 Besonderheiten der Informationsstrukturierung de rdeutschen Firmen-Webtexte des vorliegenden Textkorpus

156

7.3 Probleme der Übersetzung chinesischer induktiv strukturierter Texte ins Deutsche und entsprechende Lösungsvorschläge

156

7.3.1 Die zwei Übersetzungsmethoden „Inversion“ und„Reduktion“

156

7.3.2 Probleme der Übersetzung der zu der ersten und der zweiten Gruppe gehörenden Texte

158

7.3.2.1 Überlegungen vor dem Übersetzen

158

7.3.2.2 Probleme der Übersetzung der zu der ersten gehörenden Texte

159

7.3.2.3 Probleme der Übersetzung der zu der zweiten Gruppe gehörenden Texte

177

7.3.3 Probleme der Übersetzung der zu der dritten Gruppe gehörenden Texte

182

7.3.3.1 Überlegungen vor dem Übersetzen

182

7.3.3.2 Charakteristiken der deutschen Vorworte des Geschäftsführers

183

7.3.3.3 Probleme der Übersetzung der zu der dritten Gruppe gehörenden Texte

184

8. Schlussbemerkung

196

Tabellen

202

Abbildungen

203

Literatur

204