Umgang mit Vielfalt - Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

von: Christian Fischer, Marcel Veber, Christiane Fischer-Ontrup, Rafael Buschmann

Waxmann Lehrbuch, 2015

ISBN: 9783830981541 , 336 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Umgang mit Vielfalt - Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

7

Heterogenität der Schüler – Professionalität der Lehrer: Ansprüche und Wirklichkeiten. Nachtrag 2014 (Ewald Terhart)

13

1. Positionen zur Professionalität des Lehrerberufs

14

2. Heterogenität als Herausforderung für Professionalität

18

3. Professionalitätskonzeptionen und kompetenter Umgang mit Heterogenität

23

4. Schluss

25

Nachtrag 2014

26

Literatur

27

Inklusive Bildung – ein wichtiges Thema der Lehrer/innenbildung in Österreich (Ewald Feyerer)

31

1. Einleitung

31

2. Die politischen Rahmenbedingungen in Österreich

32

3. PädagogInnenbildung NEU

34

3.1 Allgemeine Struktur der zukünftigen Lehrer/innenbildung

34

3.2 Inhaltliche Herausforderungen an die PädagogInnenbildung NEU

36

3.3 Curriculare Empfehlungen

37

Literatur

39

Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz. Einblicke zum Thema Heterogenität in der Lehrpersonenausbildung (Alois Buholzer, Sandra Zulliger und Michael Zutavern)

41

1. Einleitung

41

2. Übersicht über die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz

41

3. Grundlegender Wandel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

42

4. Entregionalisierung

43

5. Pädagogische Hochschulen als neuer Hochschultyp

43

6. Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

44

7. Enge Verschränkung von Theorie und Praxis

45

8. „Heterogenität“ als Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

46

8.1 Überzeugungen zum Umgang mit Heterogenität reflektieren

47

8.2 Wissen zur Heterogenität aufbauen

49

8.3 Heterogenität wahrnehmen und analysieren

50

8.4 Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, erproben und üben

50

Literatur

52

Zwischen Vielfalt und Kompetenz. Überlegungen zum konstruktiven Umgang mit der Heterogenität von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Johannes Mayr)

55

1. Einleitung

55

2. Der Umgang mit Heterogenität bei schwer veränderbaren Merkmalen, zum Beispiel: Persönlichkeitsmerkmale

56

2.1 Zur Relevanz, Ausprägung und Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen

56

2.2 Rekrutierung und Personaleinsatz als primäre Steuerungsmöglichkeiten

59

2.2.1 Information und Beratung

59

2.2.2 Auswahl von Bewerber/inne/n

62

2.3 Qualifizierung und Personalentwicklung als sekundäre Steuerungsmöglichkeiten

63

2.3.1 Stärken ausbauen und Schwächen abbauen

63

2.3.2 Stärken nutzen und Schwächen kompensieren lernen

64

3 Der Umgang mit Heterogenität bei relativ leicht veränderbaren Merkmalen, zum Beispiel: Klassenführungskompetenz

65

3.1 Zur Relevanz, Ausprägung und Veränderbarkeit der Klassenführungskompetenz

65

3.2 Qualifizierung und Personalentwicklung als primäre Steuerungsmöglichkeiten

67

3.2.1 Stärken auf- und ausbauen, Schwächen abbauen

67

3.2.2 Individualität und Vielfalt wahrnehmen und ausbauen

68

3.3 Rekrutierung und Personaleinsatz als sekundäre Steuerungsmöglichkeiten

70

4. Zusammenschau und Ergänzungen

71

Literatur

72

Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung durch Individuelle Schüler/innenförderung (Christian Fischer, David Rott und Marcel Veber)

77

1. Einleitung

77

2. Kompetenzorientierung in der Lehrer/innenbildung

78

3. Lehrer/innenbildung durch Schüler/innenförderung

82

3.1 Praxisphasen in Inklusion – PinI

84

3.2 Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt – FFP

87

3.3 Zertifikatskurs: Experte Individuelle Förderung

89

4. Ausblick

91

Literatur

92

Inklusion – Ansatz für einen veränderten Umgang mit Heterogenität (Andreas Hinz)

101

1. Einleitung

101

2. Inklusion als Rechtsfrage

101

3. Inklusion als Grundhaltung

103

3.1 Heterogenität – Umgang mit Unterschieden

103

3.2 Internationale Bestimmungsmerkmale eines pädagogischen Inklusionsansatzes

104

3.3 Inklusion in unterschiedlichen kulturellen Kontexten

106

4. Inklusion als Prozess

107

4.1 Der Index für Inklusion – Inspiration für und Evaluation von Schulentwicklung

107

4.2 Schlüsselkonzepte des Index für Inklusion

108

4.3 Vorschlag zum Vorgehen

109

4.4 Inhaltliche Systematik im Index für Inklusion

109

5. Erfahrungen mit dem Index für Inklusion

110

6. Möglichkeiten für konzeptionelle Koppelungen und theoretische Begründungen

111

7. Fazit – und ein Bezug zur Lehrerbildung

112

Literatur

114

Recht auf Inklusive Bildung?! Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Heterogenität (Katja Neuhoff)

119

1. Inklusion als genuiner Bestandteil des Menschenrechts auf Bildung

120

2. Exklusion – Segregation – Integration – Adaption

123

3. Adaption als Kern der Inklusion

125

4. Differenzierung ist Bestandteil von Inklusion

127

5. Inklusion erfordert grundlegenden Wandel

129

6. Zugehörigkeit statt Besonderung

132

7. Narrative Bildungsformen und Menschenrechtsbildung

133

Literatur

134

Professionalisierung für Inklusion gestalten: Stand und Perspektiven der Lehrerfortbildung in Deutschland (Bettina Amrhein)

139

Einleitung

139

1. Aktuelle Entwicklungen um Inklusion im schulischen Kontext

139

2. Zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung

140

3. Zum Stand der Lehrerfortbildung für Inklusion in den Bundesländern

142

3.1 Methodisches Vorgehen

142

3.2 Zentrale Ergebnisse

143

3.2.1 Implementationsstrategien

143

3.2.2 Inhaltliche Trends

144

3.2.3 Quantität der angebotenen Programme

146

3.2.4 Dauer der Programme

146

3.2.5 Adressaten

146

3.2.6 Herausbildung von Parallelstrukturen

147

3.2.7 Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung

147

3.3 Empfehlungen

148

3.3.1 Inklusion als Prozess verstehen und gestalten

148

3.3.2 Inklusion als Querschnittsaufgabe berufsbegleitender Qualifizierung verstehen

148

3.3.3 Schlüsselfunktion der Schulleitungen erkennen und Programme gestalten

149

3.3.4 Evaluation/Begleitforschung sicherstellen

149

3.3.5 Orientierung an international gebräuchlichen Begrifflichkeiten zur Inklusion

150

3.3.6 Inklusive Pädagogik als Grundlage für individuelle Förderung

150

3.3.7 Arbeiten am und im Widerspruch

150

3.3.8 Rolle der Sonderpädagogik im inklusiven System klären

151

3.3.9 Inklusive Didaktik weiterentwickeln

151

4. Ausblick: von der Fortbildung zur Kooperation

152

Literatur

153

Lehrer/innengesundheit und schulische Inklusion. Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen (Saskia Erbring)

157

1. Der Salutogenese-Ansatz in der Forschung zur Lehrer/innengesundheit

157

2. Gesundheit = Ressourceninvestition + Ressourcenerhalt

158

3. Inklusion als Gesundheitsgefährdung für Lehrkräfte?

159

4. Salutogene inklusive Schulentwicklung: ein systemischer Blick auf Anforderungen und Ressourcen

161

4.1 Externe Anforderung ? interne Anforderung

162

4.2 Sinn und Verstehen als interne Ressourcen

163

4.3 Soziale Unterstützung im Kollegium als externe Ressource

163

5. Worauf besonders zu achten ist: Anhaltspunkte für die Prozessbegleitung

165

6. Fazit: Engagiert, und doch entspannt mit Vielfalt in der Schule umgehen

166

Literatur

167

Studienseminare als Ansatzpunkt inklusiver Lehrerbildung? Zwei empirische Untersuchungen (Hannah Krönung und Johannes Mand)

169

1. Studie 1: Lehramtsanwärter und auffälliges Verhalten

171

2. Studie 2: Lehramtsanwärter und Methodenkenntnisse

177

3. Diskussion

184

Literatur

189

Teamarbeit im Unterricht der Grundschule Berg Fidel (Primus-Schule Münster). Einblicke in den Alltag auf dem Weg zur Inklusion (Reinhard Stähling)

193

1. Argumente gegen Inklusion

193

2. Strukturelemente der inklusiven Grundschule Berg Fidel

193

2.1 Wer bezahlt die Pädagogen der Grundschule Berg Fidel?

194

2.2 Wodurch erreicht die Grundschule Berg Fidel, dass nicht zu viele verhaltensauffällige Kinder in eine Klasse kommen?

194

2.3 Welche Wirkung hat die Altersmischung auf die Kinder in Berg Fidel?

195

2.4 Welche Aufgaben haben die Pädagogen im Team?

195

3. Freie Arbeit als eine zentrale Unterrichtsform

196

3.1 Spieleraum mit der Klassenlehrerin – das Prinzip „Lernen ohne Ausgrenzung“

197

3.2 Klassenraum mit dem zweiten Lehrer – das Prinzip „uneingeschränkte Anforderungen an alle“

197

3.3 Lernklassenrat

199

4. Welche Kompetenzen sollten Lehrerinnen und Lehrer für diese inklusive Arbeit mitbringen oder entwickeln?

199

5. Ausblick

199

Literatur

200

Vielfältig besonders. Umgang mit besonders begabten Kindern mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Christian Fischer und Christiane Fischer-Ontrup)

203

1 Einleitung

203

2 Wechselwirkungen von Begabung und Lern- & Leistungsschwierigkeiten

204

3 Intervention bei Begabten mit Lern- & Leistungsschwierigkeiten

207

4 Ausblick

211

Literatur

212

Umgang mit Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung (Friedhelm Käpnick und Ralf Benölken)

217

1. Einleitung

217

2. Zur Heterogenität von Kindern im Mathematikunterricht der Grundschule

217

3. Grundeinstellungen zum Umgang mit Heterogenität

220

4. Konzeptionelle fachdidaktische Lösungsansätze für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht

221

5. Das Münsteraner Projekt „Mathe für kleine Asse“ – ein erfolgreiches Konzept zur Befähigung von Studierenden im Umgang mit Heterogenität

225

Literatur

229

Schule und Geschlecht – aktuelle Ansätze zum geschlechtergerechten Umgang mit Heterogenität (Katja Kansteiner)

231

1. Einleitung

231

2. Geschlechtertheoretische Dilemmata

232

3. Grundannahmen geschlechterbezogener Forschung

233

4. Empirische Bilanz zum Geschlechterverhältnis in der Schule

234

4.1 Interaktionen im Klassenzimmer

235

4.2 Schulische Inhalte

236

4.3 Lehr-/Lernmedien/Beispiel Schulbuch

237

Zusammenfassende Tendenz

237

4.4 Schulleistungen

238

Erstes Zwischenfazit

238

5. Aktuelle Konzepte für eine geschlechtergerechte Schule

239

Zweites Zwischenfazit

240

6. Exkurs: Genderperspektive im Lehrerzimmer

242

7. Abschließende Bilanz für die Schulpraxis

243

Literatur

245

Heterogenität im Schulsport – Chancen für die Entwicklungsförderung von Jungen (Nils Neuber)

251

1. Einleitung

251

2. Grundlagen des Schulsports

251

2.1 Rahmenvorgaben für den Schulsport in NRW

251

2.2 Umgang mit Heterogenität im Schulsport

252

3. Förderung von Jungen im Sport

254

3.1 Aufwachsen von Jungen

254

3.2 Sport im Leben von Jungen

255

3.3 Bewegung, Spiel und Sport in der Schule

256

3.4 Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport

256

4. Heterogenität als Chance für die Lehrerbildung

258

Literatur

259

Sprachliche Bildung als Handlungsfeld der Interkulturellen Pädagogik (Sara Fürstenau)

263

1. Mehrsprachigkeit als Bildungsvoraussetzung

263

1.1 Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

263

1.2 Individuelle Mehrsprachigkeit

264

2. Mehrsprachigkeit als Bildungsziel

267

3. Mehrsprachigkeit als Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

268

4. Schul- und Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

270

Literatur

274

„… es ist schon lustig, als Türke Deutschlehrer zu sein“. Zur Diskussion um Lehrkräfte mit und ohne Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland (Katrin Späte)

277

1. Zur ethnischen Sozialstruktur der Bevölkerung in der BRD

279

2. Im „german gap“? Nationale Staatsbürgerschaft, Ethnizität und kollektive Identität

281

3. Schule als „Diskursort des Nationalen“? (Yildiz, 2008)

284

3.1 Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund

286

3.2 Lehrerinnen und Lehrer ohne Migrationshintergrund

287

4. Anregungen für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

289

Literatur

290

Linguistische und affektive Anforderungen an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter. Untersuchungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Anja Binanzer, Jana Gamper und Klaus-Michael Köpcke)

293

Abstract

293

1. Ausgangslage: einige Zahlen zu Migration und Bildung in Deutschland

293

2. Ausbildungsinhalte

296

3. Pilotstudie zur Wirksamkeit von DaZ-Förderprojekten in der Lehrerausbildung

299

3.1 Probandinnen

299

3.2 Fragebogen

301

4. Ergebnisse

302

4.1 Linguistisches Wissen in DaZ

302

4.2 Unterrichtsmethodik und -didaktik

304

4.3 Einstellungen zu Multikulturalität, Mehrsprachigkeit und DaZ

305

5. Fazit und Ausblick

309

Literatur

310

Anhang

311

Boxende Vielfalt – ein Sportprojekt nutzt das Potenzial seiner heterogenen Teilnehmerschaft (Rafael Buschmann und Farid Vatanparast)

321

1. Boxende Vielfalt

321

2. Bedingungen des Projekts

321

3. Das Projekt

322

4. Boxen

325

5. Boxend mit Vielfalt umgehen

326

6. Wirksamkeit

330

Literatur

331

Autorinnen und Autoren

333