Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht

von: Aiso Heinze, Meike Grüßing (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783830971887 , 345 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 27,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht


 

Inhalt

6

Vorwort

10

Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium

10

Einleitung

12

Institutionelle Übergänge im individuellen Bildungsverlauf

12

1 Vom Elementarbereich in den Primarbereich: Mathematische Kompetenzen fördern

16

1.1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Beginn der Grundschulzeit

18

1.2 Diagnose und Prävention von Rechenschwäche als Herausforderung im Elementar- und Primarbereich

36

1.3 Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich – ein Überblick

48

1.4 Mathematische Kompetenzentwicklung zwischen Elementar- und Primarbereich: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata

54

2 Vom Primarbereich in den Sekundarbereich: Der Aufbau anschlussfähiger mathematischer Kompetenzen

60

2.1 BIGMATH – Ergebnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe

62

2.2 Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe

88

2.3 Hochbegabte Kinder im Mathematikunterricht

106

2.4 Mathematische Kompetenz zwischen Grundschule und Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata

118

3 Der Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe

124

3.1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe – Ergebnisse der Längsschnittstudie PALMA

126

3.2 Kompetenzdefizite von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Bürgerlichen Rechnens

148

3.3 Rechenstörungen in der Sekundarstufe: Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule

158

3.4 Mathematische Bildung in der Sekundarstufe: Orientierungen für die inhaltliche Ausgestaltung von Übergängen

182

3.5 Mindeststandards als Herausforderung für den Mathematikunterricht

192

3.6 Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe: Zusammen-fassung und Forschungsdesiderata

200

4 Vom Sekundarbereich in die berufliche Ausbildung: Wie viel Mathematik braucht der Mensch?

204

4.1 Mathematische Kompetenzen von Auszubildenden und ihre Relevanz für die Entwicklung der Fachkompetenz – ein Überblick zum Forschungsstand

206

4.2 Zum Spannungsverhältnis zwischen mathematischen Anforderungen im Schulunterricht und im Berufsleben

218

4.3 Ausblick und Forschungsdesiderata

230

5 Mathematiklernen in der Sekundarstufe II und im Studium: Die besondere Herausforderung beim Übergang zur akademischen Mathematik

234

5.1 Mathematische Grundkompetenzen von Studierenden

236

5.2 Mathematiklernen in der Schule – Mathematiklernen an der Hochschule: die Schwierigkeiten von Lernenden beim Übergang ins Studium

246

5.3 Mathematiklernen in der Sekundarstufe II und im Studium: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata

266

6 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: Projekte aus der Praxis

270

6.1 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: vom Kindergarten in die Primarstufe

272

6.2 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Primarstufe in die Sekundarstufe

282

6.3 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Sekundarstufe in die Ausbildung

292

6.4 Übergänge beim Mathematiklernen gestalten: von der Sekundarstufe II in das Studium

302

7 Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne – Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen Bildungspanel

314

7.1 Das Nationale Bildungspanel – ein Überblick

314

7.2 Rahmenkonzeption zur Beschreibung mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne

317

7.3 Ausblick

327

8 Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Zusammenfassung und Ausblick

330

8.1 Die Übergangsphasen vom Elementarbereich bis zum Tertiärbereich im Überblick

330

8.2 Themenbereiche für die Übergangsforschung

333

Autorinnen und Autoren

338