The Sound of a City? - New York und Bebop 1941-1949

von: Jan Bäumer

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830979630 , 384 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

The Sound of a City? - New York und Bebop 1941-1949


 

Buchtitel

1

Inhalt

11

Einleitung

13

„Deconstructing the Jazz Tradition“

16

Zur Methode: Der musikgeographische Ansatz

27

Ziele und Aufbau der Arbeit

29

Forschungsstand

31

Quellen

34

1 Vorbedingungen für Bebop

46

1.1 Kurzer Überblick zur gesellschaftlichen Situation schwarzer Jazzmusiker in Amerika, speziell New York (1920–1940)

46

1.2 Ort und Musik – New York und Bebop

56

1.3 Urbane Werte – die Attraktivität New Yorks als Metropole

1.3 Urbane Werte – die Attraktivität New Yorks als Metropole

64

64

1.4 New York City

71

2 Hearths (1940–1944)

96

2.1 Musikalischer Kontext: Die Jam Session (um 1940)

100

2.2 Hearth I: Der Jazzclub

111

2.3 Hearth II: Das Appartement

167

2.4 Hearth III: Die Big Band

172

2.5 Zur Bedeutung der verschiedenen Hearths

177

3 Der Zweite Weltkrieg und die wachsende Bedeutung New Yorks für Jazzmusiker ab 1941

180

3.1 Die Transportbeschränkungen und ihre Folgen für Musiker

181

3.2 Die Wehrpflicht und ihre Folgen für Musiker

185

3.3 Krieg und Rassismus – zum psychosozialen Hintergrund des Bebop

186

3.4 Zwischenfazit: New York als Karrierehelfer

188

4 Stages (1943–1950)

190

4.1 52nd Street (1927–1945)

190

4.2 52nd Street und die öffentliche Jam Session

194

4.3 Stages I: Von Harlem nach Downtown – der Jazzclub

197

4.4 Stages II: Exkurs. Die Eckstine-Big Band (1944) – Stage und Hearth

217

4.5 Ausbreitung der Bebop-Tendenzen auf der 52nd Street (1944)

223

4.6 Stages III: Der Schallplattenmarkt und Bebop (1935–1945)

229

4.7 Orte der Stilvollendung (1945)

241

5 Musikalische Konturen der Bebop-Szene (1945)

253

5.1 Repertoire und Form

254

5.2 Arrangement

263

5.3 Melodie

265

5.4 Rhythmus(-Gruppe)

274

5.5 Harmonie

280

6 Die Bebop-Szene: Außermusikalische Konturen (1945–1948)

285

6.1 Doppelte Isolation

285

6.2 Außenseiterrolle

288

6.3 Äußeres

290

6.4 Sprache

293

6.5 Drogen

295

7 Zwischen Eastcoast und Westcoast (1945–1946)

300

7.1 Bebop in Los Angeles: Central Avenue und Billy Berg’s

300

8 Stages IV: Zum Broadway (ab 1947)

306

8.1 Carnegie Hall (1947)

306

8.2 Niedergang der 52nd Street (1948)

307

8.3 Broadway (1948)

309

8.4 Endstation Birdland (ab 1950)

314

9 Rezeption

316

9.1 „Moldy Figs“ gegen „Modernists“

316

9.2 Mediale Darstellung des Bebop (1943–50)

319

9.3 Rezeption durch das Massenpublikum (ab 1945)

329

9.4 Die Bebop-Blackbox

336

10 Fazit: Bebop City

339

10.1 Bebop – New York State of Mind?

342

11 Literatur

349

11.1 Allgemeine Literatur

349

11.2 Literatur zu Bebop und Jazz

350

11.3 Literatur zu New York, Raum, Ort und Musik

359

11.4 Quellen

363

12 Register

375

13 Anhang

382