Schulqualität und Schulentwicklung - Theorien, Analysen und Potenziale. Festschrift für Heinz Günter Holtappels

von: Michael Pfeifer

Waxmann Lehrbuch, 2014

ISBN: 9783830981466 , 230 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulqualität und Schulentwicklung - Theorien, Analysen und Potenziale. Festschrift für Heinz Günter Holtappels


 

Inhalt

4

Vorwort

6

Promoting quality in education: a Dynamic Approach to School Improvement

8

Abstract

8

Introduction

8

Establishing a Dynamic Approach to School Improvement: Assumptions and Features

11

Major Steps for Effective School Improvement

13

A) Establishing clarity and consensus about the general aims of school improvement by considering student learning as the main function of the school

13

B) Establishing clarity and consensus about the aims of school improvement by addressing school factors which influence teaching and learning

14

C) Collecting evaluation data and identifying priorities for improvement

15

D) Designing school improvement strategies and action plans by considering the available knowledgebase about the factor(s) addressed

15

E) Monitoring the implementation of the improvement project through establishing formative evaluation mechanisms

16

F) Measuring the impact of DASI

17

Essential differences of DASI with participatory approaches on school improvement which give strong emphasis to professional experiences

19

Using DASI to Promote Learning: Implications for Research Policy and Practice

20

Abschied von der Realschule

25

1. Schulwahlverhalten und die Folgen für die Realschule

25

2. Ursachen

29

3. Folgen

31

4. Ein Blick zurück und ein kurzes Resümee

32

Das Abitur und die Diskussion um die Studierfähigkeit in Deutschland

34

1. Studierfähigkeit in der öffentlichen Diskussion

34

2. Zur Geschichte und Bedeutung des Abiturs in Deutschland

37

3. Was heißt „Studierfähigkeit“?

39

4. Zum Verhältnis von Allgemeinbildung, Studienberechtigung und Studierfähigkeit

42

The influence of elaborated teaching on the reading competence of socially disadvantaged pupils

48

1. Introduction

48

2. Theoretical Framework

49

3. Objectives

49

4. Data and Methods

50

5. Findings

51

5.1 One-Way Anova – Baseline Model

51

5.2 Random-Coeffi cients Regression Model

52

5.3 Intercept-as-Outcome-Model

52

6. Conclusions and Discussion

54

Erwartungswidrige Leistungsergebnisse von Schulen – Analysen zu standortspezifischen Disparitäten

58

1. Einführung

58

2. Forschungsstand

59

3. Fragestellungen und Stichprobe

60

4. Methodik

61

5. Ergebnisse

62

6. Zusammenfassung und Diskussion

67

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule aus der Perspektive der Schulqualität: ein Übergangsqualitätsmodell

72

Einleitung

72

1. Der Grundschulübergang im deutschen Schulsystem

72

2. Modellierung von Schulqualität

74

3. Entwicklung eines Übergangsqualitätsmodells

78

4. Einordnung aktueller Forschungsbefunde und -desiderate anhand des Übergangsqualitätsmodells

80

4.1 Affektive Übergangserwartungen

80

4.2 Maßnahmen der Übergangsgestaltung

83

4.3 Diagnostik

84

5. Fazit

86

Ganztagsschule und neue Lernkultur – Potenziale und Restriktionen

92

1. Einführung

92

2. „Neue Lernkultur“ – Konturen eines Konzepts

93

2.1 „Neue Lernkultur“ als Begriff einer pädagogischen Bewegung

94

2.2 „Neue Lernkultur“ als Begriff mit theoretischem Anspruch

95

2.3 „Neue Lernkultur“ – die Wirkungserwartungen

98

3. „Neue Lernkultur“ und Ganztagsschulen

99

3.1 Die pädagogische Zielvorstellung: die Pestalozzi-Grundschule

101

3.2 Der Blick auf die verbreitete Realität: das Bikini-Modell

103

3.3 Entwicklungsperspektiven: Potentiale und Widerstände

104

3.3.1 Das pädagogische Personal und sein Engagement

105

3.3.2 Strukturen und Ressourcen

106

4. Fazit und Ausblick

108

Lehrerkooperationen an Grundschulen mit unterschiedlicher Zeitstruktur

111

1. Einleitung

111

2. Zeitliche Gestaltungsformen an Grundschulen

112

3. Innerschulische Kooperation zwischen Lehrkräften

116

4. Lehrerkooperation an Ganztagschulen

120

5. Fragestellung und methodisches Vorgehen

121

6. Methodik

123

6.1 Beschreibung der Stichprobe

123

6.2 Instrumente

123

6.3 Datenanalyse

124

7. Forschungsergebnisse aus IGLU/TIMSS 2011

125

7.1 Rahmenbedingungen für Lehrerkooperation

125

7.2 Fachspezifische Lehrerkooperation

127

8. Diskussion

134

Ganztagsschule und pädagogische Kooperationen. Zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Schulpädagogik

138

1. Kooperation als komplexe Anforderung

139

2. Beispiel sozialpädagogischer Kooperation in komplexen Kontexten

141

2.1 Kooperation als professionsbezogene Anforderung: Individuelle Förderung in der Ganztagsschule

142

2.2 Kooperation als infrastruktureller und fachpolitischer Einfluss: Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Kinder- und Jugendhilfe

146

3. Kooperation als Kontinuum und die Grenzen der Ganztagsschulentwicklung

147

Das Internat als Ort ganztägiger Bildung. Lernanlass Ganztagsschule Odenwaldschule

154

1. Die Odenwaldschule als Ganztagsschule

155

1.1 Ganztagsschulen und Internate als Hoffnungsträger

155

1.2 Internat und Schule

156

1.3 Integrierte Gesamtschule und Ganztagsschule

156

1.4 Stufen und Jahrgangsmischung

157

1.5 Individualität und Gemeinschaft

157

1.6 Bildung und Begabung

158

1.7 Chancen und Abschlüsse

159

1.8 Gesundheitszentrum und Drogenprävention

160

1.9 OSO-Familien und Ansprechpartner

160

2. Das Präventionskonzept der Odenwaldschule

161

2.1 Aspekte des Missbrauchs

161

2.2 Selbstverpflichtungserklärung, Führungszeugnis und Präventionsleitfaden

163

2.3 Transparenz, Vieraugenprinzip und Teamstrukturen

163

2.4 Hospitation, Supervision und Fortbildung

164

2.5 Ombudspersonen, Präventionstag und Rechenschaftslegung

165

3. Ideale brauchen Realität

166

Zur Bedeutung der Modellierung differentieller Schulentwicklungsverläufe am Beispiel der Entwicklung des außerunterrichtlichen Angebotes an Ganztagsschulen

169

1. Einleitung

169

2. Angebotsentwicklung an Ganztagsschulen: Theoretische Reflexion und empirischer Forschungsstand

170

3. Fragestellung

173

4. Methode

175

5. Ergebnisse

176

6. Fazit

181

Wie will Schulinspektion wirken? Analyse von Annahmen über Wirkungsmechanismen von Schulinspektion in sechs europäischen Ländern

183

1. Evidenzbasierte Steuerung und neue Schulinspektion

183

2. Forschung zu Schulinspektionen

185

3. Methode: Rekonstruktion von Programmtheorien

188

3.1 Auswahl von Inspektionssystemen

188

3.2 Datensammlung und -auswertung

189

3.3 Fallvergleichende Analyse

191

4. Wirkungsmodell von Schulinspektionen

193

4.1 Effekte

193

4.2 Merkmale von Schulinspektionen

193

4.3 Mechanismen zur Erzielung der intendierten Effekte

197

4.4 Entwicklungshandlungen der Schulen

199

5. Diskussion und Ausblick

201

5.1 Modelleinordnung

202

5.2 Schulinspektion und evidenzbasierte Steuerung

202

5.3 Empirische Überprüfung der Programmtheorie

202

Zur Rolle von Peer Reviews in der Schulentwicklung und im Qualitätsmanagement

207

1. Peer Review – Aufbau und Methodik

207

1.1 Was sind Peers?

207

1.2 Ablauf und Verfahrensschritte des Reviews

210

2. Was leisten Peer Reviews und wie wirken sie?

213

3. Peer Review am Beispiel eines Projekts mit Dortmunder Berufskollegs

216

3.1 Konzeption

217

3.2 Schulbericht, Selbstreport und Schulportfolio

217

3.3 Ergebnisse und Erfahrungen

219

4. Ausblick: Regionalisierung und Unterstützung

225

Autorinnen und Autoren

228