Vielfältige Geographien - Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse

von: Ingrid Schwarz, Gabriele Schrüfer

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980513 , 187 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Vielfältige Geographien - Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse


 

Inhalt

7

Vielfältige Geographien

5

Vielfältige Geographien – Perspektiven für eine SchülerInnen- und LehrerInnenorientierung. Entwicklungslinien für ein prozesshaftes Fach/Fächerverständnis in Geographie und Wirtschaftskunde

8

1. Wie können diese Leitthemen in ein konkretes Lern- und Lehrprojekt umgesetzt werden?

16

2. „Einmischen erwünscht!“: Ein Impulsworkshop zum Thema Nachhaltigkeit, Globale Verantwortung und Partizipation auf Gemeindeebene

16

3. Orte und Nicht-Orte der Nachhaltigkeit

17

4. Vielfalt der Methoden

18

5. Orientierung und Lernpfade

20

6. Globale Wirtschaftswelt: Schulen als BeschafferInnen

29

Ein gemeinsames Schulfach Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaftskunde und Politische Bildung?Anmerkungen zu einer österreichischen curricularen Diskussion

34

1. Denken in Fächerbündeln

34

1.1. Schulhistorische Grundlagen – Gegenstandsschubladen

34

1.2 Fächerdomänen

37

1.3 Der Lehrplan der Höheren technischen Lehranstalten – zukunftsweisend für andere Schultypen oder eine Sackgasse?

39

2. Neue Entwicklungen brauchen neue Konzepte

41

2.1. „PädagogInnenbildung Neu“

41

2.2. Die Neue Mittelschule – Neue Wege der Fächer?

43

3. Inhaltliche Vorschläge für ein Fächerbündel Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Wirtschaft und Politische Bildung

45

Staudämme, Internationale Entwicklung und Global Studies. Interaktiver humanzentrierter Geographieunterricht

51

1.Topf und Deckel

51

1.1 Wo staut’s?

52

1.2 Was ist hier drin?

52

1.3 Grundlegende pädagogische Zugänge

53

2. Design der sozialen und Lern-Prozesse

53

2.1 Interdisziplinäre Praktika

53

2.2 Methode „3x7=21“

54

2.3. Methode „Surfing Global Change“ (SGC)

57

2.4 Online-Review-Prozesse führen zu einem Paper

61

3. Themen aus dem künftigen Arbeitsumfeld der Lernenden

62

3.1 Das Staudammprojekt Ilisu in der Türkei

62

3.2 Das Staudammprojekt Belo Monte in Brasilien am Rio Xingu

63

3.3 Von Studierenden erstellte internationale Publikationen

63

4. Zusammenfassung und Empfehlungen

63

Das Gender im Budgeting. Zum Konzept des Gender Budgeting für den Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht am Beispiel Österreichs

70

1. Öffentliche Budgets und Wirtschaftspolitik

71

2. Gender Budgeting

73

2.1 Ziele des Gender Budgeting

74

2.2 Gender Budgeting in Österreich

77

3. Gender Budgeting als ein Spezialgebiet im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht der AHS

79

4. Zusammenfassung und Ausblick

83

Diversität in öffentlichen Räumen

86

1. Ausgangslage

86

2. Ressource Raum

87

3. Begriff Vielfalt

90

4. Unterwegs mit Diversitäts-Brillen

92

5. Raumkompetenz

94

6. Praxishinweise

95

Zur Diskussion der normativen Gehalte im Globalen Lernen in allgemeiner Pädagogik und Geographiedidaktik

98

1. Hinführung – Normative Spannungsfelder Globalen Lernens

98

2. Globales Lernen als normatives Themenfeld und/oder normatives Unterrichtsprinzip im Geographieunterricht

101

3. Unterrichtliche Herausforderungen für den vielperspektivischen Umgang mit moralischer Normativität

102

4. Die Diskussion der Begrenztheit der Reichweite abstrakter normativer Sozialität und der Möglichkeiten der Lernfähigkeit von Individuen und Gesellschaften

109

5. Untersuchungsergebnisse – Schülertypen Globalen Lernens

116

6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

123

Kultur, Werte, Bewusstsein und der Mensch. Werte-Bildung aus geographiedidaktischer Perspektive am Beispiel eines Gedenkhains

132

1. Wie sind die folgenden Ausführungen einzuordnen?

132

2. Was heißt Kultur? Welcher Zusammenhang zu Werten kann herausgestellt werden?

135

3. Wie kann Bewusstsein bestimmt werden? Welche Verbindung besteht zu Kultur?

139

4. Wie kann Werte-Bildung umgesetzt werden?

144

Die Konstruktion (inter-)kultureller Räume als moralisch-ethische Urteile. Entfaltung ethischer Urteilskompetenz als kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen im Geographieunterricht

151

1. Urteile(n) über Räume und ihre geographische Relevanz

151

2. Theoretischer Hintergrund

152

2.1 Konstruktivistisches Raumverständnis

152

2.2 Ethische und moralische Urteile

155

3. Fragestellung

158

4. Auswertung | Exemplarische Ergebnisse zu räumlichen Urteilen

159

4.1 Auswertungsverfahren

159

4.2 Erste Ergebnisse

160

5. Erste didaktisch-methodische Konsequenzen

162

Wahrnehmung von Räumen. Konstruktion und Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven

167

1. Wahrnehmungs- und Konstruktionsraum

167

2. Wahrnehmung von Räumen „Afrikas“

169

3. Forschungsprojekt „Raumwahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven“

170

3.1 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit

170

3.2 Forschungsdesign

170

3.3 Ausgewählte Ergebnisse

172

4. Fazit

180

Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren

183