Kompetenzentwicklung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

von: Ines Langemeyer

Waxmann Verlag GmbH, 2005

ISBN: 9783830965558 , 291 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kompetenzentwicklung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung


 

Buchtitel

Buchtitel

INHALT

4

0. Einleitung

8

0.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und Forschungsziel

8

0.2 Forschungsstandpunkt und -gegenstand

13

0.3 Zum Aufbau der Arbeit

15

1. Umbrüche eines Produktionsparadigmas

19

1.1 Die (Wieder-)Entdeckung der Subjektivität im Paradigma›reflexiver Modernisierung‹

19

1.2 Eine veränderte Logik der Rationalisierungund Produktivkraftentwicklung

23

1.3 Konflikte und Widersprüche amBeispiel der Automationsarbeit

31

1.4 Analysen der Subjektivierung am Beispiel desfoucaultschen Gouvernementalitätsansatzes

35

1.5 Zusammenfassung der theoretischen Diskussion

41

1.6 Zwei Fallbeispiele

46

2. Umbrüche beruflicher Bildung und ihre Reflexionin Konzepten des selbstgesteuerten undselbstorganisierten Lernens

68

2.1 Informationstechnologien als Ursache einer Bildungskrise.Ein Rückblick auf Klaus Haefners Beiträge zurNeuorientierung der Bildung

68

2.2 ›Neue‹ Lernformen und Lernkulturen alsAusweg aus der Strukturkrise?

77

2.3 Verwissenschaftlichung von Arbeit und die Notwendigkeitdes arbeitsprozessintegrierten Lernens

80

2.4 ›Neue‹ Lernformen im Widerspruchsfeld einesaufkommenden Bildungsmarktes

86

2.5 Lernen im Paradigma der Selbstorganisation

89

3. Expansives Lernen als Schlüsselbegriff für dieAnalyse von Widersprüchen des Lernens

107

3.1 Klaus Holzkamps Analyseansatz von Lernwidersprüchen

107

3.2 Lernen als Entwicklung von Tätigkeitssystemenbei Yrjö Engeström

120

3.3 Schlussfolgerungen

132

4. Verhältnis des begrifflich-theoretischen Rahmens undder Methoden zur empirischen Untersuchung

134

4.1 Grundlegende Fragen zum qualitativen Vorgehen

134

4.2 Die Verallgemeinerungsebene

137

4.3 Die Analyseeinheit

139

4.4 Die Perspektiven: Partizipationsmodi, Kooperationsformenund Aspekte der Situiertheit

145

5. Forschungsfeld und Forschungsprozess

152

5.1 Forschungsfeld

152

5.2 Datenerhebung

156

5.3 Datenauswertung und Forschungsdarstellung

166

6. Verläufe arbeitsprozessintegrierten Lernens

171

6.1 Zur Praktikumssituation der befragten Teilnehmer

171

6.2 Konflikte und Widersprüche auf der Ebene des Lernensim Arbeitsprozess

198

7. Lehr-Lern-Verhältnisse im Brennpunktder Eigenverantwortlichkeit

216

7.1 Die Lehr-Lernverhältnisse aus der Sicht der Dozenten

216

7.2 Die Lehr-Lernverhältnisse aus der Sicht der Teilnehmer

230

8. Perspektiven expansiven Lernens

248

8.1 Das Widerspruchsfeld ›neuer‹ Lernformen in derFachinformatikerausbildung des ZfBB

248

8.2 Veränderungsperspektiven auf der Grundlage einer subjektwissenschaftlichen Didaktik

252

8.3 Kern der Lernform-Problematik

259

8.4 Erweiterung des expansiven Lernansatzes als eineandere Art von Kompetenzentwicklung

262

8.5 Potenziale und Grenzen informationstechnologischgeprägter Arbeitsverhältnisse

264

Anhänge

268

Literatur

273