Die Suche nach dem Zentrum - Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800-1945)

von: Kristina Kaiserová, Miroslav Kun?tát

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830982029 , 490 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 38,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Suche nach dem Zentrum - Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800-1945)


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Editorial

7

Zentren und Peripherien der Deutschböhmen in Wissenschaft und Bildung

8

Moderne Nation und nationale wissenschaftliche Gemeinschaften

8

Themen und Voraussetzungen bisheriger Forschung

16

Die Nationalisierung der Wissenschaft in Prag und Böhmen – Institutionen und Räume

31

Das Münchner Abkommen und der Zweite Weltkrieg – die Veränderung eines Raumparadigmas

53

Die Wissenschaft und die sudetendeutsche Identität in der Nachkriegszeit

56

Volkskunde als Nationalwissenschaft

72

Einleitung

72

Die Anfänge der deutschen Volkskunde in den böhmischen Ländern

76

Die akademische Transformation der volkskundlichen Aktivitäten

79

Die Institutionalisierung der Volkskunde an der Deutschen Universität in Prag

84

Deutsche Volkskunde außerhalb des akademischen Bereichs

98

Sudetendeutsche Volkskunde im Dienst der „nationalen Substanz“

108

Schlussbemerkungen

113

„Heraus aus Prag!“ – Pläne für den Aufbau und Umzüge von deutschen Hochschulen in Böhmen

118

Aussig als ein Handelszentrum der Monarchie und der Republik. Die Bemühungen um die Gründung der Handelshochschule

118

Reichenberg – Aufbau des Bildungszentrums, Bemühungen um die Verlegung der Deutschen Universität

125

Tetschen-Liebwerd / Decín-Libverda – ein Sonderfall

130

Prag – ein Zentrum ohne Umfeld

132

Haltung der Studentenschaft

133

Lex Mareš und ihre Folgen in Bezug auf den Sitz der Prager Hochschulen

134

Gesetzesinitiativen

134

Das Jahr 1938

139

Fazit

141

Verlegen oder Belassen? Zu den historischen Versuchen, die Deutsche Technische Hochschule in Prag an einen anderen Ort zu verlegen

143

Das deutschsprachige Mittelschulwesen von 1866 bis zum Untergang der österreichischen Monarchie

164

Die Lehrerschaft

177

Die Schülerschaft

183

Der Unterricht

187

Dezentralisierung als Variante regionalen Selbstbewusstseins

194

Die Volksbildung im 19. und in der ersten Hälft e des 20. Jahrhunderts

197

Das deutsche Bibliothekswesen in Böhmen

220

Das deutsche Museums- und Ausstellungswesen in Böhmen

229

Erste Museen und Ausstellungen in Böhmen

229

Das Landesmuseum in Prag

233

Die Privatgesellschaft patriotischer Kunstfreunde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

234

Industrieausstellungen seit den 1850er Jahren

236

Museumsgründungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

241

Industrie- und Gewerbeausstellungen in der 1870er und 1880er Jahren

245

Die Allgemeine Landesausstellung in Prag 1891

248

Industrie- und Gewerbeausstellungen von den 1890er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg

254

Die Entwicklung der Museen bis zum Ersten Weltkrieg

261

Ausstellungen bildender Kunst vor dem Ersten Weltkrieg

264

Das Deutsche Ausstellungs- und Museumswesen in der Tschechoslowakei

264

Das deutsche katholisch-theologische Hochschulwesen in Böhmen: Die Theologische Fakultät der Prager Deutschen (Karl-Ferdinands-)Universität

268

Das kirchliche Schulwesen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dargestellt anhand der Geschichte des Benediktinergymnasiums zu Braunau/Broumov

300

Die Profilierung eines kirchlichen Schulwesens – der bildungspolitische Kontext in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

300

Die zahlenmäßige und nationale Zusammensetzungdes Mittelschulwesens

302

Zur Entstehungsgeschichte kirchlicher Gymnasien

304

Vorstellung des Fallbeispiels – das Benediktinergymnasium in Braunau

306

Zur Lage des Braunauer Gymnasiums im Kontext der Bildungspolitik der 1850er und 1860er Jahre

308

Das Lehrerkollegium des Gymnasiums in Braunau

309

Die Schülerschaft des Gymnasiums in Braunau

311

Der Unterricht im Braunauer Gymnasium

315

Schlussbetrachtung

319

Mariaschein/Bohosudov – Knabenseminar und Bischöfliches Gymnasium

321

Die Hauptstadt Deutschböhmens? Reichenberg zwischen 1848 und 1918

328

Die Deutschböhmische Ausstellung in Reichenberg 1906

362

Die Sudetendeutsche Anstalt für Landes- und Volksforschung

383

Aussig im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf dem Weg zum Zentrum der Deutschen in Böhmen?

412

Das Museum als Brennpunkt. Deutsche Bewegung in Stadt und Region Eger

443

Anfänge des Museums

444

Die „Magie des Ortes“

446

Erste Museumskonzepte

449

Exkurs: Eger als Schul- und Bildungsstadt

452

Die Schwerpunkte des Egerer Museums

455

Exkurs: „Unser Egerland“ und der Egerländer Verein für Volkskunde

458

Entwicklung der Museumssammlung

461

Das Museum als Identität stiftender Ort

463

Die Inszenierung Wallensteins und ein Egerländer Stammesmuseum

472

Zum Schluss – Wallenstein und (k)ein Ende

474

Exkurs: Die Wallensteinfestspiele

465

Schlusswort

477

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

488