Nachhaltige Evaluation? - Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Stockmann

von: Vera Hennefeld

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830982456 , 311 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Nachhaltige Evaluation? - Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Stockmann


 

Inhalt

4

Einleitung

6

Walter Müller: Von der angewandten Sozialforschung zur Sozialforschung der Verwendung

13

1. Die Entwicklung der angewandten Soziologie und ihr sich wandelnder Stellenwert in der Disziplin

15

Praxisfragen als Stimulator der Entwicklung der Soziologie zu einer empirischen Wissenschaft

16

Angewandte Soziologie auf dem Rückzug?

18

Spezielle Soziologien und außeruniversitäre Forschungsinstitute

20

Marktforschung und Evaluationsforschung

23

2. Zur Soziologie der Verwendung

25

Nutzergruppen und Nutzungsarten

26

Was kann die Wissenschaft selbst tun?

29

Forschung zur Verwendung

32

3. Was ist zu tun: Erste Folgerungen

33

Literatur

35

Christiane Spiel und Barbara Schober: Der Beitrag wissenschaftlicher Evaluation zur Evidenzbasierung in Politik und Praxis

39

1. Einleitung

39

2. Evidenzbasierung in Politik und Praxis – ein knapper Abriss

40

3. Nutzen von Evaluation für die Gesellschaft

41

4. Stellenwert und Verankerung von Evaluation in österreichischen und deutschen Bundesministerien

43

5. Nationale Strategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“

46

6. Conclusio

47

Literatur

48

Wolfgang Meyer: Reflexive Modernisierung – oder doch: Evaluation als Ausrede?

51

1. Einleitung

51

2. Die Theorie der reflexiven Modernisierung

52

3. Evaluation als Instrument der Reflexion

58

4. Evaluation zwischen Gebrauch und Missbrauch

62

5. Schluss: Wie reflexiv ist die Moderne?

66

Literatur

68

Eike Emrich: Evaluation zwischen Angebot und Nachfrage Vom Ethos der Forschung und dessen Wirkung auf die Wissensmärkte

71

1. Einleitung

71

2. Das Grundverständnis universitärer Forschung – das Ethos der Forschung

74

3. Normative Selbstbindungskräfte für Evaluationsforscherinnen und -forscher

78

4. Die soziale Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in der Evaluationsforschung

80

5. Der Evaluierende als Unternehmer im Wissensmarkt

82

6. Zusammenfassung und Diskussion

92

Literatur

94

Wolfgang Böttcher und Jan Hense: Professionelle Evaluation oder Evaluation als Profession?

99

1. Evaluation als Profession

100

2. Standards, Ziele und Funktionen von Evaluation sowie Kompetenzen für Evaluation

104

3. Die Situation der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation

109

4. Die Breite der Debatte: Thesen und Antithesen

111

Professionalisierung der Evaluierenden

112

Professionalisierung in den einzelnen Feldern

113

Qualifizierung der Auftraggebenden

113

Professionalisierung für die Evaluation insgesamt

113

5. Ein Fazit: Lose Enden und ein bisschen Hoffnung

114

Literatur

116

Jörg Rech unter Mitarbeit von Sandra Schopper: Masterstudiengang Evaluation – Professionalisierung der Evaluation durch hochschulische Ausbildung

119

1. Einführung

119

2. Anforderungen der Fachgesellschaft und Umsetzung im Curriculum

120

3. Etablierung des Studiengangs am Ausbildungsmarkt

123

3.1 Beschreibung des Studiengangs und seiner Entwicklung

123

3.2 Entwicklung der Nachfrage und des Nachfrageprofils des Studiengangs

126

4. Marktchancen der Absolventinnen und Absolventen und Professionalisierung

130

5. Transfer eines Erfolgsmodells

135

6. Fazit und Ausblick

138

Literatur

139

Alexandra Caspari: Well done? Who knows … Ein Plädoyer für Meta-Evaluationen

141

1. Einführung

141

2. Meta-Evaluation, Evaluationssynthese, Metaanalyse, Review und Systematic Review – Eine Begriffsverortung und -abgrenzung

142

2.1 Meta-Evaluation

142

2.2 Evaluationssynthese

144

2.3 Metaanalyse

144

2.4 Review und Systematic Review

145

2.5 Verortung der Begriffe

147

3. Meta-Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit

149

3.1 Qualitätskriterien als Grundlage von Meta-Evaluationen

149

3.2 Zentrale Ergebnisse früher Meta-Evaluationen

151

3.3 Ergebnisse aktueller Meta-Evaluationen

152

4. Fazit

159

Literatur

160

Frans L. Leeuw: Evaluation, Reinhard Stockmann and the three M’s: Methods, Modalities and Mechanisms

164

1. Introduction

164

2. The three M’s: Methods, Modalities and Mechanisms

168

2.1 Stockmann and Methods

168

2.2 Stockmann and Modalities

168

2.3 Stockmann and Mechanisms

169

3. Where does this bring us?

171

References

172

Hansjörg Gaus: Die Zeitschrift für Evaluation – Aufbau und Entwicklung

174

1. Einleitung

174

2. Gründung und Etablierung der Zeitschrift für Evaluation

175

3. Erreichung der Ziele

178

4. Fazit

180

Literatur

180

Evert Vedung: Six Uses of Evaluation

182

Purpose

183

Evaluation What Is It?

183

Six Uses of Evaluation Products and Processes

184

Instrumental Use

185

Instrumental Product Use: The Case of Experimental Findings

185

Instrumental Process Use Patton Style

188

Conceptual (Enlightenment) Use

189

Conceptual Process Use

191

Legitimizing Use

192

Legitimizing Use of Processes

193

Tactical Use Excuse for Inaction

194

Ritual Use – routines and standard operating procedures

195

Constitutive (Anticipatory) Use

196

Conclusion

198

Acknowledgements

202

References

202

Dominique de Crombrugghe: Evaluierungssysteme in der Entwicklungszusammenarbeit. Oder was Evaluation mit der Völklinger Hütte zu tun hat. Einige Überlegungen aus Beobachtungen. Reinhard Stockmann gewidmet

206

Ein stählerner Traum

206

Der Weg von der Tat zur Wirkung

207

Evaluation als System

208

Erste Schritte zur Systemprüfung

209

Prüfung des französischen Bureau de l’évaluation

209

Die UNEG-DAC Peer Reviews

211

Die Systemprüfung für das BMZ 2006–07

212

Staatliche Evaluationsinstitute und zu vermeidenden Irrwege

215

Ein kleiner Umweg über Belgien

216

Was erwarten wir heute von der Evaluation in der EZ?

217

Literatur

220

Stefanie Krapp: Evaluierungen – so what? Voraussetzungen für die Nützlichkeit von Evaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit

221

1. Einführung

221

2. Von der Nutzung zum Einfluss von Evaluierungen

223

3. Es muss etwas geben, das genutzt werden kann

225

4. Organisationale Bedingungen für den Einfluss von Evaluierungen

228

5. Zusammenfassung und Ausblick

233

Literatur

234

Dieter Filsinger: Policy-Analyse, Evaluation und Politikberatung im Kontext von Integrationspolitik

236

1. Einleitung

236

2. Wissenschaftliche Begleitung von Politik

237

2.1 Policy-Analyse

237

2.2 Evaluationsforschung

239

2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede

242

2.4 Politikberatung

244

3. Integrationspolitik als Gegenstand von Policy-Analyse, Evaluation und wissenschaftlicher Politikberatung

246

3.1. Policy-Analyse und wissenschaftliche Politikberatung

246

3.2 Monitoring und Evaluation

251

Entwicklungen auf der Länderebene

253

Ein neuer Akteur: Forschung und Evaluation im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

254

Desiderate

254

4. Herausforderungen und Perspektiven

255

5. Fazit

258

Literatur

259

Stefan Silvestrini: Der Beitrag Reinhard Stockmanns zur Evaluationsforschung – Eine (Zwischen-)Bilanz

267

1. Einleitung

267

2. Evaluationsforschung – der Versuch einer Definition

268

3. Der Beitrag Stockmanns zur Evaluationsforschung in Deutschland

271

4. Fazit … further research required?

277

Literatur

279

Vera Hennefeld: Das Centrum für Evaluation (CEval) – Rückblick und Ausblick

283

1. 13 Jahre CEval – eine Chronologie

283

2. Forschung, Beratung, Bildung – das Herzstück des CEval

291

Grundlagenforschung und Evaluationsprojekte

291

Aus- und Weiterbildungsangebote und Beratung

295

3. Förderung des fachlichen Informationsaustausches

296

4. Ausblick: Wie geht es weiter?

300

Literatur

301

Autorinnen und Autoren

303