Berufliche Interessen - Beiträge zur Theorie von J. L. Holland

von: Christian Tarnai, Florian G. Hartmann

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830981480 , 268 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Berufliche Interessen - Beiträge zur Theorie von J. L. Holland


 

Buchtitel

1

Inhalt

4

Vorwort

6

Kapitel 1

Kapitel 1

10

10

1 Einleitung

10

2 Das Person-Umwelt-Modell

11

2.1 Grundannahmen des Modells

11

2.2 Veränderungen von Modellannahmen

18

2.3 Deutschsprachige Umsetzungen

18

2.4 Welche Modellkomponenten konnten empirisch bestätigt werden?

21

2.5 Forschungsbedarf und offene Fragen

22

3 Anwendungen des Modells

26

3.1 Personaldiagnostische Anwendungsbereiche

26

3.2 Umweltdiagnostische Anwendungsbereiche

28

3.3 Anwendungen in der Forschung

29

4 Resümee

29

Kapitel 2

Kapitel 2

30

30

1 Wofür interessieren sich Frauen – wofür Männer?

30

2 Es ergeben sich signifikante Mittelwertsdifferenzen, also sind Interessentests unfair?

33

3 Erklärungsansätze für die gravierenden Geschlechtsdifferenzen

38

4 Schlussfolgerungen und Ausblick

41

Kapitel 3

Kapitel 3

43

43

1 Grundlagen der multimethodischen Diagnostik beruflicher Interessen

43

2 Theorie und Aufbau der Multimethodischen Objektiven Interessentestbatterie (MOI)

48

3 Ergebnisse und praktische Erfahrungen Empirische mit der MOI

53

4 Abschluss

56

Kapitel 4

Kapitel 4

60

60

1 Theoretischer Hintergrund

60

Die Schulzeit als Phase der Interessendifferenzierung

61

Interessenentwicklung beim Übergang in den Sekundarbereich

64

Fragestellung

66

2 Methode

66

Stichprobe

67

Erhebungsinstrument ICA-D

68

Durchführung

71

3 Ergebnisse

72

4 Diskussion

78

Kapitel 5

Kapitel 5

83

83

1 Das Eltern-Kind-Subsystem im Rahmen der familialen Sozialisation

83

2 Die Rolle der Eltern bei der Entwicklung beruflicher Interessen nach Holland

87

3 Empirie

89

Stichprobenerhebung und Stichprobenbeschreibung

90

Die beruflichen Interessen in den Stichproben

93

Operationalisierung der Übereinstimmung beruflicher Interessen

96

Typische Familien

97

4 Diskussion

108

Kapitel 6

Kapitel 6

111

111

1 Interessen und kognitive Fähigkeiten als wichtigste Bestandteile einer Person-Umwelt-Passung

111

2 Der Zusammenhang zwischen Interessen und Fähigkeiten

112

3 Allgemeines Fähigkeitsniveau oder spezifische Fähigkeiten?

115

4 Gibt es differenzielle Befunde für Frauen und Männer?

120

5 Zielstellung

121

6 Methode

122

Stichprobe

122

Erhebungsinstrumente

122

Metaanalyse

123

Studien

124

Vorgehen

125

7 Resultate

125

Metaanalyse

125

Kontrolle für das kognitive Fähigkeitsniveau

130

Geschlechtsunterschiede

132

8 Diskussion

134

Ausblick

136

Kapitel 7

Kapitel 7

138

138

1 Die Rolle von Werten in den Theorien der Berufswahl

138

Berufliche Werte und Wertorientierungen

139

Das Verhältnis von Werten und beruflichen Interessen

141

2 Berufliche Wertorientierungen von Lehramtsstudierenden

143

Das Messinstrument

143

Stichprobe und Durchführung der Messung

145

Berufliche Wertorientierungen der Lehramtsstudierenden

146

Werte der Lehramtsstudierenden im Vergleich mit anderen Studienrichtungen

147

3 Wie gut und wie verlässlich lassen sich berufliche Wertorientierungen aus den beruflichen Interessen erschließen?

148

Bedeutung der Fragestellung

148

Erwartungen

149

Datenanalyse

151

4 Diskussion

154

Kapitel 8

Kapitel 8

157

157

1 Theoretischer Hintergrund: Hollands RIASEC-Modell

157

2 Erfassung beruflicher Interessen

158

Normative Formate als Standardformat

158

Ipsative Antwortformate als Alternative zur üblichen Herangehensweise

159

Vor- und Nachteile ipsativer Verfahren

161

3 Zielsetzung des Beitrags

163

4 Methode

164

Verfahrenskonstruktion

164

Stichprobe

168

5 Ergebnisse

168

Ergebnisse zum normativen Fragebogen

169

Ergebnisse zum ipsativen Fragebogen

171

Zusammenhang zwischen den beiden Testvarianten

173

Einfluss der Differenziertheit des normativen Skalenprofils auf die Konvergenz der Testvarianten

174

6 Diskussion

175

Kapitel 9

Kapitel 9

179

179

1 Ein konfirmatorisches Cosinusfunktionsmodell für den Circumplex: Eine Integration des variablenbezogenen und personenbezogenen Aspekts des Circumplex

179

2 Das RIASEC-Modell beruflicher Interessen

181

Die variablenbezogene Perspektive: Der RIASEC-Circumplex

181

Die personenbezogene Perspektive: Die RIASEC-Profile

184

3 Ein Cosinusfunktionsmodell für den Circumplex

186

Die variablenbezogene Perspektive: Ähnlichkeitsmuster, Ähnlichkeitsstrukturen und Ähnlichkeitsfunktionen

186

Die personenbezogene Perspektive: Profilmuster, Profilstrukturen und Profilfunktionen

189

Die faktorenanalytische Parametrisierung des CFM: Die Integration der variablen- und personenorientierten Perspektive

193

Implikationen des CFM: Verteilung der Profilkomponenten und Varianzzerlegung der Circumplexindikatoren

195

4 Schätzung und Evaluation des Cosinusfunktionsmodells

198

Schätzung der CFM Parameter

198

Schätzung individueller Profilparameter

200

5 Eine empirische Anwendung des CFM

202

Modellspezifikation und Evaluation der Profilparameter

202

Variablenorientierte Ergebnisse: RIASEC-Struktur

204

Personenorientierte Ergebnisse: RIASEC-Profile

209

6 Zusammenfassung und Diskussion

212

Die Modellierung von Circumplex-Strukturen

212

Die Erfassung individueller Profilmerkmale

214

Kapitel 10 Literatur zur Theorie von Holland im deutschsprachigen Raum

216

1 Literaturrecherche

216

2 Erstellung des Kategoriensystems

217

Literatur

240

Autorinnen und Autoren

267