Tanzwelten - Zur Anthropologie des Tanzens

von: Leopold Klepacki, Eckart Liebau

Waxmann Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783830970330 , 115 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Tanzwelten - Zur Anthropologie des Tanzens


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Tanzen. Eine Einleitung

7

Notizen zum getanzten Raum. Anstatt eines Vorwortes

9

1 Der Körper als Entdecker

11

1.1 Eine Impression als Einleitung

11

1.2 Eine These

13

1.3 Der Unterschied von leiblich fundierter Wahrnehmung und objektivem Wissen

13

1.4 Bewegungsbildung als Weltbildung

15

1.5 Die Bereiche des Suchens und Findens

17

1.6 Die Erfahrung der Dingwelt

18

1.7 Die Erfahrung der Symbolwelt

19

1.8 Die Erfahrung der Sozialwelt

22

1.9 Die Charakteristik der Bewegungskulturen

24

Literatur

27

2 Das Gedächtnis des Körpers in der Bewegung

29

2.1 Die zerstückelte Bewegung

29

2.2 Paul Schilder und das Körperschema

30

2.3 Maurice Merleau-Ponty und die integrierte Bewegung

32

2.4 Körpertechnik, Zwischenleiblichkeit und imaginärer Körper

33

2.5 Neurobiologie und das Körpergedächtnis

37

2.6 Körpergedächtnis und Tanztechnik

39

2.7 William Forsythes Weiterführung des Ballettcodes

40

2.8 Martin Nachbar, Affectos Humanos von Dore Hoyer

42

Literatur

44

3 Ertanzter RaumKörper. Bewegung. Raum

45

3.1 Problem- und Fragestellungen in Bildung und Forschung

46

3.2 Paradigmenwechsel in den Künsten: Vom Gegenstand des Tanzes zur Aufführung

47

3.3 Wie und wo wir tanzen

49

3.4 Raumdiskurse in der Theorie

53

3.5 Räumlichkeiten des Tanzes

56

3.6 Forschungsausblick: Tanz und Bildung am Beispiel „KitaTanz“

60

Literatur

63

4 Die getanzte Zeit

65

4.1 Tanzstunde

65

4.2 Zur Geschichte und Ethnologie des Tanzes und des Tanzens

67

4.3 Performative Anthropologie einer getanzten Zeit

69

4.4 Zeitformen

71

4.5 Bewegung – Raum – Zeit

73

4.6 Produktions- und Rezeptionszeiten

76

4.7 Das Interesse an der getanzten Zeit

78

Literatur

79

5 Autopoietik des Tanzes – Ein phänomenologisch-anthropologischer Blick

80

5.1 Von der Stasis zur Kinesis und zurück

82

5.2 Das ‚selbstische‘ Moment der Bewegung

83

5.3 Raumerfahrung, Raumkreierung, Extensität

85

5.4 Zeiterlebnis, Intensität und Rhythmik

87

5.5 Abhebungsgeschehen oder: Vom Schweben des Tanzes

90

5.6 Rekonstitution und ‚Innere Reflexivität‘

91

5.7 Leiblich-seelische Dimension und Körpererfahrung

93

5.8 Soziale Dimension: Performativität – Responsivität

95

5.9 Geschichtlich-kulturelle Dimension

98

5.10 ‚Butoh‘, oder: Selbstschöpfung und Selbstinterpretation des Tanzes und der japanischen Kultur

100

5.11 Tanz: Paradigma interkultureller Begegnung und Verständigung

102

Literatur

103

6 Ästhetische Transformationen von Alltagsbewegung: Anthropologie des Verharrens – Thesen zur Genese tänzerischer Bewegung aus Alltagskontexten

105

Literatur

109

7 Ästhetische Transformationen von Alltagsbewegung: Bewegtes Harren – die Körper-Poetik des Wartens

110

Literatur

114

Autorenverzeichnis

115