Lernen durch kollegiales Feedback - Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung

von: Patrizia Salzmann

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830982289 , 237 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernen durch kollegiales Feedback - Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung


 

Zusammenfassung

5

Abstract

7

Vorbemerkungen und Dank

9

Inhalt

10

1 Einleitung

13

2 Das Lernangebot kollegiales Feedback

19

2.1 Der Feedbackbegriff

20

2.2 Funktionen von Feedback

21

2.3 Charakteristiken des Lernangebots kollegiales Feedback

24

2.4 Gefahren und Grenzen beim Lernangebot kollegiales Feedback

27

2.4.1 Zwischenmenschliche Schwierigkeiten

27

2.4.2 Unzureichende Qualität der Informationen und Brüche bei der Informationsverarbeitung

29

2.5 Andere Lernangebote für Lehrpersonen in kollegialen Settings

32

3 Begriffsbestimmung: Professionalität und professionelle Entwicklung von Lehrpersonen

36

3.1 Pädagogische Professionalität als Verbindung von Ethos und Kompetenz

38

3.1.1 Merkmalstheoretisches versus handlungstheoretisches Professionsverständnis

38

3.1.2 Der Kompetenzbegriff

40

3.1.3 Der Standardbegriff

43

3.1.4 Das Berufsethos von Lehrpersonen

43

3.1.5 Kompetenzmodelle und Studien im Bereich von Lehrerkompetenzen

44

3.2 Professionelle Entwicklung

46

3.2.1 Professionelle Entwicklung als Prozess

46

3.2.2 Professionelle Entwicklung als Input

47

3.2.3 Professionalisierung

48

4 Mechanismen professioneller Entwicklung von Lehrpersonen: Ansätze einer operativen Theorie

49

4.1 Lernen von Lehrpersonen im Allgemeinen

50

4.1.1 Selbstreguliertes Lernen

50

4.1.2 Lernen aus Erfahrung

51

4.1.3 Situiertes Lernen

53

4.1.4 Professionelle Lerngemeinschaften

54

4.2 Lernen von Lehrpersonen durch kollegiales Feedback

56

4.2.1 Die sozial?kognitive Lerntheorie von Bandura (1977, 1986)

57

4.2.2 Die Feedbackinterventionstheorie von Kluger und DeNisi (1996)

59

5 Bedingungen und Wirkung professioneller Entwicklung von Lehrpersonen

63

5.1. Merkmale wirksamer Aktivitäten professioneller Entwicklung

65

5.1.1 Strukturelle Merkmale

66

5.1.2 Prozessmerkmale

70

5.2 Moderierender Einfluss von Kontextbedingungen und Merkmalen der Lehrperson

72

5.3 Zusammenhänge zwischen Ergebnissen professioneller Entwicklung auf drei Ebenen

73

5.3.1 Die Bedeutung von Schule und Unterricht

75

5.3.2 Die Bedeutung der Schüler?, der Klassen? und der Schulebene

76

5.3.3 Bedeutsame Merkmale der Lehrperson und des Unterrichts

77

5.3.4 Unterrichtsqualität als Mediatorvariable

81

6 Rahmenmodell zur Erklärung der wahrgenommenen Wirkung kollegialen Feedbacks – eine Synopse

84

6.1 Merkmale des Lernangebots kollegiales Feedback

85

6.2 Merkmale der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback

86

6.3 Mediatorvariablen

89

7 Fragestellungen und Hypothesen

93

7.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks

93

7.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen

94

7.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen

94

7.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback

95

7.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback

96

7.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht

98

7.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe

100

7.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität

102

8 Methode

103

8.1 Untersuchungsdesign und Vorgehen bei der Datenerhebung

103

8.2 Stichproben und Datengrundlage

109

8.3 Erhebungsinstrumente

113

8.3.1 Fragebogen Lehrpersonen

115

8.3.2 Fragebogen Lernende

130

8.4 Auswertungsverfahren

133

9 Ergebnisse

138

9.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks

138

9.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen

142

9.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen

145

9.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback

147

9.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback

153

9.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht

156

9.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe

158

9.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität

163

10 Diskussion und Konklusion

166

10.1 Inhaltliche Überlegungen

166

10.2 Forschungsmethodische Überlegungen

177

10.3 Desiderata

183

Literatur

187

Abbildungsverzeichnis

206

Tabellenverzeichnis

208

Anhang

210