Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung - Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven

von: Carolin Führer, Felician-Michael Führer

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990475 , 242 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung - Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

7

(Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. (Eine Kritik von) Relevanzbeziehungen im Fach Deutsch (Carolin Führer & Felician-Michael Führer)

9

Relevanz und Nutzen der Literaturwissenschaftin der universitären Lehrerbildung? Orientierungen und Irritationen am Beispiel von Kanon und literarischer Wertung (Uta Schaffers)

25

1 Kurze Bemerkungen zu Theorie und Praxis

25

2 Fachwissenschaft und fachliches Wissen im Lehramtsstudium

27

3 Was (sollen) wir warum lesen und lesen lassen? Orientierungen

31

4 Die Rolle der Literaturwissenschaft? Orientierungen und Irritationen

36

Literatur

39

Relevanz und Nutzen der Sprachwissenschaft im Rahmen einer sprachbewussten Deutschlehrerbildung am Beispiel des literarischen Textverstehens (Maria Averintseva-Klisch)

45

1 Einleitung

45

2 Zur Verzahnung von linguistischer Fachwissenschaft und Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium

47

3 Der Nutzen der linguistischen Konzepte im Umgang mit literarischen Texten: zwei Beispiele

48

3.1 Syntax und Morphologie für das Verstehen eines Gedichts

48

3.2 Textlinguistische Hilfestellung für das Verstehen einer Kurzgeschichte

50

4 Fazit

55

Literatur

55

Relevanz und Irrelevanz des Migrationshintergrunds bei Lehrenden für das Unterrichtsfach Deutsch. Grundfragen und Ausbildungsorganisation (Sebastian Susteck)

59

1 Einleitung

59

2 Professionstheoretische, didaktische und bildungsadministrative Probleme

61

3 Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie

63

4 Relevanz biographischer (Bildungs-)Erfahrungen am Beispiel: Biographie und Studienfachwahl Deutsch

65

5 Relevanz biographischer (Bildungs-)Erfahrungen am Beispiel: Literaturunterricht und Lektürevorschläge

65

6 Fragen der Ausbildung

68

Literatur

72

Effekte von Lerngelegenheiten angehender Deutschlehrkräfte auf ihre selbstberichtete Planungskompetenz. Befunde zur Verknüpfung von Komponenten universitärer Ausbildung und Schulpraxis (Sandra Lammerding, Albert Bremerich-Vos, Christiane Buchholtz & Johannes König)

77

1 Einleitung

77

2 Lerngelegenheiten als Konzept zur Erforschung der Lehrerausbildung

79

3 Verknüpfung von universitärer Ausbildung und Schulpraxis mit Blick auf Planungskompetenz

81

4 Forschungsfragen

83

5 Methode

84

5.1 Stichprobe

84

5.2 Instrumente

84

6 Ergebnisse

89

7 Zusammenfassung und Diskussion

91

Literatur

92

Schreibunterricht im Spannungsfeld von schreibbezogenem Wissen und Überzeugungen seitens der Lehrpersonen (Afra Sturm, Nadja Lindauer & Tim Sommer)

95

1 Einleitung

95

2 Hintergrund

95

3 Methode

98

3.1 Instrumente

98

3.2 Stichprobe

100

4 Zwei Fallbeschreibungen

101

4.1 Fall L5

101

4.2 Fall L4

105

5 Diskussion

107

Literatur

109

Wahrnehmungen und Bedeutungszuschreibungen von Studierenden zum Praxissemester. Lehrersein ohne Fach(didaktik) (Sybille Werner)

111

1 Einleitung

111

2 Hintergrund: Institutionelle Rahmenbedingungen und fachspezifisches Vorgehen

112

3 Untersuchungsdesign

113

4 Wie nehmen Studierende die Praxisphase zwischen Schule und Universität wahr?

114

4.1 Welche Bedeutung erfährt die Fachdidaktik und das fachdidaktische Übe-Konzept im universitären Praxisfeld?

116

4.2 Prämissen für die Geltung des fachdidaktischen Angebotes

117

5 Welche Folgen hat die Absenz der Fachdidaktik in den Wahrnehmungen für das Konzept des Praxissemesters?

118

Literatur

120

Professionelle Unterrichtswahrnehmung. Wie Mentoren, Master- und Bachelorstudierende Literaturunterricht wahrnehmen und interpretieren (Jochen Heins)

123

1 Verortung im Problemfeld der Lehrerbildung

123

2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung

124

3 Unterschiede in der Unterrichtswahrnehmung zwischen Experten und Novizen

124

4 Fragestellungen der Untersuchung

126

4.1 Anlage der Untersuchung – Datenerhebung

127

4.2 Datenauswertung

129

5 Ergebnisse der Untersuchung

130

5.1 BA -Studierende

130

5.2 MA -Studierende

133

5.3 Mentoren und Mentorinnen

136

6 Einordnung der Ergebnisse

138

Literatur

141

Reflexionsgelegenheiten nutzen oder verpassen? Eine exemplarische Analyse reflexionsförderlicher und -hemmender Rollenetablierungen in einer Unterrichtsnachbesprechung zu Deutschunterricht (Felician-Michael Führer)

145

1 Einleitung

145

1.1 Reflektieren aus Perspektive der Professionalisierungsforschung

146

1.2 Reflektieren als kommunikative Aktivität

146

2 Daten und gesprächsanalytischer Zugang

148

3 Analyse der sequenziellen Organisation und kommunikativer Mittel reflexiver Aktivitäten im Gespräch

149

4 Fazit

153

Literatur

154

Anhang: Transkriptionskonventionen GAT 2

157

Erfahrungsbasierte Lernangebote als Beitrag zur Lehrerprofessionalisierung am Beispiel der Deutschlehrerbildung (Johannes Mayer)

161

1 Einleitung

161

2 Lehrerbildung als Gegenstand deutschdidaktischer Forschung

162

3 Literarische Gespräche als Reflexionsangebote eigener Erfahrungen

163

4 Empirische Untersuchung

165

5 Zusammenfassung der Ergebnisse

166

6 Folgerungen für die Deutschlehrerbildung

170

Literatur

171

Fachdidaktik im Dialog. Zum Aufbau von Handlungsexpertise im Lehramtsstudium (Eva Pabst)

175

1 Einleitung

175

2 Passung als zentrales Problem guten Unterrichts

176

3 Die Wahrnehmung der Schülerperspektiven

178

4 Die Vielzahl an Perspektiven durchschauen

181

5 Stundenblatt und Folgeauftrag

185

6 Fachdidaktik in der Sprache der Dialogischen Didaktik

189

Literatur

190

Von der Black Box in den Inverted Classroom. Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen (Michael Beißwenger & Veronika Burovikhina)

193

1 Einleitung

193

2 Motivation und Zielsetzung

194

3 Technische Grundlage: Werkzeuge für die kooperative Textannotation

197

4 Didaktische Konzeption: Kooperative Texterschließung mit dem Textlabor

200

4.1 Inverted Classroom mit Wechsel von Online- und Präsenzphasen (Blended Learning)

202

4.2 Kooperative Arbeitsform

202

4.3 Schriftliche Fixierung von Fragen und Diskussionen zum Text

203

4.4 Lernendenzentrierte Arbeitsform für die Ergebnissicherung im Präsenzunterricht ( ‚Aktives Plenum‘)

203

4.5 Verwandte Ansätze

205

5 Exemplarische Beschreibung einer Seminareinheit mit dem Textlabor

206

6 Erfahrungen mit dem Textlabor aus Studierenden und Lehrendensicht

209

6.1 Nutzung der Kommentar- und Diskussionsfunktionen

209

6.2 Einschätzung des Konzepts aus Sicht der Studierenden

213

6.3 Einschätzung und Beobachtungen aus Lehrendensicht

217

7 Fazit und Ausblick

219

Literatur

220

Professionalisierung durch interdisziplinäres Forschendes Lernen am Beispiel Deutsch und Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Sophia Falkenstörfer, Caren Keeley & Alexandra L. Zepter)

223

1 Einleitung

223

2 Theoretischer Hintergrund

224

2.1 Professionalitätsverständnis im FLIP -I -Konzept

225

2.2 Aufbau von Reflexions- und Orientierungswissen anhand der Methode des Forschenden Lernen als Ziel des Praxissemesters

226

2.3 Reflexive Lernansätze im FLIP-I-Konzept: Reflexions- und Orientierungswissen durch interdisziplinäres Denken

228

3 Das Konzept FLIP -I in der Umsetzung der Zwei-Disziplinen-Profilgruppe

229

3.1 Aufbau der Zwei -Disziplinen-Profilgruppe

229

3.2 Anregung interdisziplinären Denkens in der Zwei-Disziplinen-Profilgruppe

232

4 Ausblick

234

Literatur

234

Autorinnen und Autoren

237