Audiovisionen des Alltags - Quellenwert und mediale Weiternutzung

Audiovisionen des Alltags - Quellenwert und mediale Weiternutzung

von: Michael Simon

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992806 , 192 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Audiovisionen des Alltags - Quellenwert und mediale Weiternutzung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Zur Einführung (Michael Simon)

7

Notizen zu einer prekären Beziehung. Ethnografischer Film, die visuelle Anthropologie und ihr Verhältnis zu filmischen Alltagsdokumenten (Torsten Näser)

13

Horizont

14

Was sind filmische Alltagsdokumente?

15

Found Footage-Filme

16

Widen den Vorbehalten

23

Literatur

23

Filme und Serien

26

Wissensspeicher und Vermittlungsmedium. Neue Perspektiven auf eine Sammlung historischer volkskundlicher Filme (Dagmar Hänel)

27

Die Filme des ILR: eine quellenkritische Einordnung

28

Filme als Wissensspeicher

32

Filme als Vermittlungsmedium

34

Fazit

36

Literatur

36

Zwischen musealer Handwerksdokumentation und ethnografischem Film. Zur Konzeption des Filmprojekts „Bäume • Menschen • Sägen. Arbeitswelt Forst“ (Andrea Graf)

39

Volkskundlich-kulturanthropologische Forschung zu Wald und Holz

39

Forstarbeit im Film

40

Zugänge zum Thema

41

Entstehungskontext des Projekts

41

Umsetzung des Filmprojekts

44

Konzept der Filme

47

Exemplarische Analyse eines fünfminütigen Filmausschnitts

50

Über Quellenwert und Weiternutzung

52

Literatur

55

Audiovisionen handwerklicher Arbeit. Das Audiovisuelle Manual – ein Konzept zum Einsatz von Film in der Handwerksdokumentation im LWL-Freilichtsmuseum Hagen (Lisa Maubach)

59

Stichproben

59

Stichproben – Fazit

61

Audiovisuelle Dokumentationsarbeit im Museum

62

Da Kompetenzzentrum Handwerk und Technik im LWL-Freilichtmuseum Hagen

62

Der Objektfilm

64

Das Audiovisuelle Manual

64

Die Museumsseilerei – Vorführbetrieb

65

Drei Zugriffe

67

Merkmale des Audiovisuellen Manuals

68

Fazit

77

Literatur

78

88 Minuten in fünf Akten. „Ein Film vom modernen Bauen“ (Raphael Thörmer)

81

Richard Hörl – Ein passionierter Amateurfilm

81

„Haus frei Wiese“ – Aufbau des Films

82

Die Titelsequenz – Ausdruck einer zeitgenössischen Gestaltungsform

82

Das Ego-Dokument – was lässt sich herausfiltern?

83

Ein „Ritt“ durch die Musikgeschichte – Filmmusik und Rezeption

84

Zeitgeschichte – Der Amateurfilm als Quelle

84

Präsentation im Museum – Zugang zum Filmdokument

85

Quellen

86

Literatur

86

Bildnachweise

86

Erinnerungen an 1968. Ein filmisches Experiment zur Medien- und Quellenkonvergenz (Johanne Lefeldt, Thomas Schneider & Michael Simon)

93

Vorgeschichte

93

Das Zeitzeugengespräch vom 12. Juni 2018

96

Amateurfilme als liminale Quelle

99

Amateurfilme als Dokumente des Alltags

100

Technologische und ökonomische Dynamik des Amateurfilms

101

Amateurfilme aus Mainz 1967–1970

102

Die Filmautoren

105

Spezifika des Filmmaterials

108

Zur konkreten Umsetzung der Filmidee

109

Prinzipien der Filmgestaltung

113

Schlussbemerkungen

115

Quellen

118

Literatur

118

Social Media und ihre Audiovisionen des Alltags. Eine medienanthropologische Verortung (Christoph Bareither)

121

Medien der Alltäglichkeit

123

Das Beispiel: YouTube und Let`s Play-Videos

125

Alltägliche Medienpraktiken

128

Infrastrukturen und der Kampf um Aufmerksamkeit

130

Kommentare und Kontexte

131

Social Media-Formate um Vergleich

133

Social Media-Formate an transdisziplinären Schnittfeldern

135

Literatur

139

Von Strömen, Wellen und Fluten. Fremdheit und Alltag als Bezugspunkte einer audiovisuellen, akteurzentrierten Ethnografie zu medialen Repräsentationen von Fluchtmigration (Gerhard Schönhofer)

143

Einleitung: Mediale Konstrultion von Flucht-Migration

143

Film-Workshops für Jugendliche mit Fluchterfahrung: Motivationen und Zielsetzungen

144

Erkenntnisinteresse und Feldzugang

146

Fallbeispiele

148

Reflexion, analytische Kategorien und Agierende im Feld

152

Fremdheit, Alltag und Hierarchien des Wissens

154

Fazit: subjektives Erleben und Wahrnehmen von Alltag und Fremdheit

157

Literatur

158

Klangwelten (post)migrantischer Räume. Zur Bedeutung von Alltagsaudiovisionen in einem Lehrforschungsprojekt zwischen Wissenschaft und radiojournalistischer Praxis (David Johannes Berchem)

161

Einleitende Worte

161

Das Lehrforschungsprojekt „Integrationskulturen in Bochum“: Zwischen Wissenschaft und radiojournalistischer Praxis

162

Soundscapes, Klangwelten und Alltagsaudiovisionen

164

Im Feld: Die Suche nach den akustischen Repräsentationen

165

Analytische Sondierung: Perspektiven der kritischen Integrations- und Migrationsforschung

167

Literatur

170

Musical Information Retrieval als Kulturpraktik. Neue Potenziale im Umgang mit akustischen Sammlungen (Sonja Grulke)

175

Katalogisierung durch Metadaten

176

Musical Information Retrieval

177

Information Retrieval als neue Archivlogik

179

Music Information Retrieval als Kulturpraktik

180

Schlussbemerkung

183

Literatur

184

Autorinnen und Autoren

187