Sprache und mathematische Textaufgaben - Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess

von: Sabine Stephany

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987628 , 306 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sprache und mathematische Textaufgaben - Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Danksagung

7

Summary

9

Inhaltsverzeichnis

11

1 Einleitung

15

2 Mathematische Textaufgaben im Kontext von Bildungs- und Schulsprache

19

3 Zusammenhänge zwischen Sprache und Textaufgaben

21

3.1 Mathematische Textaufgaben

22

3.1.1 Begriffsbestimmung

22

3.1.2 Der Textaufgabenbegriff in dieser Arbeit

24

3.1.3 Modelle zum Lösen von Textaufgaben

26

3.2 Sprache als Einflussfaktor auf das Bearbeiten von Textaufgaben

30

3.2.1 Sprachliche Einflussfaktoren – eine erste Annäherung

30

3.2.2 Detaillierte Betrachtung sprachlicher Einflussfaktoren

33

3.2.2.1 Forschungsüberblick

33

3.2.2.2 Zusammenfassung und Desiderata

39

3.2.3 Vorstudie zu sprachlichen Einflussfaktoren auf den Aufbau eines Situationsmodells beim Bearbeiten mathematischer Textaufgaben

41

3.2.3.1 Design, Methode und Material

41

3.2.3.2 Stichprobe und Durchführung

43

3.2.3.3 Ergebnisse

43

3.2.4 Fazit zum Forschungsstand

48

4 Textverständnis aus textlinguistischer und kognitionspsychologischer Perspektive

49

4.1 Kohärenzetablierung aus textlinguistischer Perspektive

50

4.1.1 Kohärenz – Begriffsklärung

50

4.1.2 Explizite Kohärenzrelationen

51

4.1.3 Implizite Kohärenzrelationen

56

4.1.4 Mentale Kohärenzbildung

58

4.2 Textverständnis aus kognitionspsychologischer Perspektive

60

4.2.1 Verstehensprozesse auf Wort- und Satzebene

60

4.2.2 Verstehensprozesse auf Textebene

62

4.2.2.1 Ebene der Textoberfläche

63

4.2.2.2 Propositionale Ebene – Textbasis

64

4.2.2.3 Mentale Modelle

68

4.2.3 Construction-Integration-Model

71

4.2.4 Inferenzen

74

4.2.4.1 Lokale Inferenzen

75

4.2.4.2 Globale Inferenzen

78

4.3 Einflussfaktoren und Schwierigkeiten beim Textverständnis

79

4.3.1 Individuelle Einflussfaktoren beim Textverständnis

79

4.3.1.1 Die Rolle des Wortschatzes für das Textverständnis

81

4.3.1.2 Inferenzfähigkeit

82

4.3.1.3 Metakognitive Strategien beim Textverstehen

90

4.3.1.4 Fazit zur Rolle individueller Einflussfaktoren

93

4.3.2 Auswirkungen textueller Faktoren auf das Textverständnis

93

4.3.2.1 Einfluss der Textkohärenz

94

4.3.2.2 Einfluss der Textkohärenz unter Berücksichtigung der Lesekompetenz

97

4.3.2.3 Fazit zur Rolle textueller Einflussfaktoren

100

5 Zusammenfassung und Fragestellungen

101

6 Hypothesen

105

6.1 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren der Lesekompetenz

106

6.2 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktorenmeta kognitiver Strategien

107

6.3 Hypothesen zum textseitigen Einflussfaktor der Textkohärenz

109

7 Untersuchungsdesign

114

8 Vorerprobung des Materials und der Durchführungsbedingungen

118

8.1 Stichprobe

118

8.2 Material

119

8.2.1 Hauptmessinstrument Textaufgaben

121

8.2.1.1 Textaufgabenheft – Beschreibung der Teilaufgaben

121

8.2.1.2 Validierung der Tier-Textaufgabenblöcke

127

8.2.1.3 Vorwissensaktivierung und Wortschatzvorentlastung

138

8.2.2 Instrumente zur Erhebung der Lese- und Sprachkompetenz

139

8.2.2.1 Leseverständnistest ELFE

139

8.2.2.2 Fragebogen Lesen

139

8.2.2.3 Lesemonitoringtest

145

8.2.2.4 Sprachstandstest: C-Test

152

8.2.3 Instrumente zur Erhebung der mathematischen Kompetenz

157

8.2.3.1 Deutscher Mathematiktest DEMAT 3+

157

8.2.3.2 Fragebogen Textaufgaben

157

8.2.4 Weitere Erhebungsinstrumente

162

8.2.4.1 Arbeitsgedächtnistest

162

8.2.4.2 Fragebogen zu biografischen Angaben und Schulnoten

168

8.3 Durchführung der Vorerprobung

169

8.4 Fazit der Vorerprobung des Materials

169

9 Hauptuntersuchung

172

9.1 Stichprobe

173

9.2 Material

176

9.2.1 Hauptmessinstrument Textaufgaben

176

9.2.1.1 Änderungen am Textaufgabenheft gegenüber der Vorerprobung

176

9.2.1.2 Beschreibung der Textaufgaben

178

9.2.1.3 Validität der linguistischen Manipulationen an den Textaufgaben

184

9.2.1.4 Gütekriterien der Tier-Textaufgaben als mathematische Konstrukte

185

9.2.1.5 Gütekriterien des Konstrukts Situationsmodell

187

9.2.2 Instrumente zur Erhebung der Lesekompetenz

196

9.2.2.1 Leseverständnistest ELFE

196

9.2.2.2 Lesemonitoringtest

196

9.2.2.3 Fragebogen Lesen

201

9.2.3 Instrumente zur Erhebung der mathematischen Kompetenz

206

9.2.3.1 Deutscher Mathematiktest DEMAT 3+

206

9.2.3.2 Fragebogen Textaufgaben

207

9.2.3.3 Mathematiktest ‚Zahlenfokus‘

209

9.2.4 Weitere Erhebungsinstrumente

215

9.2.4.1 Arbeitsgedächtnistest

215

9.2.4.2 Fragebogen zu biografischen Angaben und Schulnoten

218

9.3 Fazit zum Material

219

9.4 Durchführung der Hauptuntersuchung

220

10 Ergebnisse der Hauptuntersuchung

223

10.1 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren der Lesekompetenz

225

10.2 Hypothesen zu schülerseitigen Einflussfaktoren metakognitiver Strategien

230

10.3 Hypothesen zum Einfluss der Textkohärenz

236

11 Diskussion und Ausblick

253

11.1 Einfluss der Lese- und Inferenzfähigkeit auf die Konstruktion eines Situationsmodells einer Textaufgabe

255

11.2 Didaktische Implikationen aus den Erkenntnissen zu leserseitigen Einflussfaktoren

257

11.3 Einfluss der Textkohärenz auf den Aufbau eines Situationsmodells einer Textaufgabe

258

11.4 Didaktische Implikationen aus den Ergebnissen zur Textkohärenz

264

11.5 Grenzen der Arbeit und Ausblick

265

12 Zusammenfassung der Arbeit

267

13 Literatur

271

14 Anhang

284

14.1 Anhang A: Vorerprobung

284

14.2 Anhang B1: Bilder und Aussagen Hauptuntersuchung

290

14.3 Anhang B2: Fragebogen Lesen

292

14.4 Anhang B3: Lesemonitoring

294

14.5 Anhang B4: Mathematiktest ‚Zahlenfokus‘

295

14.6 Anhang B5: Fragebogen Textaufgaben

296

14.7 Anhang B6: Vorlage Geschichte schreiben/Malen

297

14.8 Anhang C: VERA-3-Aufgaben

298

15 Tabellenverzeichnis

301

16 Abbildungsverzeichnis

304