Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum - Zur Konzeptentwicklung eines Faches

von: Konrad Ehlich, Marina Foschi Albert

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981749 , 146 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum - Zur Konzeptentwicklung eines Faches


 

Inhalt

5

Vorwort

6

Multilingualität und Multikulturalität als Säulen einer modernen Fremdsprachenpädagogik

10

1 Einleitung: einige sprach- und bildungspolitische Aspekte

10

2 Sprachen und Kulturen – Chance für Europa

11

3 Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft

14

4 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik

19

5 Richtlinien für zeitangemessene Bildungs- und Sprachenpolitik

20

6 Die Besonderheiten der und Herausforderungen für die moderne Fremdsprachenpädagogik

23

7 Fazit

27

Literatur

27

Ad Fontes!

29

1 Das Rad der Perker

29

2 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik?

32

3 Der „Buckel“ am Rad

36

3.1 Erfahrungen machen

38

3.1.1 Institution, Lerngruppe und lernendes Individuum

39

3.1.2 Push- und/oder Pulldidaktik und das Bewusstsein der Differenz

40

3.1.2.1 Pushdidaktik

41

3.1.2.2 Pulldidaktik

42

3.2 Unterrichtliches Handeln

43

3.2.1 Unterricht als Ort der gemeinsamen Wissensproduktion

44

3.2.1.1 Text und Diskurs als Gegenstand

45

3.2.1.2 Die Interkulturalität der Textarbeit

46

3.2.1.3 Hören und Sprechen als Akte des Lernens

49

3.2.1.4 Hören lernen

52

3.2.1.5 Vom Hören zum Schreiben zum Sprechen

53

4 Ad Fontes!

57

Literatur

58

Texte in fremder Sprache durch transkulturelles Wissen verstehen

62

1 Einleitung

62

2 Verstehen

64

3 Nichtverstehen

66

4 Voranschreitendes Verstehen

68

5 Textverstehen und Fremdtextverstehen

69

6 Transkulturelles Leseverstehen

70

7 Ausblick

78

Literatur

78

Vom schrägen zum globalen Blick. Literarische Lektüren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

82

Grammatische Interkulturalität: Aspekte aus Theorie und Empirie

95

1 Problem- bzw. Erkenntnishorizont und Zielsetzung

95

1.1 Themenkontext und Untersuchungsgegenstand

95

1.2 Terminologie, Ziele und Methoden

96

2 Grammatische Zweisamkeit: Ausprägungen der Morphosyntax im interkulturellen Sprachenkontakt

98

2.1 Zum Forschungspanorama

98

2.2 Eine „Sprachdegustation“

100

3 Zusammenfassung und Bilanz

110

Literatur

113

Wie emisch ist die Welt?

117

1 Kultureme?

117

2 emisch / etisch

118

3 Phonologie

119

4 Von der Phonologie zu phonemics

120

5 Replikationen und Analogien

120

6 Kognitive Strukturen der Phonologie

121

6.1 System und Funktion

121

6.2. Opposition

121

6.3. Archiphonem

121

6.4. Das Allophon

122

7 Analogiestufe I: Morphem

122

8 Analogiestufe II: anthropologisch-emisch

123

9 Analogiestufe III: behavioremes

124

10 Gesellschaftsstrukturen

125

11 Sprache, Kommunikation und Kultur

125

12 Aufgaben der Analyse von Kultur und Interkulturalität

126

13 Literatur

127

Standardisierung oder individualisierte Sprachenprofile: Ist der Sprachunterricht auf dem Weg von einer Lern- zur Prüfungskultur?

128

1 Zusammenfassung

128

2 Sprachliche Fähigkeiten entwickeln sich nicht linear, sondern ungleichmäßig

129

3 „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett“

131

4 Modulare Curricula unterstützen die Entwicklung individueller Kompetenzprofile

134

Literatur

139

Autorinnen und Autoren

141