Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime - Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit

von: Mouez Khalfaoui, Matthias Möhring-Hesse

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830982623 , 280 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime - Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

7

Berthold Vogel: Arbeit, Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat

21

1. Arbeitssoziologische Ortsbestimmung

23

1.1 Die Formierung der Erwerbsarbeit

25

1.2 Die Praxis der Forschungsförderung

26

2. Veränderte Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit

28

3. Herausforderungen und Perspektiven der arbeitssoziologischen Forschung

32

Christine Hunner-Kreisel und Jana Wetzel: Ausgrenzungsmechanismenin der Migrationsgesellschaft. Muslimische Jugendliche und ihre Perspektiven auf Arbeit

39

1. Jugend – Migration – Arbeit

40

2. Muslimische Jugendliche in der Migrationsgesellschaft als Forschungsgegenstand

45

3. Forschungsdesign und Methode: Kollektive Orientierungen und überlappende Erfahrungsräume

48

4. Kollektiv hergestellte Identitätskonstruktionen der Jugendlichen und Perspektiven auf den Arbeitsmarkt

51

Kollektiv hergestellte Identitätskonstruktionen (Gruppe Fahrrad)

52

Perspektiven der Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt (Gruppe Fahrrad)

53

Die Perspektive der Bedeutsamkeit der kollektivistischen Zugangsmechanismen

55

Kollektiv hergestellte Identitätskonstruktionen (Gruppe Tankstelle)

56

Perspektiven der Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt (Gruppe Tankstelle)

57

5. Kontrastierung

59

6. Fazit

60

Judith Dick: Arbeitspflicht für Muslime und Musliminnen im Sozialstaat. Eine Anregung zum Nachdenken über Solidarität und Menschenwürde

63

1. Workfare-Sozialstaat

63

2. Konfliktpotenziale für Muslime und Musliminnen

65

3. Arbeitspflicht und Religion in der Arbeitslosenversicherung

67

4. Arbeitspflicht und Religion in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

70

5. Menschenwürdiges Existenzminimum

72

6. Anknüpfen an Menschenwürde in Religion und Humanismus

74

7. Interdisziplinarität und Menschenwürde

75

8. Verstoß der Arbeitspflicht gegen die Menschenwürde

76

9. Menschenwürde bei Kollisionen religiöser und sozialrechtlicher Pflichten

78

10. Schluss

82

Niloufar Hoevels: Muslime in der aktuellen Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

83

1. Einführung

83

2. Kollisionsrechtliche Grundlagen

83

2.1 Auslandsbezug

83

2.2 Ermittlung des ausländischen Rechts

84

2.3 Ordre public

84

3. Aktuelle Rechtsprechung

86

3.1 Abmahnung

87

3.2 Kündigung

90

4. Fazit

92

Kirsten Wiese: Arbeiten mit Kopftuch und Gesichtsschleier. Rechtliche Vorgaben für die Zulässigkeit eines religiösen und geschlechtsspezifischen Symbols in öffentlichen und privaten Arbeitsverhältnissen in Deutschland

95

1. Einleitung

95

2. Wie dürfen sich Musliminnen im Berufsleben in Deutschland kleiden und was ist ihnen verboten?

97

2.1 Gesetze, Praxis, Urteile im öffentlichen Dienst

98

2.2 Gesetze, Praxis, Urteile in privaten Arbeitsverhältnissen

102

3. Verfassungsrechtliche Vorgaben

103

3.1 Öffentlicher Dienst

104

3.1.1 Kopftuch im öffentlichen Dienst

104

3.1.2 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Fall Fereshta Ludin

105

3.1.3 Gesichtsschleier im öffentlichen Dienst

112

3.2 Private Arbeitsverhältnisse

113

4. Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention

115

4.1 Religionsfreiheit nach Artikel 9 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR

115

5. Fazit

120

Hansjörg Schmid: Diskriminierung von Muslimen in der Erwerbsarbeit aus christlicher Sicht

123

1. Diskriminierung von Muslimen in der Arbeitswelt? Empirische Befunde

124

2. Anwaltschaft als Grundlage für christliche Positionen?

127

3. Christliche Positionen

130

3.1 Kirchliche Dokumente

130

3.2 Theologische Positionen

134

4. Fazit

140

Torsten Meireis: Protestantismus und Arbeitsgesellschaft

145

Einleitung

145

1. Wandlungen des Arbeitsbegriffs

147

2. Zur sozialpolitischen Grundierung: Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit und Vertragsrecht als institutionelle Grundlagen der Arbeitsgesellschaft

151

3. Zur semantischen und sozialpolitischen Entwicklung im Protestantismus: Vom ‚Beruf‘ zur ‚Arbeit‘

156

Ansgar Kreutzer: Induktive Gnadenlehre. Die wissenschaftstheoretische Bedeutungder Erwerbsarbeit für die katholische Theologie

169

1. Die Gründungsphase: Erwerbsarbeit als Kritik an der Theologie (Chenu)

171

1.1 Die theologische Entdeckung der Industriearbeit

171

1.2 Wissenschaftstheoretische Konsequenz: Neuformierung der Gnadentheologie

172

2. Zeitgenössische Entwürfe: Theologie als Kritik an der Erwerbsarbeit

174

2.1 Hengsbachs politische Predigt gegen Arbeitslosigkeit

175

2.2 Mieths spiritualitätstheologische Auseinandersetzung mit Burnout

176

3. Perspektive: Kritische Theologie der Erwerbsarbeit als konkrete Gnadenlehre

178

Matthias Möhring-Hesse: „… festgenagelt, entwürdigt und bloßgestellt“. Theologische Erkundigungen über Lohnarbeit

181

1. Theologien am Ort der Lohnarbeit

184

2. Lohnarbeit – kein Ort für Theologie

188

3. Beziehungen statt Arbeit

190

4. Für Gott (fast) kein Platz

192

5. Vereinseitigungen

195

Sarah Prenger: Den Himmel auf Erden verwirklichen. Wie die CAJ zur Humanisierung der (Arbeits-)Welt beizutragen versucht

199

1. Zum Hintergrund der CAJ

199

2. Zur Methode der CAJ

202

Zum „Sehen“

202

Zum „Urteilen“

203

Zum „Handeln“

204

3. Zur CAJ heute

205

3.1 Ein kurzer Überblick

205

3.2 Aktionen und Positionen der CAJ heute – drei Beispiele

205

3.2.1 Ausbildung und Arbeit in der Gastronomie – eine Aktion der CAJ Augsburg

205

3.2.2 „Fair statt prekär!“ – eine Kampagne des CAJ Bundesverbandes

209

3.2.3 Der Praktiker Weltna(h)/rr und seine Aktion zur Situation junger Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus in Deutschland

220

4. Warum die CAJ Kirche ist

224

Necmettin Kizilkaya: Die rechtliche und mystische Debatte über Erwerb(kasb) und die Entstehung der kasb-Literatur

225

Mouez Khalfaoui: Erwerbsarbeit aus muslimischer Perspektive

233

1. Die Bedeutung der Erwerbsarbeit und ihre historische Entwicklung in der muslimischen Kultur

234

2. Erwerbsarbeit im Koran

235

3. Erwerbsarbeit in der Tradition des Propheten Muhammad

237

4. Die rechtliche Debatte über Erwerbsarbeit

238

4.1 Die rechtliche Stellung der Erwerbsarbeit

238

4.2 Erwerbsarbeit als monotheistisches Erbe

240

4.3 Wie wird Erwerbsarbeit in den Rechtsquellen behandelt?

241

4.4 Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber

242

5. Die Erwerbsmoral

243

6. Fazit

244

Abdelaali El Maghraoui: Das Arbeiten im Bankwesen aus Sicht muslimischer Gelehrter. Arbeit zwischen Zinsverbot und wirtschaftlicher Realität

247

1. Einleitung

247

2. Die theologisch-ökonomischen Relevanzdimensionen des Erwerbs

249

2.1 Erwerb als Mittel zum Lebensunterhalt

250

2.2 Erwerb als Mittel zur Erfüllung religiöser Pflichten

250

2.3 Arbeitsteilung als theologisch-ökonomische Größe

253

3. Zum Riba-Verbot

255

4. Das Arbeiten im konventionellen Bankwesen unter Betrachtung des Verbots vom Riba

257

4.1 Das Arbeiten im konventionellen Bankwesen als Beihilfe zum Sündigen

258

4.2 Riba im Spanungsfeld der wirtschaftlichen Realität

260

5. Fazit

262

Mohamed Haj Salem: Kann Glücksspiel Erwerbsarbeit sein? Spielverbot in der muslimischen Kultur als Fallstudie

265

1. Glücksspiele und die Gründe des Verbots im Koran

265

2. Vom Verbot des heidnischen Spielrituals (maysir) zum Verbot des Glücksspiels allgemein (qimar)

269

3. Neue rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Spiel, Wettspiel und Glücksspiel

272

Fazit

272

Autorinnen und Autoren

275