Sprachförderung in Ganztagsschulen - Hamburg und Straßburg im Vergleich

von: Marielle Reyhn

Waxmann Verlag GmbH, 2014

ISBN: 9783830980216 , 287 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sprachförderung in Ganztagsschulen - Hamburg und Straßburg im Vergleich


 

Inhalt

7

1. Einführung

11

1.1 Anlass und Gegenstand der Untersuchung

11

1.2 Leitfragen und Ziele der Untersuchung

14

1.3 Methodische Überlegungen

15

1.4 Gliederung der Arbeit

15

2. Vergleich der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich

17

2.1 Begriffsdefinition: Wie werden „Migranten“ in Deutschland und in Frankreich jeweils definiert?

17

2.2 Migrationsgeschichte

20

2.2.1 Migration nach Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges

20

2.2.2 Migration nach Frankreich seit dem 20. Jahrhundert

25

2.3 Vergleichbarkeit der Länder bezüglich der Zusammensetzung ihrer Migrationsbevölkerung

27

2.4 Ausgangssituation: Unterschiede in den Sprachkompetenzen der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich: Vergleich der Ergebnisse der internationalen Studien PIRLS und PISA

29

3. Theoretischer Rahmen

36

3.1 Bourdieus Kapitaltheorie: Soziologische Einflüsse auf den Schulerfolg

39

3.2 Sprachkompetenz als Voraussetzung für den Schulerfolg

40

3.2.1 Lesekompetenz

44

3.2.2 ‚Bildungssprache‘ oder die Sprache der Schule

50

3.2.3 Der Einfluss der Sozialisation auf die frühe Entwicklung von Literalität

63

4. Vergleich der Schulsysteme und ihrer Charakteristika

70

4.1 Die Ganztagsschule in Deutschland

72

4.1.1 Verschiedene Formen von Ganztagsschule

73

4.1.2 Der Einfluss der Ganztagsschule auf die sprachliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern: Zusammenschau bisheriger Forschungsergebnisse

80

4.2 Das französische Bildungswesen und seine Tradition der Ganztagsschule

97

4.2.1 Das Schulsystem und seine Charakteristika

100

4.2.2 Maßnahmen der (sprachlichen) Förderung an französischen Schulen

106

5. Zusammenfassung

119

6. Untersuchungsdesign

122

6.1 Auswahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulen

124

6.2 Stichprobenbeschreibung

129

6.3 Erhebungsinstrumente

134

6.3.1 Kognitiver Fähigkeitstest (KFT)

134

6.3.2 Fragebogen und leitfadengestützte Experteninterviews

135

6.3.3 Sprachstandserhebungen

137

6.4 Durchführung der Untersuchung

157

6.5 Auswertungsmethoden

159

6.5.1 Experteninterviews

160

6.5.2 Kognitiver Fähigkeitstest (KFT)

161

6.5.3 „Der Sturz ins Tulpenbeet“

161

6.5.4 PIRLS

166

6.5.5 Soziale Kontextvariablen

167

7. Ergebnisse

171

7.1 Qualitative Beobachtungen: Vorstellung der ausgewählten Schulen und ihrer Konzepte

171

7.1.1 Schule Hamburg

171

7.1.2 Straßburger Schule

188

7.1.3 Zusammenfassung

204

7.2 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung

205

7.2.1 Allgemeinsprachliche Kompetenzen

207

7.2.2 Bildungssprachliche Kompetenzen

219

7.2.3 Lesekompetenzen

225

7.2.4 Grammatische und semantische Abweichungen

230

7.2.5 Herkunftssprachliche Kompetenzen

233

7.2.6 Familiäre Einflüsse

234

7.2.7 Zusätzliche Befunde

242

7.2.8 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse

244

8. Diskussion: Leistet die französische Schule wirklich bessere sprachliche Förderung als die deutsche?

249

Abkürzungsverzeichnis

261

Abbildungsverzeichnis

263

Tabellenverzeichnis

265

Literaturverzeichnis

266