ICILS 2018 #NRW - Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

ICILS 2018 #NRW - Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

von: Birgit Eickelmann, Amelie Labusch, Kerstin Drossel, Mario Vennemann

Waxmann Lehrbuch, 2020

ISBN: 9783830990604 , 288 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

ICILS 2018 #NRW - Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich


 

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Kapitel I. Anlage der Studie ICILS 2018-NRW (Birgit Eickelmann, Amelie Labusch, Kerstin Drossel und Mario Vennemann)

9

1. Einleitung

9

2. Theoretisches Rahmenmodell der Studie ICILS 2018-NRW

10

3. Beschreibung der getesteten Kompetenzkonstrukte

13

4. Die eingesetzten computerbasierten Schülertests und Hintergrundfragebögen

15

5. Datenerhebung und Stichprobe

17

6. Datenaufbereitung und Datenanalyse

18

Literatur

19

Kapitel II. Schulische IT-Ausstattung und Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann und Kerstin Drossel)

23

1. Einleitung

23

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur schulischen IT-Ausstattung und zur Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität

24

2.1 Schulische IT-Ausstattung

24

2.2 Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität

33

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

35

Literatur

36

Kapitel III. Schulischer IT-Support: Sichtweisen und Zuständigkeiten (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Amelie Labusch)

39

1. Einleitung

39

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zum schulischen IT-Support im internationalen Vergleich

40

2.1 Schulischer IT-Support aus Sicht der schulischen IT-Koordination

40

2.2 Zuständigkeiten für den technischen IT-Support

44

2.3 Zuständigkeit für den pädagogischen IT-Support

47

2.4 Schulischer IT-Support aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

49

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

51

Literatur

52

Kapitel IV. Konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren (Melanie Heldt, Amelie Labusch, Birgit Eickelmann und Sonja Port)

55

1. Einleitung

55

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur konzeptionellen Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren

56

2.1 Bearbeitung von Konzepten zur Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren

57

2.2 Inhalte von Konzepten zur Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren

59

2.3 Unterrichtlicher Einsatz von Konzepten zur Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren

61

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

63

Literatur

64

Kapitel V. Rolle des schulischen Ganztags für das Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Melanie Heldt und Sonja Port)

67

1. Einleitung

67

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Rolle des schulischen Ganztags für das Lernen mit digitalen Medien

68

2.1 Konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in den Angeboten des schulischen Ganztags aus Schulleitungssicht

68

2.2 Nutzung digitaler Medien durch Schülerinnen und Schüler in den Angeboten des schulischen Ganztags

69

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

72

Literatur

73

Kapitel VI. Sichtweisen von Lehrkräften zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Jan Niemann, Birgit Eickelmann und Kerstin Drossel)

75

1. Einleitung

75

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Sichtweisen von Lehrkräften zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien

76

2.1 Wahrgenommene Potenziale des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

76

2.2 Bedenken hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

79

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

82

Literatur

83

Kapitel VII. Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrkräften zum schulischen Einsatz digitaler Medien (Kerstin Drossel, Ramona Lorenz, Amelie Labusch und Birgit Eickelmann)

85

1. Einleitung

85

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu selbsteingeschätzten Kompetenzen von Lehrkräften zum schulischen Einsatz digitaler Medien

86

2.1 Selbsteingeschätzte Kompetenzen der Lehrkräfte zu unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten mit digitalen Medien

86

2.2 Selbsteingeschätzte Kompetenzen der Lehrkräfte zu unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten mit digitalen Medien differenziert nach ihrem Alter, Geschlecht und der Schulform, an der sie unterrichten

90

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

98

Literatur

99

Kapitel VIII. Lehrerausbildung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch und Jan Niemann)

101

1. Einleitung

101

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Lehrerausbildung

102

2.1 Digitalisierungsbezogene Lehrerausbildung hinsichtlich des Erlernens, wie man digitale Medien nutzt und im Unterricht verwendet

102

2.2 Digitalisierungsbezogene Lehrerausbildung hinsichtlich fachdidaktischer Potenziale der Nutzung digitaler Medien im Unterricht

104

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

107

Literatur

108

Kapitel IX. Lehrerfortbildung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Jan Niemann)

111

1. Einleitung

111

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Lehrerfortbildung

112

2.1 Erwartungen der Schulleitungen an Lehrpersonen in Bezug auf den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten im Kontext der Digitalisierung

112

2.2 Teilnahme der Lehrkräfte an digitalisierungsbezogenen Fortbildungen aus Schulleitungs- und Lehrkräftesicht

114

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

118

Literatur

120

Kapitel X. Die Perspektive der Schulleitung auf Prioritäten zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Julia Gerick)

123

1. Einleitung

123

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Prioritätensetzung an Schulen im Hinblick auf das Lernen und Lehren mit digitalen Medien

124

2.1 Prioritätensetzung an Schulen im Hinblick auf Möglichkeiten zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

124

2.2 Prioritätensetzung der Schulleitungen im Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht

129

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

133

Literatur

134

Kapitel XI. Der Informatikunterricht aus Sicht schulischer Akteurinnen und Akteure – Analysen und Perspektiven (Jan Vahrenhold, Mario Vennemann, Amelie Labusch und Birgit Eickelmann)

137

1. Einleitung

137

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zum Informatikunterricht

138

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

151

Literatur

153

Kapitel XII. Lehrkräftekooperation im Kontext des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien (Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann)

155

1. Einleitung

155

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Lehrkräftekooperation

156

2.1 Erwartungen der Schulleitungen an Lehrkräfte hinsichtlich des Erwerbs von Wissen und Fähigkeiten im Bereich digitalisierungsbezogener Kooperationen

156

2.2 Digitalisierungsbezogene Lehrkräftekooperation aus Sicht der Lehrkräfte

158

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

164

Literatur

165

Kapitel XIII. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Lehrkräfte (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Jan Niemann und Mario Vennemann)

167

1. Einleitung

167

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Nutzung digitaler Medien aus Perspektive der Lehrkräfte im internationalen Vergleich

168

2.1 Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht durch Lehrkräfte

168

2.2 Anregungen für den Unterricht mit digitalen Medien in Bezug auf didaktische Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien

173

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

174

Literatur

176

Kapitel XIV. Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler (Mario Vennemann, Amelie Labusch und Birgit Eickelmann)

179

1. Einleitung

179

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien durch Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich

180

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

186

Literatur

187

Kapitel XV. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Amelie Labusch, Mario Vennemann und Gianna Casamassima)

189

1. Einleitung

189

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im internationalen Vergleich

190

2.1 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich

191

2.2 Schulformvergleiche zu Kompetenzständen in Nordrhein-Westfalen

193

2.3 Verteilung der Achtklässlerinnen und Achtklässler auf die Kompetenzstufen computer- und informationsbezogener Kompetenzen

194

2.4 Verteilung der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Nordrhein-Westfalen auf die Kompetenzstufen computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Schulformvergleich

196

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

198

Literatur

199

Kapitel XVI. Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Jan Vahrenhold und Mario Vennemann)

201

1. Einleitung

201

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ im internationalen Vergleich

203

2.1 Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

203

2.2 Schulformvergleiche zu Kompetenzständen im Bereich ‚Computational Thinking‘ in Nordrhein-Westfalen

205

2.3 Förderung der Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler

207

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

211

Literatur

213

Kapitel XVII. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen (Julia Gerick, Birgit Eickelmann und Amelie Labusch)

215

1. Einleitung

215

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Mädchen und Jungen

216

2.1 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen in Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich und im Schulformvergleich

216

2.2 Prozentuale Verteilung der Mädchen und Jungen in Nordrhein-Westfalen auf die Kompetenzstufen der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen

218

2.3 Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien

221

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

223

Literatur

225

Kapitel XVIII. Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Mädchen und Jungen (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Julia Gerick und Kerstin Drossel)

227

1. Einleitung

227

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘

228

2.1 Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘ im internationalen Vergleich und im Schulformvergleich

228

2.2 Selbstwirksamkeit der Mädchen und Jungen bei Aufgaben im Bereich ‚Computational Thinking‘

230

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

232

Literatur

233

Kapitel XIX. Sozial- und migrationsbedingte Disparitäten in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Mario Vennemann, Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann)

235

1. Einleitung

235

2. Erfassung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes von Schülerinnen und Schülern in ICILS 2018

236

3. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu sozial- und migrationsbedingten Disparitäten in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

237

3.1 Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

237

3.2 Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

240

3.3 Erklärung von Unterschieden in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen durch Merkmale der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes

244

4. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

246

Literatur

247

Kapitel XX. Sozial- und migrationsbedingte Disparitäten im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern (Amelie Labusch, Mario Vennemann und Birgit Eickelmann)

249

1. Einleitung

249

2. Erfassung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes von Schülerinnen und Schülern in ICILS 2018

250

3. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu sozial- und migrationsbedingten Disparitäten in den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ‚Computational Thinking‘

251

3.1 Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ‚Computational Thinking‘

251

3.2 Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ‚Computational Thinking‘

252

3.3 Erklärung von Unterschieden in den Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ durch Merkmale der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes

255

4. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

257

Literatur

257

Kapitel XXI. Wünsche zur schulischen Nutzung digitaler Medien, digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Amelie Labusch und Melanie Heldt)

259

1. Einleitung

259

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zu Wünschen zur schulischen Nutzung digitaler Medien, digitalisierungsbezogenen Berufswahlneigung und Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft

260

2.1 Wünsche von Schülerinnen und Schülern zur schulischen Nutzung digitaler Medien

260

2.2 Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung von Schülerinnen und Schülern

265

2.3 Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft

266

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

267

Literatur

269

Kapitel XXII. Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Mario Vennemann)

271

1. Einleitung

271

2. Ergebnisse der Studie ICILS 2018-NRW zur digitalisierungsbezogenen Berufswahlneigung und zu Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft

272

2.1 Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung von Mädchen und Jungen

272

2.2 Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft

273

3. Zusammenschau und Einordnung der Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen

276

Literatur

277

Abbildungsverzeichnis

279

Tabellenverzeichnis

287