Individualdiagnostik komplexer Problemlösefähigkeit

von: Samuel Greiff

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830975939 , 268 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Individualdiagnostik komplexer Problemlösefähigkeit


 

INHALT

8

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

12

ZUSAMMENFASSUNG

16

1 EINLEITUNG

20

2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE

22

2.1 Komplexes Problemlösen

22

2.2 Andere Formen des Problemlösens

24

2.2.1 Einfaches und komplexes Problemlösen

25

2.2.2 Analytisches und komplexes Problemlösen

26

2.3 Kompetenz und Kompetenzdiagnostik

27

3 KOMPLEXE PROBLEMLÖSEFORSCHUNG

29

3.1 Simulationsszenarien in der Problemlöseforschung

29

3.1.1 Realitätsnahe Szenarien

30

3.1.2 Szenarien auf der Basis formaler Modelle

34

3.2 Überblick über experimentalpsychologische Befunde

39

3.2.1 Forschung zu Mikrowelten und Szenarien auf der Basis formaler

40

3.2.2 Komplexes Problemlösen und Intelligenz

41

3.3 Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie

45

3.4 Diagnostische Ansätze

47

3.4.1 Die Wiederholungs- und Paralleltestungen von Süß

47

3.4.2 Das Programm FSYS von Wagener

49

3.4.3 Reliabilitätsbestimmung sensu Müller

51

3.4.4 MultiFlux von Kröner, Plass und Leutner

52

3.4.5 Kritische Würdigung

53

4 THEORIEN DES PROBLEMLÖSENS

54

4.1 Funktionalistische Ansätze

56

4.2 Handlungstheoretische Ansätze

61

4.3 Integration funktionalistischer und handlungstheoretischer Ansätze

64

4.4 Bedeutung theoretischer Konzepte in der Diagnostik

69

5 VERSÄUMNISSE BISHERIGER PROBLEMLÖSE-FORSCHUNG

72

Ad (1): Verzicht auf theoretische Anbindung

72

Ad (2): One-Item-Testing

73

Ad (3): Willkürliche Ableitung von Facetten

75

6 DER MICRODYN-ANSATZ

78

6.1 Die Items

78

6.2 Operationalisierung

79

6.3 Ablauf der Individualtestung

80

6.4 Implementation

81

6.5 Theoretischer Bezug

83

6.6 MicroDYN und bisherige Versäumnisse

89

7 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG

94

8 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND METHODIK

96

8.1 Itemattribute

96

8.2 Versuchsplanung und Versuchsaufbau

100

8.3 Hypothesen

104

8.4 Stichprobe und Versuchsdurchführung

107

8.5 Operationalisierung der Problemlöseleistung

108

8.6 Methodische Verfahren

112

9 ERGEBNISSE

113

9.1 Deskriptive Statistiken

113

9.2 Verfahrensvoraussetzungen und vorgeschaltete Analysen

117

9.3 Modellbildung

118

9.4 Prognose

123

9.5 Ein Ausblick: Kompetenzstruktur und Kompetenzniveaus

128

10 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG

132

11 METHODIK UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG

134

11.1 Versuchsplanung und Versuchsaufbau

134

11.2 Versuchsdurchführung

135

11.3 Operationalisierung der drei Facetten

136

11.4 Methodische Verfahren

140

11.4.1 Modelle der Item-Response-Theorie

141

11.4.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle

151

12 ERGEBNISSE

161

12.1 Verfahrensvoraussetzungen

161

12.2 Binnenstruktur von MicroDYN

164

12.2.1 Analysen in der Item-Response-Theorie

164

12.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalysen

169

12.2.3 Zusammenfassung

173

12.3 Weitere Prädiktoren und Kriterien

173

12.3.1 HEIFI

174

12.3.2 Schulleistung

180

12.3.3 BFI-K

181

12.3.4 MDMQ

181

12.3.5 FAM

182

12.3.6 Zahlennachsprechen

182

12.4 Strukturmodelle

183

13 KOMPETENZMODELLE

198

13.1 Modellbildung und Prognose

198

13.2 Ein Ansatz: Informationssuche und -generierung

209

13.3 Eine Idee: Informationsreduktion und Bewertung

210

13.4 Ein empirisch abgeleitetes Facettendiagnosticum

212

13.5 Experimentelle Implikationen

214

14 BINNENSTRUKTUR UND KONSTRUKTVALIDITÄT

217

14.1 Deskriptive Statistiken und Allgemeines

217

14.2 Binnenstruktur

218

14.3 Vorhersagbarkeit und Vorhersagepotential

222

14.4 Nebensächliche Aspekte

228

14.5 Zusammenfassung

229

15 KRITISCHE ASPEKTE

231

Ad (1): Stichprobencharakteristika

231

Ad (2): Vorläufigkeit der Testversion

232

Ad (3): Abgrenzung zur fluiden Intelligenz

233

Ad (4): Vernachlässigung von Motivation, Emotion und Kreativität

234

Ad (5): Verzicht auf theoriegeleitete kognitive Modellierung

234

16 PROBLEMLÖSEN IN DER LEBENSWIRKLICHKEIT: EIN ABSCHLUSS UND EIN AUSBLICK

236

LITERATURVERZEICHNIS

240