Verantwortung im Kontext von Schule - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

von: Julia Hugo, Nathalie Brink, Jannis Seidemann, Martin Drahmann

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830991144 , 200 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Verantwortung im Kontext von Schule - Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Verantwortung im Kontext von Schule – eine Einführung (Julia Hugo, Nathalie Brink & Jannis Seidemann)

9

1. Grundidee des Herausgeberbandes

10

2. Perspektiven auf den Verantwortungsbegriff

11

Literatur

13

Verantwortung, Berufsethos und Professionalität von Lehrpersonen (Martin Drahmann & Colin Cramer)

17

1. Verantwortung: Bedeutungsfacetten im Diskurs

17

2. Berufsethos und Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern

20

3. Verantwortung als eine Kategorie des Berufsethos

22

4. Diskussion und Ausblick

25

Literatur

26

Pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit. Einblicke in den schulrechtlichen Diskurs (Julia Hugo)

31

1. Verantwortung – eine (schul-)rechtliche Kategorie

32

2. Das Prinzip der Eigenverantwortung der Person

33

3. Pädagogische Verantwortung – pädagogische Freiheit

34

3.1 Pädagogische Freiheit als Voraussetzung für pädagogische Verantwortung?

35

3.2 Pädagogische Freiheit und Verantwortung im rechtswissenschaft lichen Diskurs

35

3.2.1 Wortlaut-Auslegung – oder: die Frage nach dem semantischen Gehalt pädagogischer Verantwortung

37

3.2.2 Systematische Auslegung – oder: die Frage nach der rechtlichen Begründung und den Grenzen pädagogischer Freiheit

40

3.2.3 Teleologische Auslegung – oder: die Frage nach einer aktuellen rechtlichen Begründung pädagogischer Freiheit

46

4. Ausblick: Verrechtlichung als Gefahr für pädagogische Freiheit?

47

Abkürzungen

48

Literatur

49

Verantwortung historisch – historische Verantwortung (Jannis Seidemann)

53

1. Einleitung

53

2. Verantwortung als Zurechnung und Zuständigkeit

54

3. Historische Räume I: Verantwortung als Zurechnung

56

3.1 Bürgertum als neue politisch-soziale Kraft

56

3.2 Etablierung moderner Staaten

58

4. Historische Räume II: Verantwortung als Zuständigkeit

59

4.1 Zuständigkeit als politisch-moralische Dimension

60

5. Zur historischen Verantwortung

63

5.1 Historische Schuld

63

5.2 Verantwortung in der Geschichtswissenschaft

64

6. Fazit

68

Literatur

69

Gesellschaftliche Verantwortung (in) der Lehrerbildung. Eine bildungs- und schultheoretische Vergewisserung und kritische Diskussion eines leitenden Konzepts an der Tübingen School of Education (Nina Beck)

75

1. Aufgaben von Schule und Lehrerinnen und Lehrern

76

1.1 Eine schul- und bildungstheoretische Betrachtung

76

1.2 Die rechtliche und bildungspolitische Perspektive: Schulgesetz und Empfehlungen der KMK für die Lehrerbildung

77

2. Aufgaben von Universitäten

79

2.1 Universitäre Bildung nach Horkheimer als gesellschaft liche Mitgestaltung

79

2.2 Die rechtliche Perspektive: Aufgaben von Universität im Landeshochschulgesetz

80

3. Steht die universitäre Lehrerbildung in einer erhöhten gesellschaftlichen Verantwortung?

81

4. Verantwortung als leitendes Konzept – Responsibility in der Tübingen School of Education: zwischen Exzellenz und Verantwortung

82

5. Zwischen Selbstanspruch, Aufgabenzuschreibung, Förderprogrammen und Realität – ein kritisches Fazit

83

Literatur

84

Durch Service Learning ko-konstruktiv Verantwortung übernehmen (Britta Klopsch & Anne Sliwka)

87

1. Einleitung

87

2. Zum Begriff der Verantwortung

88

3. Lernen im und für das 21. Jahrhundert

89

4. Grundlagen des Service Learning

90

5. Eff ekte des Service Learnings

92

6. Service Learning und Verantwortung

93

7. Fazit

95

Literatur

95

Für schulisches Qualitätsmanagement Verantwortung übernehmen – Bezugspunkte und Gelingensbedingungen (Stephan Gerhard Huber & Nadine Schneider)

99

1. Einführung: Dialog und Austausch zu Handlungsfeldern von Schulentwicklung

99

2. Qualitätsmanagement als zentrales Handlungsfeld von Schulentwicklung

101

3. Bezugspunkte des schulischen Qualitätsmanagements

103

3.1 Qualitätsrahmen und Instrumentarien

103

3.2 Qualitätsmanagementmodelle für Schulen – ein Überblick

108

4. Gelingensbedingungen eines schulischen Qualitätsmanagements

109

4.1 Ein gemeinsames Verständnis von Qualität entwickeln

109

4.2 Kompetenzen auf- und ausbauen

110

4.3 Motivation erhalten, Passungen herstellen

110

4.4 Für Transparenz sorgen

111

4.5 Unterstützung einholen

111

4.6 Kultur des Vertrauens schaffen

112

5. Rolle und Verantwortung der pädagogischen Führung

112

6. Fazit

114

Literatur

115

Verantwortung für Bildung und Erziehung übernehmen und wertebasiertes Führen gestalten (Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Isabella Lussi, Ursula Klein & Sigrid Hader-Popp)

117

1. Einleitung: Werte in der schulischen Bildung und Erziehung

117

2. Schulische Bildung und die Ausprägung und Bedeutung von Werten

119

2.1 Werteorientierungen und Werteentwicklung im Kontext verschiedener Bildungsniveaus

119

2.2 Unterschiede in der Werteorientierung und Werteentwicklung: Erklärungsansätze

120

2.3 Bedeutungszuschreibungen in der schulischen Werteerziehung

121

3. Responsible Leadership: Potenziale wertebasierten Führens erkennen und nutzen

124

3.1 Theorien, Konzepte und Leitlinien

124

3.2 Transfer: schulische Führung kooperativ gestalten

126

4. Fazit: Führungshandeln als Modell

127

Literatur

128

Kooperationen im Modus des Müssens. Eine explorative Betrachtung der Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Akteuren (Pierre Tulowitzki, Oxana Ivanova-Chessex & Marco Wenger)

131

1. Einleitung

131

2. Komplexe Verhältnisbewegungen: Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Organisationen

132

3. Methodisches Vorgehen

134

4. Zusammenhänge des Kooperationshandelns von Schulen

135

5. Schlussbemerkung

138

Literatur

139

Verantwortung gegenüber Schüler*innen,sich selbst und der Gesellschaft. Rekonstruktionen zu einer praxeologisch-wissens soziologischen Fassung von Verantwortungsübernahme im Berufsalltag von Lehrer*innen (Jan-Hendrik Hinzke)

141

1. Professionstheoretische Perspektivierung

141

2. Forschungsfrage und Forschungsdesign

143

3. Rekonstruktionsergebnisse

144

4. Resümee und Ausblick

149

Literatur

151

Rezeptionstheoretische Verantwortung am Beispiel der Kunstrezeption. Rezeptionsästhetik und Selbstreflexion (Nathalie Brink)

153

1. Einleitung

153

2. Verantwortungsbegriff in der Kunsttheorie

154

3. Rezeptionsästhetik: das Kunstwerk im Wechselspiel zwischen Rezipientin bzw. Rezipient und Künstlerin bzw. Künstler

157

4. Das Kommunikationsmodell

160

5. Das um die Selbstreflexion erweiterte Kommunikationsmodell

162

6. Ausgewählte Kunstwerke

164

Literatur

167

Schulische Elemente der Verantwortungsübernahme am Freien Christlichen Gymnasium Düsseldorf (Kai Regener)

173

1. Einleitung

173

2. Ebenen von Verantwortungsübernahme im schulischen Kontext

174

3. Praxisbeispiele am Freien Christlichen Gymnasium

175

3.1 Schulfach Verantwortung

175

3.2 Projektwoche Herausforderung

177

3.3 Projektkurs Rhein

178

3.4 Gemeinsamkeiten der Projekte

179

3.5 Chancen und Risiken der vorgestellten Praxisbeispiele

180

4. Zusammenfassung

181

Literatur

182

Die Bildungssprache – zwischen Kognition, Kommunikation und Distinktion. Eine Annäherung an ein multiples Phänomen der deutschen Bildungslandschaft (Theresa Pendorf)

183

1. Bildungssprache – eine Einführung

184

1.1 Sprache und schulisches Lernen

184

1.2 PISA und die Durchgängige Sprachbildung

185

2. Die (Bildungs-)Sprache als funktionaler Gegenstand: Ursprünge und Perspektiven

187

2.1 Bildungssprache als kommunikatives Transportmittel

188

2.2 Bildungssprache als kognitives Werkzeug

189

2.3 Bildungssprache als gesellschaft liches Distinktionsmittel

191

3. Schlussüberlegungen und Ausblick

192

Literatur

193

Herausgeberinnen und Herausgeber

197

Autorinnen und Autoren

198

Critical Friends

200