Kriegsziel Belgien - Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918

von: Sebastian Bischoff

Waxmann Verlag GmbH, 2018

ISBN: 9783830987055 , 330 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kriegsziel Belgien - Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

7

I. Einleitung

9

1. Einführung

9

2. Untersuchte Quellen

27

3. Historischer Kontext

34

3.1 Das deutsch-belgische Verhältnis und Belgien in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit bis zum Ersten Weltkrieg

34

3.2 Das Ultimatum an Belgien und der deutsche Einmarsch

37

3.3 Der Mythos eines großangelegten und behördlich organisierten belgischen Franktireurkrieges

39

II. Die Gräuel- und Völkerrechtsdebatten um Belgien

45

1. „Austreibungs“- und Franktireurmythos und die Entwicklung des antibelgischen Feindbilds in der deutschen Öffentlichkeit

45

1.1 Die Presse und der „Austreibungs“-Mythos

45

1.2 Die Presse und der Franktireurkrieg

48

1.3 Feindbilder im Franktireurmythos – die belgische Arbeiterschaft, der belgische Klerus und die belgischen Frauen

49

1.4 Das Belgienbild als intentionales Mosaikstereotyp

60

1.5 Die Savagisierung der belgischen Bevölkerung

68

2. Die belgische Neutralität und die deutschen Debatten über den Völkerrechtsbruch

74

3. Zwischenfazit

82

III. Die Konstruktion der „belgischen Frage“ – Annexionsdebatten im Deutschen Reich 1914–1918

84

1. 1914 – Anfangsphase zwischen erster Orientierung und Größenphantasien

90

1.1 Vom Einmarsch in Belgien zu den ersten Annexionsabsichten des Deutschen Reichs

90

1.2 Die Annexionsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit zu Kriegsbeginn

94

1.3 Planungen der Reichsleitung bis zum Beginn der koordinierten Belgienpolitik Ende 1914

102

1.4 Die annexionistische Öffentlichkeit im Herbst 1914

105

1.5 Beginn der Annexionskritik – Detail- und Grundsatzfragen

120

1.6 Das Generalgouvernement Belgien unter Colmar von der Goltz

124

1.7 Das Bild der Besatzung Belgiens unter Colmar von der Goltz in der deutschen Presse

127

2. 1915 – Beginn der koordinierten Belgienpolitik und die Hochphase des Annexionismus

132

2.1 Divide et impera – anfängliche Äquidistanz der deutschen Öffentlichkeit und Beginn der deutschen Flamenpolitik

132

2.2 Vom Gutachten Delbrück/Zimmermann zur Forderung von Reichsleitung und Kaiser nach „Sicherheiten“

144

2.3 Annexionsdebatten im Jahr 1915

148

2.4 Annexionsdebatten in der Sozialdemokratie

154

2.5 Besatzungspraxis unter Moritz von Bissing und Aufnahme in der deutschen Presse 1915

164

2.6 Friedrich Naumanns „Mitteleuropa“ und die Reichstagsdebatten im Dezember 1915

174

3. 1916 – Von der halbjährigen Unterbrechung der Annexionsdebatten zu den Defensivüberlegungen

179

3.1 Sonderfriedensverhandlungen und Nachkriegskonzeptionen der Reichsleitung im Winter 1915/16

179

3.2 Öffentliche Annexionsdebatten im Jahr 1916

189

3.3 Die deutsche Flamenpolitik 1916 und ihr Widerhall in der Presse

197

3.4 Arbeitskräftepolitik der deutschen Besatzung in Belgien: Anwerbungen und Deportationen belgischer Arbeiter und Reaktionen in der deutschen Presse

201

4. 1917 – Vom institutionellen Sieg des traditionellen Annexionismus und seinem publizistischen Niedergang

210

4.1 Das Friedensangebot der Reichsleitung und seine Auswirkungen auf Politik und Presse

210

4.2 Die „flämische Frage“ im Frühjahr 1917

216

4.3 Belgienpolitik und Annexionsdebatten vom Frühjahr 1917 bis zum Sturz Bethmann Hollwegs

223

4.4 Belgienpolitik unter Michaelis/Kühlmann von Juli bis Oktober 1917

228

4.5 Das Reichsland Elsass-Lothringen und die „belgische Frage“

231

4.6 Annexionsdebatten in der Regierungszeit Michaelis

234

5. 1918 – Belgienpolitik und Annexionsdebatten im letzten Kriegsjahr

240

5.1 Die „flämische Frage“ im Jahr 1918

248

5.2 Der Antiannexionismus 1918

250

5.3 Das Scheitern der Westoffensive und das Ende aller annexionistischen Hoffnungen

252

6. Ausblick

255

IV. Schlussfolgerungen und Forschungsperspektiven

262

I.

262

II.

269

III.

275

IV.

279

V. Dank

282

VI. Quellen? und Literaturverzeichnis

283

I. Abkürzungsverzeichnis

283

II. Quellen

284

1. Ausgewertete Zeitungen und Zeitschriften

284

2. Verwendete archivalische Quellen

286

3. Untersuchte Romane und Theaterstücke

287

4. Gedruckte Quellen

288

III. Literatur

290

VII. Personenregister

325