Anforderungen an eine Wissenschaft für die Lehrer(innen)bildung - Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur praxisorientierten Lehrer(innen)bildung

von: Anja Kraus

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830982197 , 159 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Anforderungen an eine Wissenschaft für die Lehrer(innen)bildung - Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur praxisorientierten Lehrer(innen)bildung


 

Inhalt

6

Einleitung

8

1 Aktuelle Kontroversen zur universitären Lehrer(innen)bildung

11

1.1 Zielvereinbarungen des Europarats

11

1.2 Die wissenschaftsorientierte Lehrer(innen)bildung und ihre Geschichte

12

(a) Bilder vom Lehrer, von der Lehrerin

13

(b) Bilder vom Schüler, von der Schülerin

15

(c) Vorstellung von Unterricht

16

(d) Vorstellung von Lehrer(innen)bildung

18

1.3 Theorie und Praxis im Lehrberuf im Verhältnis zu wissenschaftlichen Ansätzen

31

1.3.1 Das Praxis- und Orientierungswissen von Lehrer(inne)n im Unterschied zum wissenschaftlichen Denken und Forschen

33

2 Die Herausforderung einer Relationierung von Allgemeinem und Besonderem in Wissenschaft und Lehrer(innen)bildung

58

2.1 Die noematische und die noetische Wissenschaftsauffassung als Basis für eine Modellierung der Lehrer(innen)bildung

64

2.2 Zur noematischen Wissenschaftsauffassung

66

2.2.1 Noematische Modelle zur Lehrer(innen)bildung

69

2.2.1.1 „Kompetenzen“

69

2.2.1.2 „Standards“ und „Standardisierung“

74

2.2.1.3 „Subjektive Theorien“

75

2.2.2 Kritik an der noematischen Wissenschaftsauffassung in der Pädagogik und Ausblick auf die noetische Alternative

77

2.3 Zur noetischen Wissenschaftsauffassung

88

2.3.1 „Wissensformate“ und „Wissensformen“

92

2.3.2 „Epistemologie“

96

2.3.3 „Paradigma“ und „Paradigmenwechsel“

98

3 Noetische Ansätze zur wissenschaftsorientierten Lehrer(innen)bildung

100

3.1 Zur phänomenologischen Epistemologie

102

3.1.1 Leibphänomenologie oder zum Konzept einer „konstituierenden Leiblichkeit“

103

3.1.2 Zur leibphänomenologischen Epistemologie

107

3.2 Zur performativitätstheoretischen Epistemologie

111

3.3 Zur praxeologischen Epistemologie

120

4 Resümee und Ausblick: zur Epistemologie einer wissenschaftlich ausgerichteten Lehrer(innen)bildung und empirische Zugänge zum Orientierungs- und Praxiswissen von Lehrer(inne)n

123

4.1 Maßgaben für „guten Unterricht“

126

4.2 „Wissensformate“ im Unterricht: die Stimmführung als Beispiel

132

4.3 Das Unterrichtsgeschehen als Differenzgeschehen am Beispiel der Altersdifferenz

133

5 Beispiel für ein Studienmodul und für die Evaluation der Erreichung der gesetzten Ziele

140

Literatur

141