Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Entwicklungshilfe auf dem Prüfstand - Entwicklungspolitische Bilanzen führender Geberstaaten
Buchtitel
1
Inhalt
8
Vorwort
11
1. Strategien der Entwicklungspolitik: Wirksamkeitund Pluralität
13
1.1 Erfolgsbilanzen und ihre Ergebnisse
13
1.2 Das Mikro-Makro-Paradoxon der Entwicklungshilfe
17
1.3 Das Wirkungspotential der Hilfe
18
1.4 Offene Fragen: eine differenzierte Sicht
20
1.5 Ein Gespenst: die „Zuordnungslücke“
22
1.6 Die Auflösung des Mikro-Makro-Paradoxons
24
1.7 Politischer Reformbedarf
28
1.8 Strategieevaluation in der Entwicklungspolitik: zwischenmethodischem Monismus und gesellschaftlichemPluralismus
30
2. Niederlande: vom Musterschüler zum Nachzügler?
36
2.1 Ein tragendes außenpolitisches Motiv:„Internationalistischer Idealismus“
36
2.2 Die Allokation der Entwicklungshilfe: klare Schwerpunkte
40
2.3 Die Qualität des Managements: die Umsetzunginternationaler Richtwerte
45
2.4 Politikkohärenz: auf dem Weg zu einer stimmigen Politik inden Jahren bis 2010
53
2.5 Die Wirksamkeit der Hilfe
57
2.6 Wirkungsbilanzen in Schwerpunkten
67
2.7 Ausblick
73
Literatur
78
3. Großbritannien: vom Colonial Development zurArmutsbekämpfung
82
3.1 Außenpolitische Traditionen und Herausforderungen
82
3.2 Die Allokation der Entwicklungshilfe: alte und neueSchwerpunkte
86
3.3 Die Qualität des Managements: koloniale Traditionen undinternationale Richtwerte
13
3.4 Das Ringen um Politikkohärenz: auf der Suche nach einerstimmigen Politik
98
3.5 Die Wirksamkeit der Hilfe: offene Fragen
103
3.6 Erste Antworten: Bildung, Gesundheit und Agrarförderung
110
3.7 Die Konservativen – eine EntwicklungspolitischeZwischenbilanz
118
Literatur
123
4. Frankreichs Entwicklungspolitik – zwischenPrestigeorientierung und Armutsbekämpfung
127
4.1 Die außenpolitische Verankerung der Entwicklungspolitik
127
4.2 Die Allokation der Entwicklungshilfe
130
4.3 Die Qualität des Managements
138
4.4 Politikkohärenz – eine unstimmige Entwicklungspolitik
142
4.5 Die Wirksamkeit der Hilfe: Zwischenbilanzen und offeneFragen
146
4.6 Grenzen einer fragmentierten Politik
154
4.7 Ausblick
157
Literatur
162
5. Japan – der eigenwillige Geber
165
5.1 Entwicklungspolitik: ein Instrument der Außenpolitik
165
5.2 Die Allokation der Hilfe
170
5.3 Das entwicklungspolitische Instrumentarium
173
5.4 Die Kohärenz der Entwicklungspolitik: Wie stimmig ist dasManagement der japanischen Hilfe?
178
5.5 Wie wirksam ist die Hilfe?
192
5.6 Die Millenniumsentwicklungsziele: Bildung undGesundheit
201
5.7 Ausblick: Herausforderungen und Gestaltungschancen
203
6. Weltmacht ohne Weitsicht? Probleme undPerspektiven amerikanischer Entwicklungspolitik
219
6.1 Das außenpolitische Fundament
219
6.2 Ziele der Entwicklungspolitik – alte Loyalitäten und neueInteressen
223
6.3 Die Qualität des Managements
229
6.4 Das Ringen um eine kohärente Entwicklungspolitik
237
6.5 Die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe
246
6.6 Zwischenbilanzen in Schlüsselbereichen
253
6.7 Ausblick: entwicklungspolitische Herausforderungen einerWeltmacht
262
Literatur
267
7. Deutschland: ein ehrgeiziger Geber imSpannungsfeld widerstreitender Interessen
272
7.1 Außenpolitische Rahmenbedingungen
272
7.3 Fragmentiert und unübersichtlich: das Instrumentarium derEntwicklungspolitik
283
7.4 Im Widerstreit der Ressorts: die Kohärenz derEntwicklungspolitik
284
7.5 Wie wirksam ist die Hilfe?
291
7.6 Ausblick: der fehlende Kompass
305
Literatur
312
8. Bilanz
317
8.1 Maßstäbe
317
8.2 Entwicklungspolitische Zielorientierung
318
8.3 Entwicklungspolitische Kohärenz
321
8.4 Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit
327
8.5 Die Qualität der Entwicklungspolitik
332
8.6 Ausblick
335
Literatur
339
Danksagung
342
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.