Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Lernen durch kollegiales Feedback - Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung
Zusammenfassung
5
Abstract
7
Vorbemerkungen und Dank
9
Inhalt
10
1 Einleitung
13
2 Das Lernangebot kollegiales Feedback
19
2.1 Der Feedbackbegriff
20
2.2 Funktionen von Feedback
21
2.3 Charakteristiken des Lernangebots kollegiales Feedback
24
2.4 Gefahren und Grenzen beim Lernangebot kollegiales Feedback
27
2.4.1 Zwischenmenschliche Schwierigkeiten
27
2.4.2 Unzureichende Qualität der Informationen und Brüche bei der Informationsverarbeitung
29
2.5 Andere Lernangebote für Lehrpersonen in kollegialen Settings
32
3 Begriffsbestimmung: Professionalität und professionelle Entwicklung von Lehrpersonen
36
3.1 Pädagogische Professionalität als Verbindung von Ethos und Kompetenz
38
3.1.1 Merkmalstheoretisches versus handlungstheoretisches Professionsverständnis
38
3.1.2 Der Kompetenzbegriff
40
3.1.3 Der Standardbegriff
43
3.1.4 Das Berufsethos von Lehrpersonen
43
3.1.5 Kompetenzmodelle und Studien im Bereich von Lehrerkompetenzen
44
3.2 Professionelle Entwicklung
46
3.2.1 Professionelle Entwicklung als Prozess
46
3.2.2 Professionelle Entwicklung als Input
47
3.2.3 Professionalisierung
48
4 Mechanismen professioneller Entwicklung von Lehrpersonen: Ansätze einer operativen Theorie
49
4.1 Lernen von Lehrpersonen im Allgemeinen
50
4.1.1 Selbstreguliertes Lernen
50
4.1.2 Lernen aus Erfahrung
51
4.1.3 Situiertes Lernen
53
4.1.4 Professionelle Lerngemeinschaften
54
4.2 Lernen von Lehrpersonen durch kollegiales Feedback
56
4.2.1 Die sozial?kognitive Lerntheorie von Bandura (1977, 1986)
57
4.2.2 Die Feedbackinterventionstheorie von Kluger und DeNisi (1996)
59
5 Bedingungen und Wirkung professioneller Entwicklung von Lehrpersonen
63
5.1. Merkmale wirksamer Aktivitäten professioneller Entwicklung
65
5.1.1 Strukturelle Merkmale
66
5.1.2 Prozessmerkmale
70
5.2 Moderierender Einfluss von Kontextbedingungen und Merkmalen der Lehrperson
72
5.3 Zusammenhänge zwischen Ergebnissen professioneller Entwicklung auf drei Ebenen
73
5.3.1 Die Bedeutung von Schule und Unterricht
75
5.3.2 Die Bedeutung der Schüler?, der Klassen? und der Schulebene
76
5.3.3 Bedeutsame Merkmale der Lehrperson und des Unterrichts
77
5.3.4 Unterrichtsqualität als Mediatorvariable
81
6 Rahmenmodell zur Erklärung der wahrgenommenen Wirkung kollegialen Feedbacks – eine Synopse
84
6.1 Merkmale des Lernangebots kollegiales Feedback
85
6.2 Merkmale der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback
86
6.3 Mediatorvariablen
89
7 Fragestellungen und Hypothesen
93
7.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks
93
7.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen
94
7.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen
94
7.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback
95
7.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback
96
7.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht
98
7.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe
100
7.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität
102
8 Methode
103
8.1 Untersuchungsdesign und Vorgehen bei der Datenerhebung
103
8.2 Stichproben und Datengrundlage
109
8.3 Erhebungsinstrumente
113
8.3.1 Fragebogen Lehrpersonen
115
8.3.2 Fragebogen Lernende
130
8.4 Auswertungsverfahren
133
9 Ergebnisse
138
9.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks
138
9.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen
142
9.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen
145
9.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback
147
9.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback
153
9.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht
156
9.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe
158
9.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität
163
10 Diskussion und Konklusion
166
10.1 Inhaltliche Überlegungen
166
10.2 Forschungsmethodische Überlegungen
177
10.3 Desiderata
183
Literatur
187
Abbildungsverzeichnis
206
Tabellenverzeichnis
208
Anhang
210
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.