Suchen und Finden
Service
Buchtitel
1
Inhalt
5
Vorwort
7
Erfreuen, ohne zu stören: Populäre Garten- und Saalkonzerte. Nachklänge von Londoner Vauxhall Gardens in Frankfurt am Main (1777–1859)
8
Drehorgel, Orgellied und die Eroberung des öffentlichen Raums durch populäre Musik im 19. Jahrhundert
46
Das Gewerbe des Musikanten und das Orgellied als gewerbliches Produkt
46
Der mechanisierte Medienwechsel des Liedes von der Bühne zur Kolportage
53
»Does Dot Leedle German Band Make Music or Noise?« Deutsche Straßenmusikkapellen in London und New York 1850–1914
63
»Die Straße dient lediglich dem Verkehr« Platzkonzert oder das falsche und das wahre Allgemeine
72
»Freie Fahrt für freie Bürger«
73
Die »gute, alte Zeit«. Glockenklang und Vogelsang, Stadt- und Naturlaut ins Zuchthaus hinein
75
Zucht außer Haus und Unfreiheit. Militärisch-musikalische Okkupation des öffentlichen Raums – herrschaftliche Partikularinteressen in Verkleidung
77
Soziale Brennpunkte der städtischen Klanglandschaft zwischen Verkaufsrufer, Bettler und Drehorgler. Relatives Allgemeininteresse und privatwirtschaftliche Nutzung des öffentlichen Raums – Politische Sedierung
79
Wachsender Lärm auf der Straße? Private, sakral-partikulare und säkulare akustische Okkupation des öffentlichen Raums
84
Wachsender Lärm im Konzerthaus – Katzenmusik drinnen und draußen. Sich Versammeln: Sitzenbleiben und Kontemplation oder Aufstehn und Demonstration
86
Mobilisierung. Die neuen »herrlichen Zeiten« (Wilhelm II.) der »schimmernden Wehr«. Militarisierte Macht des Ästhetischen
87
Freie Fahrt dem privaten falschen Allgemeinen und unfreie BürgerInnen. Ungleichheit, herrschaftliche Ruhe und Ordnung – »Gegen Demokraten / helfen nur Soldaten«
92
Demobilisierung, Disziplin
95
Kritische »Umfunktionierung« herrschaftlicher Rituale – Freiheit und Sozialismus
98
Die Straße frei den Bataillonen…
101
Hamburger Pankokenkapellen – Blasmusik der Straße
105
Städtische Klanglandschaften in der Literatur um 1900
111
Die neue urbane Klanglandschaft
112
Dreimal abends in einer großen Stadt
116
Wahrnehmungen von Musik in der Stadt
118
Momente der Ruhe
121
Fazit
123
Musik im Stadt-Bild der Moderne. Populäre Musik und urbane Klanglandschaft in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts
125
Einleitung
125
Musiker mittendrin und am Rande
126
Die Menge als Publikum und Geräuschquelle
129
Der Lärm der Stadt im Bild
132
Bild – Ton – Technik
134
Schluss
138
Die Erfindung der Sambaschallplatte aus dem Geiste der Telefonie. Inszenierungen öffentlicher und urbaner Kommunikation der Moderne in dem Karnevals-Samba Pelo telephone (1916)
140
Vorbemerkung
140
Zeitgenössische Kommunikationsmittel in der Kunst des 20. Jahrhunderts
141
Pelo telephone (1916)
144
Fazit
147
Frühe Kinomusik im städtischen Raum
150
Zur Musik im Kino bis um 1920
153
Der akustische Ort der frühen Kinomusik
158
Die Kinomusik und die Veränderung der Musikrezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts
160
Die Anfänge elektroakustischer Beschallung im urbanen Raum Das Beispiel München
164
Eröffnung des Deutschen Museums 1925
169
»Mechanisierung der Musik«
173
Vom »Großlautsprecher« zum »Großdeutschen Reich«?
174
»Auferstehungsfeier« 1935
177
Eröffnung des »Hauses der Deutschen Kunst« 1937
181
Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 26.–28. Mai 2009
187
Die Autorinnen und Autoren
190
Anhang
193
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.