Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen - Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik

von: Josef Thonhauser

Waxmann Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783830969143 , 326 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen - Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik


 

Inhalt

5

Vorwort

7

Josef Thonhauser: Warum (neues) Interesse am Thema ‚Aufgaben‘?

13

1. Vor Aufgaben bestehen: Prüfungen

13

2. An Aufgaben lernen: Lernaufgaben

15

3. Erfahrungen über und mit Qualitäten von Aufgaben

21

3.1 Ergebnisse des Projektes „Benchmarks von innen“ (Thonhauser u.a., 2003ff.)

21

3.2 Erfahrungen bei jungen Universitätslehrerinnen und -lehrern

23

3.3 Effekte ökologisch valider Aufgaben in Verbindung mit individueller Rückmeldung

24

Literatur

26

Andreas Müller & Andreas Helmke: Qualität von Aufgaben als Merkmale der Unterrichtsqualität verdeutlicht am Fach Physik

31

1. Unterrichtsqualität und Aufgabenqualität

31

2. Beispiele aus dem Fach Physik

32

2.1 Merkmale ‚Motivation‘ und ‚Aktivierung‘

33

2.2 Merkmal ‚Passung‘

35

2.3 Merkmal ‚Fehlerkultur‘

37

2.3.1 Wichtige Typen von Fehlern und Lernschwierigkeiten

37

2.3.2 Aus Fehlern lernen mit Aufgaben arbeiten!

40

3. Ausblick: Didaktische Konsistenz und Aufgaben in der Lehrerbildung

41

Literatur

43

Tina Hascher & Franz Hofmann: Aufgaben – noch unentdeckte Potenziale im Unterricht

47

1. These 1: Schulischer Erfolg als Resultat gelungener, doch lernpsychologisch unerwünschter Lernsozialisation

48

2. These 2: Echter Lernzuwachs durch eine neue Lern- und eine neue Aufgabenkultur

50

2.1 Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf Aufgaben im Lernprozess (induktiv vs. deduktiv; Sozialform)

52

2.2 Kooperatives Lernen sowie Unterstützung durch die Lehrperson während der Gruppenarbeit

55

2.2.1 Orientierungsstile von Lehrpersonen und Schüler/innen

56

2.2.2 Qualitätsmerkmale für Aufgabenstellungen

57

2.2.3 Qualitätsmerkmale für die Unterstützung beim kooperativen Arbeiten durch die Lehrperson

59

3. These 3: Bedingungen für die Etablierung einer neuen Aufgabenkultur

60

3.1 Passung der Aufgaben

60

3.2 Qualität der Planung, Anleitung und Auswertung kooperativer Aufgaben

61

Literatur

62

Hermann Astleitner: Die lernrelevante Ordnung von Aufgaben nach der Aufgabenschwierigkeit

65

1. Kumulierte Forschungsergebnisse und Theorien zur Aufgabenschwierigkeit am Beispiel des Spracherwerbs

66

2. Bestimmungsfaktoren der objektiven und subjektiven Aufgabenschwierigkeit

69

3. Typen der Ordnung von Aufgaben nach der Aufgabenschwierigkeit

70

4. Die Bedeutung der Aufgabenschwierigkeit im Konzept der Inneren Differenzierung

72

5. Die Bedeutung der Aufgabenschwierigkeit im Unterricht

73

5.1 Lernaufgaben und Unterrichtsphasen

74

5.2 Leistungsüberprüfung und Aufgabenschwierigkeit

75

5.3 Aufgabenschwierigkeit und Schulbücher

76

5.4 Zusammenfassung und Empfehlungen

78

Literatur

79

Georg Hans Neuweg: Zur Funktion von Aufgaben im Lichte des tacit knowing view

83

1. Lernen unter dem Anspruch der Lebensnähe

83

2. Der tacit knowing view

85

3. Aufgaben im Dienste der Diagnose

87

4. Aufgaben in Prozessen der Aneignung expliziten Wissens

89

5. Aufgaben in Erfahrungslernprozessen

91

Literatur

96

Bernhard Jacobs: Was wissen wir über die Lernwirksamkeit von Aufgabenstellungen und Feedback

99

1. Einleitung

99

2. Aufgaben, Fragen bzw. Tests verbessern das Lernergebnis

100

3. Feedback im Anschluss an die Testung bewirkt mehr Lernerfolg als reine Testung

101

4. Die Lernwirksamkeit umfangreichen bzw. aufwändigen Feedbacks

102

5. Mehrfache Lösungsversuche

102

6. Antwortabhängiges Feedback

103

7. Elaboriertes Feedback

103

8. Hilfestellungen und Anregungen während der Aufgaben- und Feedbackbearbeitung

104

9. Die Bedeutung der Aufgabenkomplexität

105

10. Wiederholte Aufgabenbearbeitung

106

11. Kann ständiges Feedback unerwünschte Folgen für das Lernen nach sich ziehen?

107

12. Die Bedeutung motivationalen Feedbacks für die Lernleistung

108

13. Feedbacknutzung im realen Schulalltag

110

14. Erneutes Studieren, Testen oder Testen mit Feedback?

110

15. Schlussbemerkung

111

Literatur

112

Felix Winter: Mit Aufgaben das Lernen sondieren

115

1. Auf die Konzepte kommt es an

115

2. Drei Klassen von Aufgaben

117

3. Über die Beschränktheit der herkömmlichen Prüfungsaufgaben

118

4. Drei Wege zu einer neuen Lern- und Aufgabenkultur

121

5. Das Portfolio

122

6. Aufgabenformate

125

7. Das dialogische Lernkonzept

127

8. Schlussgedanken

129

Literatur

130

Karl Josef Fuchs & Werner Blum: Selbständiges Lernen im Mathematikuntericht mit ‚beziehungsreichen‘ Aufgaben

135

1. Die „Neue Aufgabenkultur“

135

2. Komplexe Konstruktion anstelle einfacher Reproduktion

136

3. Aufgabenbeispiele

137

3.1 Modellierungsaufgaben aus dem DISUM-Projekt

137

3.2 „Beziehungsreiche“ Aufgaben der Standardgruppe M8

142

Literatur

147

Claudia Finkbeiner & Markus Knieriem: Aufgabenorientiertes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Beispiele zur Förderung kognitiver, metakognitiver und sozioaffektiver Lernprozesse

149

1. Rahmenbedingungen fremdsprachlichen Lernens

149

2. Aufgaben als Katalysatoren für fremdsprachliche Lernprozesse

150

3. Zur Entwicklung der Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht

151

4. Zum Begriff der „Aufgabe“: Eine Annäherung

152

5. Kriterien aufgabenorientierten Lernens im Fremdsprachenunterricht

153

6. Aufgabenformate zur Förderung von kognitiven, metakognitiven und sozioaffektiven Lernprozessen

154

7. Beispiele einer aufgabenorientierten Lernkultur

156

8. Aufgaben im Fremdsprachenunterricht – Katalysator ohne Motor?

162

Literatur

164

Detlev Leutner, Hans E. Fischer, Alexander Kauertz, Nina Schabram & Jens Fleischer: Instruktionspsychologische und fachdidaktische Aspekte der Qualität von Lernaufgaben und Testaufgaben im Physikunterricht

169

Abstract

169

1. Einleitung: Lernaufgaben und Testaufgaben

169

2. Lernaufgaben im Physikunterricht

172

3. Testaufgaben zur Kompetenzmessung in der Physik

175

4. Zusammenfassende Diskussion

179

Literatur

180

Lutz Stäudel & Rita Wodzinski: Aufgaben als Katalysatoren im Lernprozess am Beispiel Naturwissenschaften

183

1. Merkmale: Kognitiv anspruchsvoll und motivierend

183

2. Mit Aufgaben Unterricht gestalten

186

3. Mit Aufgaben Unterricht akzentuieren

188

4. Aufgaben mit Hilfen versehen

189

4.1 Welche Art von Aufgaben eignen sich für dieses Format?

190

4.2 Die Art der Hilfen

190

4.3 Anmerkungen zum Einsatz von Aufgaben mit gestuften Hilfen im Unterricht

193

5. Schlussbemerkung

194

6. Sieben Tipps zur Aufgabenentwicklung (verändert nach Gropengießer 2006, 4ff.)

194

Literatur

195

Konrad Krainer & Thomas Stern: „Aufgaben stellen Lehrkräfte vor große Aufgaben“ oder: Die Bedeutung von Aufgaben in der Fortbildung

199

1. Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen im Unterricht

199

2. Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen in der Lehrerfortbildung

203

2.1 Initiierung von Aktionsforschung: Interviews von Lehrkräften mit Schüler/innen im Rahmen der PFL-Lehrgänge

203

2.2 Nutzung fachdidaktischer Forschung: Unterschiede zwischen Kompetenzen von Schüler/innen und Lehrereinschätzungen als Lernanlass

205

2.3 Zusammenarbeit bei der Konstruktion einer Aufgabensammlung zum Thema „Verkehrsphysik“ als Beispiel für eine Lehrerfortbildung

206

3. Mit Aufgaben Spannungsfelder guten Unterrichts ausloten – Professionalitätsentwicklung am Beispiel des IMST-Fonds

208

3.1 Der Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung im Projekt IMST

208

3.2 Neue Aufgabenkultur als Anstoß für die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und der Lehrerprofessionalität

209

4. Resümee und Ausblick

215

Literatur

216

Ilsedore Wieser & Maria Schaffenrath: Die Entwicklung von Lernaufgaben als Beitrag zur Professionalisierung der Berufsschullehrer/innen

219

1. Begriffsklärungen

219

1.1 Berufsschullehrer/innen

219

1.2 Professionalisierung

220

1.3 Lernaufgaben

221

2. Belege für den Beitrag von Lernaufgaben zur Professionalisierung in der Berufsschullehrer/innen/bildung

232

2.1 Auswirkungen auf die Studierenden

232

2.2 Auswirkungen auf die Lehrenden/Lehrerbildner/innen

236

2.3 Auswirkungen auf aktive Berufsschullehrer/innen

236

3 Rahmenbedingungen der Lernaufgabenentwicklungen

237

Fazit

239

Literatur

239

Karl-Heinz Flechsig: Komplexe Lernaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

241

1. Zum Vorverständnis von „Lernaufgaben“

241

2. Meine erste „komplexe Lernaufgabe“

243

3. Erste Einsichten

243

4. Institutionelle Kontexte für Lernaufgaben

244

5. Allgemeine didaktische Kontexte von Lernaufgaben

245

6. Lernaufgaben im Kontext der „Leittext-Methode“

245

7. Berufliche Anforderungen und Lernaufgaben

246

8. Lernaufgaben im Kontext einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme

249

9. Theoretische Kontexte

251

9.1 Konstruktivistische Lehr-Lernpraxis und Lernaufgaben

251

9.2 Unterrichtswissenschaftliche Kontexte

252

10. Qualität von Lernaufgaben

253

11. Abschließende Überlegungen

255

Literatur

255

Rolf Dubs: Qualitätsvolle Aufgaben als Voraussetzung für sinnvolles Benchmarking

259

1. Ausgangslage

259

2. Bildungsstandards und Benchmarks

260

3. Das Problem des „Teaching-to-the-Test“

261

4. Lehr-lerntheoretische Voraussetzungen für qualitativ bessere Aufgaben

261

5. Kriterien für qualitätsvolle Aufgaben

262

5.1 Allgemeines

262

5.2 Kriterien zum Entwurf von Aufgaben

263

5.3 Kriterien zur Kontrolle der Aufgabenqualität

273

6 Ein praktisches Beispiel

276

7 Nachwort

279

Literatur

279

Ferdinand Eder: Aufgaben aus TIMSS und PISA als Instrument der Evaluation von Unterricht und Schulen

281

1. Problemlage

281

2. MATKOMP I: Konstruktion eines Verfahrens zur Messung mathematischer Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I

282

3. Zur Validität des Verfahrens

285

4. Anwendungsbereiche von MATKOMP I

289

4.1 MATKOMP im Unterricht

289

4.2 Unterstützen Laptops das fachliche Lernen?

290

4.3 Wem hilft das offene Lernen? MATKOMP-Ergebnisse aus der Evaluation einer Montessorischule

293

5. Resümee

296

Literatur

297

Werner Specht & H. Harald Freudenthaler: Die Beurteilung der Qualität von Beispielaufgaben durch die Lehrkräfte und ihre Bedeutung für die Akzeptanz von Bildungsstandards

299

1. Von Bildungsstandards zum wirksameren Unterricht?

299

2. Technologielücke

299

3. Was wirkt – und warum?

301

4. Die Evaluationsstudien zur Implementation der Bildungsstandards

302

4.1 Bildungsstandards oder Aufgabenbeispiele?

303

4.2 Aufgabenbeispiele und Akzeptanz von Bildungsstandards: Pilotphase I

305

4.2.1 Erfasste Dimensionen und Merkmale

305

4.2.2 Analysen und Ergebnisse

307

4.2.3 Diskussion

307

4.3 Aufgabenbeispiele und Akzeptanz von Bildungsstandards: Pilotphase II

308

4.3.1 Erfasste Dimensionen und Merkmale

309

4.3.2 Analysen und Ergebnisse

310

4.3.3 Diskussion

314

Literatur

315

Sachregister

317

Autorinnen und Autoren

321