Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen - Ein Handbuch

von: Hans Döbert, Horst Weishaupt

Waxmann Lehrbuch, 2014

ISBN: 9783830981831 , 309 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen - Ein Handbuch


 

Buchtitel

1

Inhalt

4

Vorwort

7

Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen – eine Einführung

9

Bildung – ein kommunales Thema mit wachsender Bedeutung

9

Kommunales Bildungsmonitoring

11

Kommunales Bildungsmonitoring, kommunales Bildungsmanagement, evidenzbasierte Steuerung und kohärentes Bildungswesen

13

Zum Nutzen von Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement für eine Kommune

16

Zur Anlage des Bandes

18

Literatur

19

1. Steuerung von Bildung

20

1.1 Begriffsklärungen: Bildung und Steuerung

20

Verständnis und Zieldimensionen von Bildung

20

Verständnis von Steuerung

22

New Public Management und neue Steuerung

23

Governance

24

1.2 Neue Entwicklungen bei der Steuerung von Bildung

25

Steuerung im Kontext von Qualitätsorientierung und Evaluation

27

Dezentralisierung und erweiterte Autonomie der Bildungseinrichtungen

34

Evidenzbasierte Steuerung – Vom Wissen zum Handeln

35

Literatur

39

2. Kommunalstrukturen und kommunale Bildungssteuerung

44

2.1 Die Bedeutung der kommunalen Ebene für die Bildungssteuerung

44

Bildungslandschaften auf unterschiedlichen Ebenen: lokal, kommunal und regional

45

Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene durch eine Verantwortungsgemeinschaft

46

Kommunale Zuständigkeiten und Verantwortung im Bildungsbereich

48

Notwendigkeiten innerkommunaler Kooperation

51

Kooperation aller Bildungsakteure auf kommunaler Ebene oder die Kooperation der Kommune mit externen Partnern

53

2.2 Grundzüge kommunaler Verwaltungsstrukturen in Deutschland

55

Verwaltungsstrukturen und Gebietskörperschaften

55

Kommunale Leitungsebenen und Verwaltungsvorstände

63

Bedeutung der kommunalen politischen Gremien

64

2.3 Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene

65

Literatur

69

3. Schule zwischen Kommune und Staat aus rechtlicher Sicht

70

3.1 Die normativen Grundlagen

70

Schulgesetzliche Konkretisierungen

72

3.2 Die Reformvorschläge des Deutschen Städtetags

74

Mitgestaltung der Kommunen bei der inneren Schulentwicklung

75

Beteiligung der Kommunen an der Schulleiterauswahl

77

Handlungsfreiheit der Kommunen bei der Schulorganisation vor Ort

78

3.3 Schluss

79

4. Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerungsinstrumente

80

4.1 Kommunale Steuerungsmöglichkeiten und -grenzen

81

Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten von Bildung in den Bildungsbereichen

83

4.2 Kommunale Steuerungsinstrumente von Bildung

86

Klassische Steuerungsinstrumente

86

Neue Instrumente kommunaler Bildungssteuerung

88

Literatur

94

5. Bildungsfinanzierung in Kommunen

97

5.1 Kommunale Bildungsausgaben und ihre Finanzierung

98

5.2 Daten zur Bildungsfinanzierung auf kommunaler Ebene

101

5.3 Konzepte bedarfsgerechter Finanzierung auf kommunaler Ebene

105

Literatur

108

6. Bildungsmonitoring

110

6.1 Verständnis und Funktionen eines Bildungsmonitorings

110

Ziel und Zweck

111

6.2 Das System des Bildungsmonitorings in Deutschland

113

National

113

Bundesländer

114

Kommunen

115

6.3 Besonderheiten eines kommunalen Bildungsmonitorings

117

Literatur

119

7. Konzipierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

121

7.1 Klärung der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung

122

Strategie und Ziele

122

Inhaltliche Ausrichtung

125

Theoretischer Referenzrahmen

126

7.2 Problemorientierung und Steuerungsrelevanz von Indikatoren

127

7.3 Ressourcenplanung und organisatorische Umsetzung

129

7.4 Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Standards

133

Literatur

134

8. Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings

137

8.1 Das Konzept des kommunalen Bildungsmonitorings in „Lernen vor Ort“

137

8.2 Verschiedene Produktformen eines kommunalen Bildungsmonitorings in „Lernen vor Ort“

140

Kommunaler Bildungsbericht

140

Vertiefende thematische Analyse

142

8.3 Andere Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings

144

Deutscher Lernatlas

144

Kommunaler Lernreport

145

Literatur

147

9. Der Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings

148

9.1 Der Anwendungsleitfaden im Überblick

149

Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Anwendungsleitfadens

149

Konzeptionelle Fundierung des Anwendungsleitfadens

149

Aufbau des Anwendungsleitfadens

151

Weiterentwicklung des Anwendungsleitfadens

153

9.2 Grundlegendes zur praktischen Arbeit mit dem Anwendungsleitfaden

154

Grundgedanken zum Einstieg in die Arbeit mit dem Anwendungsleitfaden

154

Operationalisierung kommunaler Fragestellungen

154

Datenverfügbarkeit und Datenzugang

155

Darstellung und Interpretation der Daten

156

Kleinräumige Analysen

157

Literatur

157

10. Datengrundlagen eines kommunalen Bildungsmonitorings

158

10.1 Kriterien für die Datenbasis eines kommunalen Bildungsmonitorings

158

10.2 Allgemein verfügbare Datenbasis

162

Das Erhebungsspektrum der amtlichen Statistik

164

Beschränkungen der amtlichen Statistik

167

10.3 Ergänzende Datenquellen

170

Datenbestand zur Darstellung institutioneller Qualitätssicherung und -entwicklung

173

Daten zur Darstellung erworbener Kompetenzen

176

10.4 Daten zur Darstellung non-formaler Bildung und informellen Lernens

178

Literatur

180

11. Kommunale Bildungsberichterstattung

186

11.1 Die Entwicklung der Bildungsberichterstattung auf nationaler Ebene

186

11.2 Die Entwicklung kommunaler Bildungsberichterstattung in Deutschland

190

11.3 Zum Stand der kommunalen Bildungsberichterstattung

194

Literatur

201

12. Analyse kommunaler Bildungsberichte

205

12.1 Aufbau und Struktur der Bildungsberichte

207

Rahmenbedingungen

210

Ergänzende Kapitel

210

Querverbindungen

211

Zentrale zusammengefasste Ergebnisse

211

Fazit

211

12.2 Organisation und Realisierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

212

Auftragserteilung / Beschluss

212

Form der Veröffentlichung

214

Erstellung des Bildungsberichts

214

Realisierung durch Kooperationen und Vernetzungen

215

Unterstützung durch Stiftungen

217

Fazit

218

12.3 Darstellung der konzeptionellen Grundlagen in den Bildungsberichten

218

Perspektive „Bildung im Lebenslauf“

219

Benennung von Zielen, die aufgegriffen oder entwickelt wurden

220

Ordnungsmodelle

222

12.4 Verständnis und Umgang mit Indikatoren in den Bildungsberichten

224

Analyse unterschiedlicher Indikatorenverständnisse in den Berichten

224

Gruppierung unterschiedlicher Herangehensweisen an Indikatoren

225

Gruppe 1: Indikatoren zur Beschreibung steuerungsrelevanter Problemlagen, überwiegend theoriegeleiteter Ansatz

226

Gruppe 2: Herangehensweise ohne eindeutig zuordenbares Indikatorenverständnis

227

Gruppe 3: Pragmatisches Vorgehen mit einer Quasi-Gleichsetzung von Indikatoren und Kennzahlen

228

Fazit

228

12.5 Auswahl der Indikatoren in den Bildungsberichten

229

Neue innovative indikatorengestützte Darstellungen

234

Hochschule, Weiterbildung, non-formale Bildung / informelles Lernen

236

Fazit

237

12.6 Verwendung verfügbarer Datenquellen

238

Zusammenschau der genutzten Datenquellen

239

Herangehensweisen bei der Datennutzung

244

Fazit

247

12.7 Differenzierungsaspekte in den Indikatoren und Kennzahlen

248

12.8 Umgang mit Forschungsbefunden

254

Darstellung von Verweisen auf wissenschaftliche Untersuchungen

255

Darstellung von referierenden Bezügen zu wissenschaftlichen Untersuchungen

255

Nutzung eigener Erhebungen

256

Fazit

262

12.9 Kleinräumige Analysen

262

Ausgangslage und begriffliche Klärungen

262

Die Verwendung von kleinräumigen Betrachtungen in kommunalen Bildungsberichten

263

Sozialräumlichstellungen in kommunalen Bildungsberichten

267

12.10 Zusammenfassung der Analyseergebnisse

270

Aufbau und Struktur der Bildungsberichte

271

Organisation und Realisierung eines kommunalen Bildungsmonitorings und Erstellung eines kommunalen Bildungsberichts

272

Darstellung der konzeptionellen Grundlagen in den Bildungsberichten

273

Verständnis und Umgang mit Indikatoren in den Bildungsberichten

273

Auswahl der Indikatoren in den Bildungsberichten

274

Verwendung verfügbarer Datenquellen

275

Vorgenommene Differenzierung der Indikatoren und Kennziffern

276

Umgang mit Forschungsbefunden

277

12.11 Kriterien für kommunale Bildungsberichte

278

Literatur

281

13. Kommunales Bildungsmanagement

284

13.1 Verständnis von Bildungsmanagement

284

Bildungsmanagement als Prozessmanagement

285

Der Deming-Zyklus als theoretisch-konzeptionelle Grundlage eines Bildungsmanagements

286

Anforderungen an ein Bildungsmanagement und damit verbundene Herausforderungen

288

Integration unterschiedlicher Steuerungsstrukturen als Herausforderung eines Bildungsmanagements

289

Konzept des Bildungsmanagements vor dem Hintergrund des Neuen Steuerungsmodells

292

13.2 Besonderheiten eines kommunalen Bildungsmanagements

293

Einbindung von relevanten Akteursgruppen im Rahmen eines Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene

293

Koordination von Bildungsaufgaben als zentrale Anforderung

296

Literatur

297

14. Realisierungen eines kommunalen Bildungsmanagements

300

14.1 Zum Zusammenhang von Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement

300

14.2 Beispiele für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements

303

Literatur

309