Gottesbild und Emotionen - Theologisch-anthropologisches Konzept und empirische Untersuchung

von: Margita Reyßer-Aichele

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980681 , 312 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gottesbild und Emotionen - Theologisch-anthropologisches Konzept und empirische Untersuchung


 

Buchtitel

1

Abstract

4

Inhalt

5

Worte des Dankes

10

Einleitung

12

1 Gottesbild und Emotionen – Problemaufriss

16

1.1 Einführung in die Thematik und Perspektivität

16

1.2 Kontext und Relevanz der Thematik

19

2 Theologische Perspektivität – Zum Gottesbild und Menschenbild des Christentums

21

2.1 Die Schwierigkeit der Rede von Gott

22

2.2 Die Bedeutung von Beziehung. Gott als Beziehung – Der Mensch als Bild Gottes

30

2.3 Die Bedeutung von Erfahrung – Die Erfahrungen der Glaubenden als Fundament der Rede von Gott

39

2.4 Gesamtfazit – Rede von Gott, Bedeutung von Beziehung und Erfahrung

46

2.5 Der Begriff des Gottesbildes

47

3 Psychologisch-anthropologische Perspektivität – Menschenbild und Persönlichkeitstheorie des personzentrierten Ansatzes

52

3.1 Personbegriff und grundlegende Sicht des Menschen

52

3.2 Zur Theorie des Selbst – „Das Selbst zu sein, das man in Wahrheit ist“

55

3.3 Die Bedeutung von Beziehung – Selbstentwicklung durch Beziehung

59

3.4 Die Person in Bezogenheit zur Transzendenz

62

3.5 Exkurs: Abhängigkeit versus Autonomie der Person? – Plädoyer für eine realistische, differenzierte Sicht von Abhängigkeit

63

4 Gottesbild und Emotionen – Gegenstand der Religionspsychologie

65

4.1 Religionsbegriff und religionspsychologische Systematisierung der Thematik

65

4.2 Grundvoraussetzungen theologischer und psychologischer Forschung – Klärung und Verhältnisbestimmung

67

4.3 Was will und kann Religionspsychologie? – Gegenstandsbereich, Intentionen, Grenzen

68

4.4 Operationalisierung von Gottesvorstellungen – Schwierigkeiten und ausgewählte Versuche der Operationalisierung

70

4.5 Religiöse Emotionen und Glaubensüberzeugungen – Zur Frage eines Zusammenhanges

72

4.6 Pietistisch, baptistisch, charismatisch – Zum Verständnis dreier Gemeindeorientierungen

74

5 Stand der Forschung

78

5.1 Gottesvorstellung und Merkmale der Eltern

79

5.2 Faktoren der Gottesvorstellung

80

5.3 Faktoren der Gottesvorstellung und Persönlichkeitsmerkmale

82

5.4 Gottesvorstellung als emotionaler Beziehungsprozess –Forschung zur Beziehung zu Gott

86

6 Empirische Fragestellung

90

6.1 Ertrag der theoretischen Überlegungen und der Analyse des Forschungsstandes für die empirische Konzeptualisierung

90

6.2 Forschungsfrage

93

6.3 Hypothesen

94

7 Methode

106

7.1 Zielgruppe der Fragebogenerhebung

106

7.2 Messinstrumente – Auswahl und Beschreibung

107

7.3 Der Fragebogen

117

7.4 Durchführung

118

7.5 Auswertung –Statistische Auswertungsprogramme, Auswertungsverfahrenund Anwendungskriterien

119

8 Ergebnisse

123

8.1 Zum forschungsmethodischen Bezugsrahmen und der Einordnung der Auswertungsergebnisse

123

8.2 Beschreibung der Stichprobe – Deskriptive Statistik

124

8.3 Dimensions- und skalenanalytische Überprüfung – Faktoren, Skalenbildung und Reliabilitätsanalysen

132

8.4 Hypothesengeleitete Auswertungen

163

8.5 Emotionserleben (SEE) – Skalenmittelwerte der Stichprobe im Vergleich mit der Normalbevölkerung

206

8.6 Interaktionseffekte

208

8.7 Vorhersage der Emotionen aus den Religiositätsmaßen und den Maßen zum Emotionserleben – Regressionsanalysen zu den Emotionsvariablen

218

8.8 Überprüfung des gegenseitigen Einflusses der Gottesbildfaktoren auf die Maße der Emotionalität und der Glaubenspraxis – Partialkorrelationen

224

8.9 Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse

226

9 Diskussion

238

9.1 Zur Operationalisierung der Religiositätsmaße –Gottesvorstellungen, Glaubenspraxis und Gefühle Gott gegenüber

238

9.2 Zu Zusammenhängen und Unterschieden im Rahmen der Hypothesenprüfungen

244

9.3 Integration der Auswertungsergebnisse in die Gesamtfragestellung

250

9.4 Methodenkritische Überlegungen

262

9.5 Ausblick

264

9.6 Einige Impulse für die (Praktische) Theologie / Religionspädagogik

266

Literatur

271

Anhang

281

A1 Itemstatistiken der neu gebildeten Skalen – Gottesbildfaktoren, Glaubenspraxis, Emotionen

281

A2 Umkodierungsmodi – Übertragung von Häufigkeitsangaben bei Items auf eine 5-stufige Skala

286

A3 Der verwendete Fragebogen

288

Abbildungsverzeichnis

302

Tabellenverzeichnis

304