Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch - Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel

von: Marion Perrefort

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830982043 , 173 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch - Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Dank

6

Präambel

7

Einleitung

8

Aufbau des Buches

10

Erstes Kapitel: Lehrermobilität im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs

13

Allgemeine Darstellung des deutsch-französischen Grundschullehreraustauschs

13

Zur Geschichte des Grundschullehreraustauschs

13

Die Entwicklung des Programms im Wandel der Sprachpolitik

13

Teilnahmemodalitäten und institutionelle Aspekte

15

Begleitung des Programms

16

Warum eine Untersuchung des Grundschullehreraustauschs?

17

Wer nimmt am Austausch teil?

17

Statistische Angaben zum Gesamtprofil der Teilnehmenden

18

Allgemeine Entwicklung des Austauschprogramms

20

Dauer der Teilnahme

21

Das Alter der Teilnehmer

21

Die familiäre Situation

23

Die geographische Verteilung

24

Auslösende Elemente bei der Entscheidungsfindung

25

Seinen Alltag im Aufnahmeland organisieren

27

Die Schule des Anderen

28

Vielfalt der beruflichen und persönlichen Werdegänge

31

Portraits und Selbstportraits von Austauschteilnehmern

48

Portrait von Marie im (fiktiven) Briefwechsel mit ihrer Enkelin

48

Selbstportrait von Corinne

53

Zweites Kapitel: Lehrermobilität im Kontext der Mobilitätsforschung

55

Ein kinematographischer Blick auf die vielförmigen Facetten der Mobilität

55

Konzeptuelle und methodologische Vorüberlegungen

56

Mobilitätserfahrungen unter identitären Gesichtspunkten

57

Akteure und Co-Akteure der Mobilität

59

Das Gruppengespräch als offenes und erzählgenerierendes Verfahren

60

Drittes Kapitel: Gemeinsames Erzählen als sinnstiftende Ko-Konstruktion des Erlebten

62

Kriterien zur Zusammensetzung der Gruppe

62

Gesprächsgestaltung

63

Datenbearbeitung

64

Ein induktiv-verstehendes und diskursanalytisches Auswertungsverfahren

65

Erzählendes Erinnern und gemeinsames Reflektieren

67

Beständiger Perspektivenwechsel

68

Erzählen als Identitätsarbeit

69

Die sprachliche Inszenierung von Erlebtem

69

Vielstimmige Selbstdarstellungen

70

„Das mit den Ratten, das ist in Paris nix“

71

„Unmöglich, diese ganzen Ausländer hier“ – erzählerische Wiedergabe von Alterisierungsprozessen

72

Viertes Kapitel: Berufsrelevante Motive für die Teilnahme

76

Narrative Merkmale des Erzählens der Berufsbiographien

76

Mobilitätstendenz in der beruflichen Entwicklung

78

Karrierekrisen als auslösende Motive

81

Der symbolische Gehalt der Lehrermobilität

83

Dem Beruf neuen Sinn verleihen

85

Erwartungen, Hoffnungen, Entwicklungen

87

Zweifel am sozialen Wert des Berufs

88

Suche nach Anerkennung durch Selbstbeweis

89

Außenperspektive und Marginalität als Emblem-Signale

90

Fünftes Kapitel: Latenter Wunsch nach einem Anderswo

93

Spontane Entscheidungen

93

Einfluss des familiären Umfeldes auf die Entscheidungsfindung

95

Die Rolle zufälliger Begegnungen mit Schlüsselpersonen

96

„Ich bin nach fünfzehn Jahren Windelnwechseln weggegangen“ – die Teilnahme als emanzipatorischer Akt

96

Sechstes Kapitel: Emotionale Einstellungen zum Land und zur Sprache des Anderen

100

Liebe und Faszination für das Nachbarland

100

Persönliche Bezüge zur deutsch-französischen Geschichte

103

Ein verklärter Blick auf Deutschland

105

In der Sprache leben

108

Der Umgang mit sprachlichen Vorurteilen

111

Siebtes Kapitel: Familiäre Verpflichtungen und Zwänge

114

Umstrukturierung des Familienalltags

114

Bedenken, Unverständnis und Unterstützung im sozialen Umfeld

116

Achtes Kapitel: Herausforderungen in der neuen sozialen Lebenswelt

120

Sich einrichten

121

Aufb au eines neuen sozialen Netzwerks

122

Akteure und Co-Akteure – eine komplexe interaktionelle Balance

124

Epilog

127

Neuntes Kapitel: Höhen, Tiefen und konstruktive Marginalität

129

Prolog

129

Die Verlagerung des Zentrums

130

Marginaltät als konstruktiver Rückzug und Ort des Möglichen

132

Identitäre Neupositionierungen

133

Mobilität als äußerer und innerer Freiraum

135

Perspektivenzuwachs und -wechsel

137

Eine Dialektik zwischen ferner Nähe und naher Ferne

139

Zehntes Kapitel: Die Rückkehr – Zwischen Nostalgie und neuen Relevanzen

142

Prolog

142

Die Rückkehr – ein langer Reintegrationsprozess in eine fremde Vertrautheit

144

Phasen des Rückkehrprozesses

146

Nostalgie und Trauer

149

Die Reintegration ins berufliche Umfeld

154

Defizitäre Wertschätzung der Auslandserfahrung

156

Ambivalente Reaktionen im beruflichen Umfeld und Defensivhaltungen der Rückkehrenden

158

Schlussbemerkungen

165

Bibliographie

168