Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen - Ein Handbuch
Buchtitel
1
Inhalt
4
Vorwort
7
Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen – eine Einführung
9
Bildung – ein kommunales Thema mit wachsender Bedeutung
9
Kommunales Bildungsmonitoring
11
Kommunales Bildungsmonitoring, kommunales Bildungsmanagement, evidenzbasierte Steuerung und kohärentes Bildungswesen
13
Zum Nutzen von Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement für eine Kommune
16
Zur Anlage des Bandes
18
Literatur
19
1. Steuerung von Bildung
20
1.1 Begriffsklärungen: Bildung und Steuerung
20
Verständnis und Zieldimensionen von Bildung
20
Verständnis von Steuerung
22
New Public Management und neue Steuerung
23
Governance
24
1.2 Neue Entwicklungen bei der Steuerung von Bildung
25
Steuerung im Kontext von Qualitätsorientierung und Evaluation
27
Dezentralisierung und erweiterte Autonomie der Bildungseinrichtungen
34
Evidenzbasierte Steuerung – Vom Wissen zum Handeln
35
Literatur
39
2. Kommunalstrukturen und kommunale Bildungssteuerung
44
2.1 Die Bedeutung der kommunalen Ebene für die Bildungssteuerung
44
Bildungslandschaften auf unterschiedlichen Ebenen: lokal, kommunal und regional
45
Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene durch eine Verantwortungsgemeinschaft
46
Kommunale Zuständigkeiten und Verantwortung im Bildungsbereich
48
Notwendigkeiten innerkommunaler Kooperation
51
Kooperation aller Bildungsakteure auf kommunaler Ebene oder die Kooperation der Kommune mit externen Partnern
53
2.2 Grundzüge kommunaler Verwaltungsstrukturen in Deutschland
55
Verwaltungsstrukturen und Gebietskörperschaften
55
Kommunale Leitungsebenen und Verwaltungsvorstände
63
Bedeutung der kommunalen politischen Gremien
64
2.3 Voraussetzungen für eine gelingende Bildungssteuerung auf kommunaler Ebene
65
Literatur
69
3. Schule zwischen Kommune und Staat aus rechtlicher Sicht
70
3.1 Die normativen Grundlagen
70
Schulgesetzliche Konkretisierungen
72
3.2 Die Reformvorschläge des Deutschen Städtetags
74
Mitgestaltung der Kommunen bei der inneren Schulentwicklung
75
Beteiligung der Kommunen an der Schulleiterauswahl
77
Handlungsfreiheit der Kommunen bei der Schulorganisation vor Ort
78
3.3 Schluss
79
4. Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerungsinstrumente
80
4.1 Kommunale Steuerungsmöglichkeiten und -grenzen
81
Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten von Bildung in den Bildungsbereichen
83
4.2 Kommunale Steuerungsinstrumente von Bildung
86
Klassische Steuerungsinstrumente
86
Neue Instrumente kommunaler Bildungssteuerung
88
Literatur
94
5. Bildungsfinanzierung in Kommunen
97
5.1 Kommunale Bildungsausgaben und ihre Finanzierung
98
5.2 Daten zur Bildungsfinanzierung auf kommunaler Ebene
101
5.3 Konzepte bedarfsgerechter Finanzierung auf kommunaler Ebene
105
Literatur
108
6. Bildungsmonitoring
110
6.1 Verständnis und Funktionen eines Bildungsmonitorings
110
Ziel und Zweck
111
6.2 Das System des Bildungsmonitorings in Deutschland
113
National
113
Bundesländer
114
Kommunen
115
6.3 Besonderheiten eines kommunalen Bildungsmonitorings
117
Literatur
119
7. Konzipierung eines kommunalen Bildungsmonitorings
121
7.1 Klärung der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung
122
Strategie und Ziele
122
Inhaltliche Ausrichtung
125
Theoretischer Referenzrahmen
126
7.2 Problemorientierung und Steuerungsrelevanz von Indikatoren
127
7.3 Ressourcenplanung und organisatorische Umsetzung
129
7.4 Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Standards
133
Literatur
134
8. Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings
137
8.1 Das Konzept des kommunalen Bildungsmonitorings in „Lernen vor Ort“
137
8.2 Verschiedene Produktformen eines kommunalen Bildungsmonitorings in „Lernen vor Ort“
140
Kommunaler Bildungsbericht
140
Vertiefende thematische Analyse
142
8.3 Andere Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings
144
Deutscher Lernatlas
144
Kommunaler Lernreport
145
Literatur
147
9. Der Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings
148
9.1 Der Anwendungsleitfaden im Überblick
149
Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Anwendungsleitfadens
149
Konzeptionelle Fundierung des Anwendungsleitfadens
149
Aufbau des Anwendungsleitfadens
151
Weiterentwicklung des Anwendungsleitfadens
153
9.2 Grundlegendes zur praktischen Arbeit mit dem Anwendungsleitfaden
154
Grundgedanken zum Einstieg in die Arbeit mit dem Anwendungsleitfaden
154
Operationalisierung kommunaler Fragestellungen
154
Datenverfügbarkeit und Datenzugang
155
Darstellung und Interpretation der Daten
156
Kleinräumige Analysen
157
Literatur
157
10. Datengrundlagen eines kommunalen Bildungsmonitorings
158
10.1 Kriterien für die Datenbasis eines kommunalen Bildungsmonitorings
158
10.2 Allgemein verfügbare Datenbasis
162
Das Erhebungsspektrum der amtlichen Statistik
164
Beschränkungen der amtlichen Statistik
167
10.3 Ergänzende Datenquellen
170
Datenbestand zur Darstellung institutioneller Qualitätssicherung und -entwicklung
173
Daten zur Darstellung erworbener Kompetenzen
176
10.4 Daten zur Darstellung non-formaler Bildung und informellen Lernens
178
Literatur
180
11. Kommunale Bildungsberichterstattung
186
11.1 Die Entwicklung der Bildungsberichterstattung auf nationaler Ebene
186
11.2 Die Entwicklung kommunaler Bildungsberichterstattung in Deutschland
190
11.3 Zum Stand der kommunalen Bildungsberichterstattung
194
Literatur
201
12. Analyse kommunaler Bildungsberichte
205
12.1 Aufbau und Struktur der Bildungsberichte
207
Rahmenbedingungen
210
Ergänzende Kapitel
210
Querverbindungen
211
Zentrale zusammengefasste Ergebnisse
211
Fazit
211
12.2 Organisation und Realisierung eines kommunalen Bildungsmonitorings
212
Auftragserteilung / Beschluss
212
Form der Veröffentlichung
214
Erstellung des Bildungsberichts
214
Realisierung durch Kooperationen und Vernetzungen
215
Unterstützung durch Stiftungen
217
Fazit
218
12.3 Darstellung der konzeptionellen Grundlagen in den Bildungsberichten
218
Perspektive „Bildung im Lebenslauf“
219
Benennung von Zielen, die aufgegriffen oder entwickelt wurden
220
Ordnungsmodelle
222
12.4 Verständnis und Umgang mit Indikatoren in den Bildungsberichten
224
Analyse unterschiedlicher Indikatorenverständnisse in den Berichten
224
Gruppierung unterschiedlicher Herangehensweisen an Indikatoren
225
Gruppe 1: Indikatoren zur Beschreibung steuerungsrelevanter Problemlagen, überwiegend theoriegeleiteter Ansatz
226
Gruppe 2: Herangehensweise ohne eindeutig zuordenbares Indikatorenverständnis
227
Gruppe 3: Pragmatisches Vorgehen mit einer Quasi-Gleichsetzung von Indikatoren und Kennzahlen
228
Fazit
228
12.5 Auswahl der Indikatoren in den Bildungsberichten
229
Neue innovative indikatorengestützte Darstellungen
234
Hochschule, Weiterbildung, non-formale Bildung / informelles Lernen
236
Fazit
237
12.6 Verwendung verfügbarer Datenquellen
238
Zusammenschau der genutzten Datenquellen
239
Herangehensweisen bei der Datennutzung
244
Fazit
247
12.7 Differenzierungsaspekte in den Indikatoren und Kennzahlen
248
12.8 Umgang mit Forschungsbefunden
254
Darstellung von Verweisen auf wissenschaftliche Untersuchungen
255
Darstellung von referierenden Bezügen zu wissenschaftlichen Untersuchungen
255
Nutzung eigener Erhebungen
256
Fazit
262
12.9 Kleinräumige Analysen
262
Ausgangslage und begriffliche Klärungen
262
Die Verwendung von kleinräumigen Betrachtungen in kommunalen Bildungsberichten
263
Sozialräumlichstellungen in kommunalen Bildungsberichten
267
12.10 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
270
Aufbau und Struktur der Bildungsberichte
271
Organisation und Realisierung eines kommunalen Bildungsmonitorings und Erstellung eines kommunalen Bildungsberichts
272
Darstellung der konzeptionellen Grundlagen in den Bildungsberichten
273
Verständnis und Umgang mit Indikatoren in den Bildungsberichten
273
Auswahl der Indikatoren in den Bildungsberichten
274
Verwendung verfügbarer Datenquellen
275
Vorgenommene Differenzierung der Indikatoren und Kennziffern
276
Umgang mit Forschungsbefunden
277
12.11 Kriterien für kommunale Bildungsberichte
278
Literatur
281
13. Kommunales Bildungsmanagement
284
13.1 Verständnis von Bildungsmanagement
284
Bildungsmanagement als Prozessmanagement
285
Der Deming-Zyklus als theoretisch-konzeptionelle Grundlage eines Bildungsmanagements
286
Anforderungen an ein Bildungsmanagement und damit verbundene Herausforderungen
288
Integration unterschiedlicher Steuerungsstrukturen als Herausforderung eines Bildungsmanagements
289
Konzept des Bildungsmanagements vor dem Hintergrund des Neuen Steuerungsmodells
292
13.2 Besonderheiten eines kommunalen Bildungsmanagements
293
Einbindung von relevanten Akteursgruppen im Rahmen eines Bildungsmanagements auf kommunaler Ebene
293
Koordination von Bildungsaufgaben als zentrale Anforderung
296
Literatur
297
14. Realisierungen eines kommunalen Bildungsmanagements
300
14.1 Zum Zusammenhang von Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement
300
14.2 Beispiele für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements
303
Literatur
309
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.