Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung

von: Martin Rothland, Ina Biederbeck

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830989110 , 226 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokusder Bildungsforschung. Zur Einführung (Ina Biederbeck & Martin Rothland)

7

1 Praxisphasen in der Lehrerbildung als Gegenstand empirischer Lehrerbildungsforschung

7

2 Konzeption, Struktur und Inhalte des vorliegenden Bandes

9

(1) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Lerngelegenheiten

9

(2) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Nutzung und Wirkung

10

(3) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Forschendes Lernen

11

(4) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Begleitung und Betreuung

11

(5) Praxisphasen in der Lehrerbildung: Methoden und Instrumente zur Reflexion

12

Literatur

13

Lerngelegenheiten in Schulpraktika und ihre Bedeutung für professionsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Isabelle Grassmé, Antje Biermann & Michaela Gläser-Zikuda)

15

1 Theoretischer Hintergrund

15

2 Methode

17

2.1 Stichprobe

17

2.2 Instrumente

17

3 Ergebnisse

18

3.1 Clusteranalyse und Beschreibung der Gruppen

18

3.2 Wahrnehmung des Praktikumssettings

19

4 Diskussion

21

Literatur

22

Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum. Unterrichtsbesprechungen professionalisieren (Timo Beckmann, Timo Ehmke, Katharina Müller,Jane Brückner, Stefan Spöhrer & Sandra Witt)

25

1 Ziele und Bedingungen schulpraktischer Phasen im Studium der Lehrkräftebildung

26

1.1 Schulpraktische Phasen im Studium

26

1.2 Professionsbezogene Unterstützung durch Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner

26

1.3 Konzeption des Langzeitpraktikums in Niedersachsen

27

2 Befragung der Studierenden nach dem Langzeitpraktikum

28

2.1 Ziele und Fragestellung der Befragung

28

2.2 Methode

28

2.3 Deskriptive Ergebnisse

29

2.4 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der Vorbereitung und Begleitung sowie den Ergebnissen der Praxisphase

30

3 Professionalisierungsprogramm für Praxislehrpersonen

32

4 Weiterer Forschungs- und Entwicklungsausblick

32

Literatur

33

Die Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht im Praxissemester aus der Sicht von angehenden Lehrpersonen (Katharina Neuber)

35

1 Das Potenzial von Unterrichtsrückmeldungen der Schülerschaft für die Professionalisierung im Lehrerberuf

35

2 Die Nutzung von Unterrichtsrückmeldungen

36

3 Anliegen der Untersuchung

37

4 Methodisches Vorgehen

38

5 Aktueller Stand der Forschung

39

6 Ausblick

42

Literatur

43

Praxisphasen in der Hochschule? Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Lern- und Erfahrungsraum zur Handlungskompetenzentwicklung (Anna Grabosch & Stefanie van Ophuysen)

45

1 Handlungskompetenzerwerb im Rahmen der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung

46

2 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) als handlungspraktisches Angebot der Universität

47

3 Zielsetzungen und Forschungsdesign

49

4 Zwischenergebnisse der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse

50

5 Zusammenfassung und Ausblick

53

Literatur

54

Selbstwirksamkeitserwartungen und Attributionsstile von Lehramtsstudierenden (Kathrin Ding, Carsten Rohlfs & Birgit Spinath)

57

1 Theoretischer Hintergrund

58

1.1 Selbstwirksamkeitserwartung im Lehramtsstudium

58

1.2 Attributionsstile

58

1.3 Zusammenhang der Selbstwirksamkeitserwartung mit dem Attributionsverhalten

59

2 Fragestellung und Hypothesen

60

3 Methode

61

3.1 Durchführung

61

3.2 Stichprobe

61

3.3 Instrumente

62

4 Ergebnisse

62

4.1 Selbstwirksamkeitserwartung

62

4.2 Attributionsverhalten

63

4.3 Korrelationen

64

4.4 Regressionsanalyse

64

5 Diskussion

65

Literatur

66

Professionalisierung im Praxissemester. Veränderungen von Kompetenzerleben und Überzeugungen (Manuela Keller-Schneider)

69

1 Theoretische Rahmung

69

2 Fragestellungen

70

3 Methodisches Vorgehen

71

4 Ergebnisse

73

4.1 Typen des Kompetenzerlebens

74

4.2 Entwicklungen der Wahrnehmung von Berufsanforderungen

76

4.3 Überzeugungen und motivationale Orientierungen (individuelle Ressourcen)

77

5 Zusammenfassung und Diskussion

79

Literatur

81

Was sind Effekte des Praxissemesters? Zur Beforschung des Praxissemesters Katholische Religionslehre (Carina Caruso)

85

1 Praxissemester als integraler Studienbestandteil

85

2 Empirische Befunde und Desiderate

86

3 Professionelles Handeln von Religionslehrkräften

86

4 Anlage der Exploration ausgewählter Effekte des Praxissemesters (Katholische) Religionslehre

88

4.1 Design

88

4.2 Genese des Untersuchungsdesigns / Instrumentarien

89

4.3 Sampling und Datenanalyse

90

5 Exemplarische Ergebnisse der quantitativen Teilstudie

91

6 Zwischenfazit und Perspektiven

92

Literatur

93

Lerneffekte und empfundene Arbeitsbelastung durch universitäre und schulpraktische Anforderungen im Praxissemester (Sarah Mertens, Sabine Glock & Cornelia Gräsel)

95

1 Rahmenbedingungen des Praxissemesters an der Bergischen Universität Wuppertal

96

2 Studien des Forschungsprojektes

97

3 Vorläufige Analyse des Belastungserlebens im Praxissemester

99

3.1 Methodisches Vorgehen

100

3.2 Ergebnisse der vorläufigen Analyse

101

3.3 Ausblick

101

Literatur

102

Profile der Berufswahlmotivation Gymnasiallehramtsstudierender der Bildenden Kunst. Zwischenbefunde einer empirischen Längsschnittstudie über kunstpädagogische Entwicklungsprofile unter Einfluss des Schulpraxissemesters (Annette Hermann & Barbara Bader)

105

1 Zum Verhältnis von Kunst und Pädagogik

105

2 Fachkräftemangel im gymnasialen Kunstunterricht

106

3 Forschungsfeld lehrerinnen- und lehrerbildende Kunstakademien

106

3.1 Das Forschungsprojekt Laka

107

3.2 Pilotstudie

108

3.3 Haupterhebungsdesign

108

4 Zwischenbefunde

109

4.1 Entwicklung der Berufswahlmotivation unter Einfluss des Schulpraxissemesters

109

4.2 Profile der Berufswahlmotivation kurz nach dem Schulpraxissemester

111

4.3 Entwicklung der Berufswahlprofile unter Einfluss des Schulpraxissemesters

113

5 Weitere Merkmalsausprägungen in Abhängigkeit von der Profilzugehörigkeit

114

6 Zusammenfassung

116

6.1 Diskussion

116

6.2 Resümee und Ausblick

117

Literatur

118

Wie kann der Aufbau einer forschenden Grundhaltung im Praxissemester gelingen? Erste Ergebnisse einer qualitativen vergleichenden Fallstudie (Martina Homt & Stefanie van Ophuysen)

121

1 Forschendes Lernen im Praxissemester an der WWU Münster

121

2 Die Implementationsforschung als theoretischer Rahmen

123

3 Methodisches Vorgehen

124

4 Erste Ergebnisse – zwei Fallbeispiele

125

5 Diskussion

127

Literatur

128

Forschende Praxisphase angehender Lehrkräfte im Schülerlabor. Konzeptionierung und Evaluation (Kerstin Röllke & Norbert Grotjohann)

131

1 Theoretischer Hintergrund

132

1.1 Forschendes Lernen im Lehramtsstudium

132

1.2 Professionalisierung von Lehrkräften

133

2 Material und Methoden

135

2.1 Untersuchungsdesign

135

2.2 Stichprobe

137

2.3 Testinstrumente

137

2.4 Auswertungsmethode

137

3 Ergebnisse

137

3.1 Unterrichtserfolg

137

3.2 Evaluation der Lehrveranstaltung

138

4 Diskussion

140

4.1 Unterrichtserfolg

140

4.2 Evaluation der Lehrveranstaltung

140

5 Fazit und Ausblick

141

Literatur

141

„lebensweltlich halt irgendwie da so“. Zur Relationierung von wissenschaftlich-reflexivem und Erfahrungswissen in Mentoringgesprächen über Englischunterricht (Inga Rosemann)

143

1 Praktisches Können und Reflexivität als Voraussetzung für Professionalität

144

2 Implizites und explizites Wissen von Lehrpersonen

145

3 Wissen als soziales Konstrukt

145

4 Fragestellung und methodisches Vorgehen

146

5 Exemplarische Interpretation

147

6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick

150

Literatur

152

Selbstbestimmt unterrichten dürfen. Kontrolle unterlassen können (Gabriele Mayer-Frühwirth)

155

1 Theoretischer und empirischer Forschungsstand zum Thema

155

1.1 Schulpraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung

155

1.2 Motivation in Lehr- und Lernprozessen aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan

156

1.3 Autonomieförderung in der Schulpraxis

156

1.4 Studierenden-Mentor/innenbeziehung

157

2 Bedeutung des Forschungsstands für das vorliegende Forschungsanliegen

158

3 Zentrale Fragestellungen

159

4 Methode

159

4.1 Erhebungsinstrumente

159

4.2 Untersuchungsablauf

159

4.3 Datenanalyse

160

5 Interpretation

160

6 Forschungsstand

161

Literatur

161

Professionalisierungsverständnisse von Lehrkräften in der Begleitung Studierender im Praxissemester (Sarah Katharina Zorn & Jörg Korte)

163

1 Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen

164

2 Die Begleitung durch Lehrpersonen in Praxisphasen

164

3 Professionstheoretische Verortung

166

4 Begleitung durch Lehrpersonen in situ – eine Interviewstudie

167

5 Begleitung durch Lehrpersonen im Bilanz- und Perspektivgespräch

169

5.1 Bilanz- und Perspektivgespräch Frau Ehrenfeld

171

5.2 Bilanz- und Perspektivgespräch Frau Seefried

171

6 Fazit und Ausblick

172

Literatur

173

Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung der Reflexionskompetenz im Praxissemester (Judith Schellenbach-Zell, Kathrin Fussangel, Anna Lena Erpenbach & Michael Rochnia)

177

1 Reflexion in Praxisphasen und ihre Messung

177

2 Reflexion im Projekt KoLBi – Modellierung und Auswertung

179

3 Umsetzung im Projekt KoLBi und Auswertungsschema

180

4 Auswertungskategorien

181

5 Stand der Auswertungen und Ausblick

184

Literatur

184

Co-Peer-Learning als Reflexions- und Feedbackformat zur UnterrichtsplanungKonzeption einer Interventionsstudie im Praxissemester (Silvia Greiten)

187

1 Kontext Unterrichtsplanung im Praxissemesterin Nordrhein-Westfalen

187

1.1 Vorgaben zur Unterrichtsplanung im Praxissemester

187

1.2 Unterrichtsplanung in Praxisphasen – Forschungsstand

188

2 Kontexte der Interventionsstudie

188

2.1 Rolle von Konzepten zur Unterrichtsplanung und didaktischen Modellen in Praxisphasen

189

2.2 Einbindung der Intervention in die KonUp-Studie

189

2.3 Co-Peer-Learning als Reflexions- und Feedbackformat

190

3 Konzeption der Interventionsstudie zum „Co-Peer-Learning“

191

3.1 Verortung des Co-Peer-Learnings im Studienprojekt und in einem Unterrichtsvorhaben

191

3.2 Beschreibung des Reflexions- und Feedbackformates, des Studienprojektes und Einbindung in die „Sammelmappe“

192

3.2.1 Unterrichtsvorhaben

192

3.2.2 Co-Peer-Learning zur Unterrichtsplanung als Reflexions- und Feedbackformat

192

3.2.3 Lerntagebucheinträge zum Co-Peer-Learning

192

4 Konzeption der Begleitstudie zum Co-Peer-Learning

193

5 Ausblick

194

Literatur

195

„Praxis digital“. Einsatz neuer Medien-Tools im Praxissemester am Beispiel des onlinebasierten Videofeedbacks (Alexander Gröschner, Susi Klaß & Mathias Dehne)

197

1 Theoretischer Hintergrund

198

1.1 Lernbegleitung im Praxissemester

198

1.2 Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

198

1.3 Videofeedback als digitaler Medienansatz zur Professionalisierung im Praxissemester

199

2 Methode

201

2.1 Das Tool „V-Teach“ im Praxissemester

201

2.2 Stichprobe

202

3 Einschätzungen zum Tool durch die Studierenden

202

4 Diskussion

203

Literatur

205

Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen (Miriam Grüning & Anja Winkler)

209

1 Heterogenität von Lehrerbildungseinrichtungen

209

2 Praktikumskultur im Fokus

210

3 Praktikumskulturen als Text und im Dialog

212

3.1 Methode der Dokumentenanalyse

212

3.2 Methode der Ratingkonferenzen

213

3.3 Vorteile der Kombination beider Instrumente

214

4 Beispielhafter Einsatz der Instrumente

214

4.1 Auswertung

214

4.2 Ergebnisse

215

5 Chancen und Limitationen

217

Literatur

217

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

219